Schule – die neusten Beiträge

Warum ist es im Jahre 2021 immer noch so unhöflich im Unterricht eine Kopfbedeckung zu tragen?

Hallo ich konnte nicht schlafen und mein Gehirn dachte sich dann so: wieso darf man im Unterricht keine Caps/Mützen etc tragen. Nach ein paar mal googlen hatte ich immernoch keine befriedigende Antwort. Alle sagen nur es ist gegenüber dem Lehrer/in unhöflich... Das gehört zu guten Manieren. Aber wenn wir mal ehrlich sind, machen wir es doch nur weil wir es damals auch gemacht haben. Laut Wiki kam es aus dem Mittelalter das es unhöflich ist in der Kirche eine Kopfbedeckung zu tragen und es wurde abgeleitet. Aber damals gabs auch Hexen Verbrennung und alles was nicht norm war, war Verboten(schwul sein z. B.) Jetzt kommt mir die Frage ob es überhaupt noch Zeitgemäß ist so ein dummes Gebot/Regel zu haben. Ich meine bis 2020 hat man immer Gesundheit gesagt, wenn jemand genießt hat, jetzt macht man das nicht mehr weil es darauf hinweist das man krank sei. 🤦‍♂️ Wieso kann man dann nicht auch dieses Gebot anpassen und sagen das es nicht mehr Zeitgemäß ist.

Laut anderen Antworten (stand 2016) auf ähnlichen Fragen wurde geschrieben das es eigentlich unter das Gesetz der freien Entfaltung fällt und daher garnicht verboten werden kann, wieder andere sagen das es aber zum Schulgesetz zählt. Jetzt sind wir in einer Zeit in dem auch viele ausländischs Klassenkameraden in der Klasse sitzen die aber die Bedeckung nicht abnehmen müssen weil es verständlicher weise zu ihrer Religion gehört. Dabei zählt es doch auch zur freien Entfaltung und niemand würde die Person auffordern die Mütze anzunehmen.

PS: Ich trage eigentlich nie Mützen doch mein Hirn dachte sich einfach ist doch schon irgendwie ungerecht.

Ne war so und bleibt so 50%
Ungerecht (Zeitlich anpassen) 42%
Konnte auch nicht schlafen 8%
Schule, Schule und Ausbildung

describe a cartoon?

Hey Leute, meine Aufgabestellung lautet: describe the picture and discuss the truth about this stereotype in a text of min. 100 words on your own.

Habe ich es richtig beschrieben? Habt ihr Änderungs-Verbesserungvorschläge?

On this cartoon we can see two situations: on the first one we see a man drowning and another man walking his dog on the path walk. The drowning man is asking for help but the man with the dog doesn't even bother to look at him. On the second one we have the same situation, but, this time, the man with the dog actually helps the other man. The difference is that this time, the drowning man is polite when he asks for help and that made all the difference. Instead of just shouting for help, he said: "Excuse me, Sir. I'm terribly sorry to bother you, but I wonder if you would mind helping me a moment, as long as it's no trouble, of course.". This cartoon portrays the British's politenes. Of course that in real life no one would be so polite when drowning; we would just shout "help" like the man in the first situation. But, we have to face it: British are more polite than everybody else. I'm not saying that the ones who aren't British are inferior or less educated, but it's true that they often forget words like "please" and "thank you". On this cartoon being polite makes the difference between life and death. It may be a little extreme, but who knows if it may or may not come true. So, if you happen to have a son, a daughter, a student who misbehaves and has lack of politeness, or if you just want them to be even more polite or educated than what you taught them to br, send them to England. Undoubtedly, they would thank you. At least, I know I would.

Bild zum Beitrag
Englisch lernen, Englisch, Schule, Cartoon, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, English-Grammar, Bildbeschreibung, Diskussionsrunde

Sprungchanze - Ableitungsregel?

Aufgabe:

Bei der 115. Sendung von „Wetten, dass ...?“ am 20.02.1999 in Münster gab es folgende Wette: Wetten, dass es Toni Rossberger schafft, auf der Olympia-Sprungschanze in Garmisch-Partenkirchen mit seinem Motorrad bis zur Startluke S hinaufzufahren und dann herunterzuspringen?

Harald Schmidt tippte „Nein“. Sein Wetteinsatz bestand darin, dass er sich gemeinsam mit Heidi Klum in Müllsäcke kleiden musste, wenn die Wette gewonnen wird.

Um zu beurteilen, ob es überhaupt möglich war, die Wette zu gewinnen, hier einige Informationen:

• Das Profil der Sprungschanze in Garmisch kann näherungsweise durch die Funktion f mit f (x) = 1/150 x2 für Df = [0; 80] beschrieben werden.

• Der Hersteller von Rossbergers Motorrad gibt an, dass mit der Maschine unter den gegebenen Bedingungen maximal Steigungen von 100 % bewältigt werden können.

a) Berechne mithilfe der Änderungsrate (Tabelle oder h-Methode) die Ableitung von f an der Stelle 70.

Ist es mit Rossbergers Motorrad möglich, die Schanze bis zur Startluke S (70 | 32 ⅔ ) hinaufzufahren?

b) Berechne die Ableitung von f an einer allgemeinen Stelle x0.

Welchen Punkt der Olympia-Schanze kann Rossberger mit seinem Motorrad maximal erreichen, wenn die Angaben des Herstellers stimmen?

c) Überprüfe deine Rechnungen aus a) und b) mit der Ableitungsfunktion f ‘(x).

Schule, Mathematik, Lösung, Funktion, Ableitung, Hausaufgaben, ableitungsregeln

Ich möchte meine Familie nicht leugnen, aber befinde mich im Zwiespalt?

Hallo, ich komme aus einer sozial schwachen Familie. Auch wenn sie mir wenig intellektuelle Anreize bieten konnten, so waren sie doch stets bemüht, mich in ihrem Rahmen zu unterstützen. Sie haben jahrelang finanziell zurückgesteckt, um mir eine gute Bildung zu ermöglichen, wofür ich ihnen so dankbar bin.

Leider musste ich sehr früh feststellen, dass Bessergestellte über mich aufgrund meines familiären Hintergrundes urteilten. Als ich z.B. nach der Grundschule auf das beste Gymnasium (Privatschule) der Stadt mit einem Schnitt von 1,0 wechseln wollte, wollte uns die Schulleitung zunächst abweisen und meinten, wir hätten uns in der Adresse geirrt. Eine Hauptschule sei in einem anderen Bezirk. Ablehnen konnten sie mich natürlich nicht. Die Probleme endeten damit noch lange nicht und man versuchte mich von der Schule zu mobben. Meine Lehrer rümpften jedes Mal die Nase und streckten sie in die Luft, wenn sie mir begegneten. Klassenkameraden machten sich über mich lustig, sobald sie meinen Hintergrund erfuhren.

Ich begann zu lügen, was z.B. die Berufe meiner Eltern betraf, da ich die Abwertungen satt hatte. Ich musste lernen, dass ich nur dann akzeptiert wurde, wenn ich meine Herkunft leugnete und mir durch Lügen ein "interessanteres" Leben aufbaute. Jedes Mal, als ich versuchte die Frage nach meinen Eltern vorsichtig, aber wahrheitsgemäß zu beantworten, so erfuhr ich erneute Ablehnung, die stets damit begründet wurde, dass man sowas wie mich nicht bräuchte.

Ich denke, mein Zwiespalt wird erkennbar: Ich musste die Erfahrung machen, dass man mich nie in höheren Kreisen akzeptieren wird, wenn ich meine Herkunft nicht vollständig leugne. Auf der anderen Seite tut es mich auch so Leid für meine Familie, auf die ich manchmal unbewusst meine Gefühle und Scham übertrage. Ich fühle mich wirklich schlecht :(

Ich weiß einfach nicht, was ich tun soll. Ich möchte Erfolg haben, aber das ist scheinbar unmöglich, wenn ich meine Familie nicht leugne. Allerdings bricht es mir auch das Herz, wenn ich nun so werde, wie alle anderen, die meine Familie so abwerten. Einen Zwischenweg gibt es nicht wirklich.

Schule, Familie, Bildung, Politik, Psychologie, Hartz IV, Soziologie, Akzeptanz, Klassengesellschaft, Unterschicht, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Kennenlernen?

Mir liegt etwas auf dem Herzen, wofür ich gerne eine Meinung einholen würde. Und zwar habe ich vor etwa drei Wochen jemanden über Instagram kennen gelernt, wir verstehen uns auch super und alles ist ansonsten auch gut zwischen uns. Jedoch bin ich gerade momentan mitten in meinem Studium und auch kurz vor einer stressigen Klausurphase. Er meinte bereits am Anfang zu mir, also als wir angefangen haben zu schreiben dass wir während meiner Klausurphase eine „Kennenlernpause“ Einlegen könnten, und dann zu einem späteren Zeitpunkt, Wenn ich einen freieren Kopf hab wieder den Kontakt aufnehmen würden. Ich hab den Vorschlag eher abgelehnt, weil er mir einfach gut tat besonders in meiner stressigen Zeit. Noch gestern haben wir uns super verstanden dann hat er mir plötzlich am Abend eine Audio Aufnahme geschickt und meinte dass er merkt wie überfordert ich gerade durch meine stressige Zeit im Studium bin und dass wir diese Pause machen sollen. Seitdem schreiben wir nicht mehr, ich finde es natürlich theoretisch gesehen super dass er in dieser Hinsicht an mich denkt. Andererseits kann ich mir es irgendwie nicht vorstellen, dass er so sehr an mich denkt und deshalb diese Pause einlegt. Und ich denke mir selbst wenn die Zeit stressig ist, ich müsste ja darüber entscheiden ob ich das nun will oder nicht. Aber er hat mir quasi irgendwie gar keine Entscheidung gelassen.

Was denkt ihr darüber?

Studium, Schule, Freundschaft, kennenlernen, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule