Schichtarbeit – die neusten Beiträge

Was ist ein Sozialberuf?

Eine Bekannte (67) von mir hat lückenlos 50 Jahre als ausgebildete Kinderkrankenschwester mitunter in der stationären Betreuung behinderter Kinder und später in der Altenpflege gearbeitet. Immer Schicht, immer Vollzeit.

Sie ist religiös und vertritt sehr linke Ansichten: Es handele sich erst dann um einen Sozialberuf, wenn er schlechte Bezahlung sowie geringe spätere Rentenansprüche mit schlechten Arbeitsbedingungen, Schichtarbeit und eher geringer Wertschätzung verbinde.

Die Arbeit müsse anstrengend, hierarchisch, spassbefreit und verantwortungsvoll sein. Sie dürfe zwar ein Stückweit persönlich befriedigen, aber müsse Demut, Opferbereitschaft, Unterwürfigkeit, Überwindung und Entbehrungen erfordern und auf Dauer ein gewisses körperliches und seelisches Leid beim Dienstleistenden verursachen.

Zudem müsse die Dienstleistung direkt an einer stark hilfsbedürftigen Person vollbracht werden, wobei von keiner Seite Dank zu erwarten sei.

Deshalb seien Ärzte, Feuerwehrleute, Streetworker, Kindererzieherinnen, ehrenamtliche Helfer, Verwalter und Techniker in Sozialbereichen und viele andere alles keine Sozialberufler, weil sie ein oder meist gleich mehrere dieser harten Kriterien nicht erfüllen.

Wie ist eure Sichtweise?

Gesundheit, Gehalt, Rente, Feuerwehr, Bezahlung, Armut, Altenpflege, Arzt, Gesundheitswesen, Grundsicherung, Kinderbetreuung, Krankenpflege, Krankenschwester, Rentenanspruch, Schichtarbeit, Aufstocker, verzicht, Vollzeit, Hierarchie

Ich schlafe immer schlechter und bin nie erholt (Schichtarbeit)?

Bin jetzt seit fast 3 Monaten in einer Arbeit, wo ich Schichtarbeit habe und mir geht es zunehmend schlechter.

Wir haben wochenweisen Wechsel.

Am besten gehend die Wochen mit Frühschicht. Da stehe ich um 5 auf, fahre 5:30 zur Arbeit, komme so 14:20 wieder, leg mich 20 Minuten kurz hin und so gegen 15 Uhr habe ich Freizeit. So gegen 22 Uhr lege ich mich dann meist hin.

Bei Spätschicht fahre ich um 13:30 los, bin 22:20 wieder daheim, komme aber weil ich noch so aufgewühlt bin erst gegen 0 Uhr wirklich in einen Modus wo ich schlafen kann, aber statt so gegen 7 Uhr aufzuwachen, überschlafe ich den Wecker gnadenlos und werde so gegen 9 oder 10 Uhr wach. Dann kann ich in 3 Stunden all meinen Alltag rein pressen, irgendwas schnelles (und leider oft ungesundes zu Essen rein stopfen und wieder 13:30 losfahren.

Bei Nachtschicht ist das noch krasser. Da fahre ich gegen 21:30 los, bin um 6:20 wieder zuhause, finde obwohl ich mich direkt dunkel hinlege erst gegen 8 Uhr in den Schlaf und wache da aber alle Nase lang wegen allem auf. Gegen 18 Uhr falle ich total verpennt aus dem Bett, habe zu absolut gar nichts Lust und krieche gegen 21:30 irgendwie wieder zur Arbeit.

Ich merke parallel dazu auch, wie mir seit ich Schicht mache, ständig kalt ist, obwohl ich gleichzeitig wahnsinnig schnell schwitze, ich es seitdem nie mehr zum Sport geschafft habe, ich Rückenschmerzen bekomme, ständig so komisch leichten Schnupfen und Husten habe und immer so ein Gefühl habe, als hätte ich den Tag vorher richtig hart gefeiert.

Jeder sagt mir "jaja, an Schichtarbeit gewöhnt man sich irgendwann!" aber irgendwie gewöhne ich mich da an gar nix.

Ich hab eher das Gefühl, das wird mit jeder Woche Schichtarbeit schlimmer und ich bin geistig und körperlich immer mehr am Ende weil der Schlaf wird immer unerholsamer und auch die anderen Symptome vermehren sich.

Was sollte ich am besten machen?

Es noch weiter versuchen oder lieber gleich da raus?

Nur wie komme ich da am schnellsten raus?

Momentan hasse ich einfach mein Leben abgrundtief und mir fallen selbst ganz banale Dinge extrem schwer, was zuhause das Verhältnis stark belastet.

Gesundheit, Arzt, Schichtarbeit, Schlafprobleme

Einsamkeit in einer Beziehung durch Schichtarbeit?

Meine Freundin teilt mir immer unweigerlich mit wie sehr sie leidet wenn ich Nachtschicht oder Mittagschicht habe. Ich bin Krankenpfleger und arbeite wie viele von euch im 3 Schicht system. Meine Freundin und ich sind jetzt seit fast 2 Jahren zusammen und streiten oft. Leider geht das eigentlich immer von ihr aus. Ich bin ein Mensch der Harmonie braucht und dann auch sehr schnell genervt ist wenn diese Streits überhand nehmen. Es geht um folgendes: Sie sagt sie fühlt sich einsam wenn ich 4x Nachtschicht habe. Ich unternehme aber in der Zeit außschließlich was mit ihr und kaum bis garnicht was mit Freunden.

Das ist in den letzten 2 Jahren leider sowieso unfreiwillig nach hinten verlagert worden. Sie sagt sie will sich nicht einsam fühlen, da sie ja in einer Beziehung ist, aber durch die Schichtarbeit fühlt sie sich einsam und denkt sich nachts die Beziehung kaputt und findet auch nicht in den schlaf wenn ich nicht da bin. Ich versuche ihr immer zu zu hören, aber das sind halt Dinge die ich nicht ändern kann. Und ich finde es nicht schön wenn sie das ständig thematisiert, weil ich mir denke du hast mich doch so kennengelernt.

Auch war ich gestern nicht mehr duschen um noch vor der Arbeit mehr Zeit mit ihr verbringen zu können, hab mir vor der Arbeit dann Deo unter die Arme gemacht. Von ihr kam nur:" für wen puffst du dich denn so ein?" Und rasiert hab ich mich auch noch, sie wollte mir seit 1 Woche mein Bart und meine Haare schneiden und hat das nicht getan. Ich habe ihr schon mehrmals gesagt das ich mich unwohl fühle wenn der Bart so lang ist, also habe ich mich rasiert, auch sas war meiner Freundin net recht, für wen ich mich da so rausputze hat sie gefragt.

Ich hab mich auch im Fitnessstudio abgemeldet weil sie damit nicht klar kommt und ihr mal was schlimmes passiert ist mit jemanden der ins Fitti gegangen ist. Was ich eigentlich sehr vermisse.

Sie hat dann gestern Abend angefangen zu weinen, hat die Stühle auf den Boden geworfen und hat gesagt ich kann das nicht mit deiner Nachtschicht, 2 am Stück gehen noch, aber bei 4 schlaf ich 4 Tage nicht und fühle mich extrem einsam.

Was kann ich tun, um meiner Freundin mehr Geborgenheit zu schenken und das sie mit meinen Schichten besser klar kommt? Ich will nicht das das immer wieder Streitthema ist. Ich muss leider pro Monat 6-7 Nachtschichten machen und so 8 Mittagschichten.

Sie unternimmt halt auch kaum was mit Freunden und sagt sie braucht nur ihr Partner, aber ich kann ja abends nicht für sie da sein, weil ich Nachtschicht arbeite. Ich bin halt von diesem Gespräch mittlerweile etwas pekiert, weil ich ja effektiv erstmal nichts daran ändern kann.

Und nur weil ich Nachtschicht arbeite und mittag sollte man sich nicht einsam fühlen.

Gibt es eine Lösung um ihr mehr Geborgenheit zu schenken? Das kann ich übrigens nur wenn Harmonie ist, die ich bei uns wegen den vielen Streits leider oft vermisse.

Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freundin, Krankenhaus, Krankenpflege, Partnerschaft, Schichtarbeit, Streit

Hasse am Job gerade alles?

Ich hab die neue Stelle in der Instandhaltung einer großen Bäckerei noch gar nicht so lange, aber trotzdem dreht es mir den Magen um, wenn ich nur dran denke, da wieder hin zu müssen.

Die Leute da sind alle super, das ist nicht das Problem, aber einmal ist es halt 3 Schicht und jetzt ist gerade wieder eine Woche Nacht von Sonntag Nach bis Samstag Früh, also sind 2 Wochenenden schon wieder im Eimer.

Denn mir setzt Nachtarbeit halt derbe zu. Immer ab 0 Uhr denke ich mir "Erschieß mich endlich einer!" weil ich dann hundemüde bin, mir irgendwie so komisch übel wird und ich den Tag drauf nie richtig in den Schlaf finde. Mit 4 Stunden Schlaf kann ich schon froh sein.

Dann generell die Arbeitsumgebung. Es ist laut, alles irgendwie verwinkelt und dazu dieser komisch süße Geruch von Teig, Zutaten, verbrannten Resten usw. der mir so zusetzt, dass ich nicht mehr an einer normalen Bäckerei lang laufen kann ohne das mir Speiübel wird. Einmal sollte ich Brot holen, da hab ich denen wirklich vor die Eingangstür gekotzt und musste ohne Einkauf heim.

Noch dazu die Hitze dort. Ich hasse es ja so schon, wenn hier im Frühjahr die Temperaturen über 22 Grad gehen, weil sich dann der Schwindel und meine Hyperhidrose melden. Und da steht ja ein Ofen neben dem anderen und es sind immer konstant 26 Grad da drin. Und das im Herbst/Winter! Ich sehe mich da nicht bis zum Sommer durchhalten.

Leider ist das eine Arbeit gewesen, die ich quasi nehmen musste weil ich sonst in Bürgergeld gerutscht wäre.

Was meint ihr, sollte ich am besten machen bis ich mit meinem Techniker im Sommer starten kann?

Ich will mich halt weiterbilden, um einerseits keine Schicht mehr zu haben und generell bessere Jobs, die sauber sind und nicht in so heißem Umfeld annehmen zu können.

Aber wie überbrücke ich die Zeit am besten ohne voll durchzudrehen?

Gesundheit, Arbeit, Hitze, Schichtarbeit, Weiterbildung

Habe mit Schichtarbeit kein wirkliches Wochenende mehr?

Ich hab jetzt mehrere Wochen Schichtarbeit und was mich neben dem zerstörten Tagesablauf und absolutem Schlafmangel ankotzt, ist, dass wir bei Früh Montags um 6 anfangen und bis Freitags machen. Ok, die 5 Tage gehen, dann ist Wochenende, was aber bedeutet, schon Sonntag Nacht um 22 Uhr wieder arbeiten bis Samstag, also Samstag früh endet die letzte Nachtschicht, man hat also vom Samstag effektiv gar nix mehr weil ja noch geschlafen werden muss, der Sonntag ist dann Frei und Montag geht es um 14 Uhr wieder los, also zählt das auch nicht wirklich als freier Tag. Auch hier ist oft der Samstag auch nochmal Arbeit und dann geht es am Montag wieder mit Früh los.

Also hat man alle 3 Wochen wirklich mal ei ganz freies Wochenende, ansonsten gehört man quasi komplett der Firma und ich merke, wie ich keine Zeit mehr für Freunde, Familie, Hobbies, Sport usw. habe und mich quasi von der normalen Gesellschaft entfremde.

Noch dazu habe ich so einen kaputten Schlaf, dass ich pro Tag irgendwie 4 Stunden schlafe und entsprechend gereizt, müde und angepisst durch den Tag laufe, mich nicht gut konzentrieren kann und einfach alles und jeden hasse.

Wie kann man sowas nur aushalten?

Wie geht es euch damit?

Lieber zeitnah nach was besserem ohne Schicht suchen?

Das ist zumindest jetzt mein Plan weil sonst drehe ich noch durch und zünde irgendwas an oder so.

Freizeit, Arbeitgeber, Schichtarbeit, Wochenende, Jobwechsel

Arbeitstag Sonntag ...Wie steht Ihr dazu..?

Guten Sonntag Euch allen,

in vielen Arbeitsbereichen des Alltags wird an allen 6(Werk)Tagen der Woche gearbeitet ,also Montag bis Samstag - viele Millionen Arbeitnehmer*Innen müssen

Berufs & Arbeitsbedingt auch an Sonntagen arbeiten oder auch im Schichtdienst beziehungsweise Schichtsystem im wöchentlichen Wechsel bspw

Frühschicht von Montag bis Freitag von 6 Uhr früh bis circa 14-15 Uhr und in der darauffolgenden Montag bis Freitag von 14 Uhr bis circa 22 Uhr in der Spätschicht und kommen dann erst 30-40 Minuten später zuhause an.

Manche haben auch nur 1-Schicht bspw Tagschicht oder nur Frühschicht und sind gegen 15-16 Uhr +-30-40 Minuten Zuhause.

Berufe beziehungsweise Arbeitsbereiche die mind. oder z.T 2-Schicht arbeiten wären bspw

im Gesundheitswesen/in Pflegeeinrichtungen in Krankenhäusern/Notaufnahmen

in der Gastronomie

in der Lagerlogistik

oder aber auch im Bereich der Produktion.

Meine zentrale Frage ist ;

ob Wir auch Sonntags arbeiten sollten oder Wie Ihr das sehen würdet??

Viele oder einige fordern oder Befürworten es wenn außerhalb von dem was heutzutage schon typisch ist > Bäckereien > Lokale/Gastronomie > Tankstellen auch Geschäfte des Einzelhandels Sonntags offen haben und besucht werden können bspw Supermärkte > REWE ,Aldi etc

Es gibt bereits in größeren Regionen wie Nürnberg(Hauptbahnhof) Geschäfte die bereits auch Sonntags offen haben z.b eine Lidl-Filiale hat dort auch meines Wissens nach Sonntags von 7 Uhr bis 20-21 Uhr offen >

https://www.lidl.de/f/nuernberg/bahnhofsplatz-9.html

https://www.instagram.com/p/CyaNMSkKpW9/

Aber Wie seht Ihr diese Thematik ....

Freizeit, Arbeit, Wirtschaft, Arbeitszeit, Einzelhandel, Geschäft, Meinungsbildung, Schichtarbeit, Sonntag, Ruhetag, Arbeiten gehen, Diskussionsfrage, Diskussionsrunde

Umgang mit Kitten und Schichtarbeit?

Hallo liebe Community,

ich stehe vor der Entscheidung, mir zwei Kätzchen zuzulegen, da ich schon lange den Wunsch nach Haustieren hege. Allerdings arbeite ich in Schichtarbeit, was meine Bedenken bezüglich der Tierbetreuung erhöht. Meine Schichten sehen wie folgt aus: Frühschicht von 5:20 bis 14:10 Uhr, Spätschicht von 13:20 bis 22:10 Uhr und Nachtschicht von 21:20 bis 6:10 Uhr. Das bedeutet, dass ich fast neun Stunden am Tag außer Haus bin und das an fünf Tagen in der Woche.

Ich könnte mir vorstellen, mir für die erste Zeit frei zu nehmen, um den Kitten die Eingewöhnung zu erleichtern. Es wäre möglich, zwei Wochen am Stück Urlaub oder Frei zu bekommen. Aber danach stellt sich mir die Frage, ob es vertretbar ist, die beiden für neun Stunden alleine zu lassen.

Ich möchte sicherstellen, dass ich meinen neuen pelzigen Freunden gerecht werde und ihnen ein schönes Zuhause biete. Ich frage mich jedoch, ob es moralisch und praktisch vertretbar ist, sie während meiner langen Arbeitszeiten allein zu lassen. Ich bin mir bewusst, dass Kätzchen viel Aufmerksamkeit und Interaktion benötigen, besonders in jungen Jahren.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ratschläge, wie man mit dieser Situation am besten umgehen kann? Ich möchte sicherstellen, dass ich die richtige Entscheidung treffe, bevor ich mich für die Adoption entscheide.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Katzenverhalten, Schichtarbeit, Katzenjunges

Früh oder Spätschicht besser?

hallo zusammen, ich bin seit über einem Jahr jetzt im Schichtdienst und möchte eure Meinung mal dazu wissen: bevorzugt ihr Früh oder Spätschicht?
Hier mal meine Meinung dazu/die Vor und Nachteile jeweils:

Frühschicht geht bei uns von 05:00-15:30 Uhr, ich muss also schon um 3:30 aufstehen und bin erst gegen 16 Uhr zu Hause, die Fitnessstudios sind schon voll zu dieser Zeit, genauso wie die Einkaufsläden, Verkehr genauso mehr.
Vorteil aber, man hat zumindest noch die Möglichkeit abends mit Freunden was zu machen, dennoch sollte ich im Idealfall ja um 21Uhr im Bett sein.

Die Spätschicht geht bei uns von 13:30-23:30 oder 14:00-00:00 Uhr

Ich bin ein Mensch der wenig schlaf braucht, 6 Stunden reichen mir, also bin ich meistens um 7 munter und da ist dann noch bis 13:30/14 Uhr noch genügend Zeit zum trainieren gehen, einkaufen, Sachen erledigen, etc.

abgesehen davon, hat man im Spätdienst auch noch ein paar Zuschläge, sprich mehr Geld am Ende des Monats, nicht viel, aber etwas.

Der eigentliche Vorteil vom Frühdienst ist ja, dass man früh aus hat und noch den Tag hat, ja wenn man um 13/14 Uhr aus hat, bei mir aber ja erst um 15:30, finde ich nicht mehr so toll.

Was bevorzugt ihr in meinem Fall wenn ihr diese Dienstzeiten hättet?

bitte mit Begründung!

Danke euch

Frühschicht 60%
Spätschicht 40%
Freizeit, Arbeit, Arbeitszeit, Schichtarbeit, schichtplan, schichtsystem, Schicht, schichten, Frühschicht, Spätschicht

Wie reagieren auf Vorwurf man hätte nichts getan (Arbeit)?

Hallo, ich habe nochmal über einen Vorwurf nachgedacht, der mir seitens meines Vorgesetzten an den Kopf geworfen wurde, dass ich an einem bestimmten Tag nichts getan hätte. Auch wenn, der Vorwurf angeblich nicht ganz ernst gemeint war, bin ich mir ziemlich sicher, dass er das im Kern schon war. Der genaue Wortlaut war:

"Was war denn gestern los? Hast du überhaupt was gemacht?"

Ich habe das erstmal nicht so ganz ernstgenommen, weil ich wusste, dass dies nicht der Fall war.

Ursprung dieses Vorwurfs war eine "Beschwerde" von einem Kollegen in der anderen Schicht, dass noch so viel Arbeit da wäre und nichts weggekommen wäre.

Ja, viel Arbeit war noch da, aber der entscheidende Punkt ist, dass das neues Arbeit war.

Ich habe später mal die Buchungssätze im ERP-System analysiert und kam bei mir auf 167 Transaktion, während der Kollege, der sich beschwert hatte auf 91 Buchungssätze kam.

Ein wichtiger Punkt ist jedoch noch: Ich arbeite nur Teilzeit (4h) und der Kollege Vollzeit (7,5h Nettoarbeitszeit).

Den Produktivitätsfaktor kann jetzt jeder selbst ausrechen..

Die Qualität und auch die Komplexität der Arbeit war in beiden Fällen gleich, sprich wir haben die exakt gliche Art von Arbeit verrichtet.

Wie sollte ich jetzt reagieren?

  • Meinen Vorgesetzen in dem Glauben lassen, ich hätte nichts gemacht oder
  • ihn aufklären (evtl. Buchungstransaktionen zeigen)?

Einerseits will ich da jetzt kein großes Ding draus machen, andererseits hat mich dieser Vorwurf im Nachhinein schon sehr gestört, da ich weiß, dass ich gewissenhaft und zügig arbeite und allgemein den Ruf habe, sehr gut zu arbeiten.

Das Bild meines Vorgesetzten könnte jetzt eventuell angeschlagen sein.

Was würdet ihr machen?

Arbeit, Beruf, Studium, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Ausbildung, Arbeitsrecht, Büro, BWL, Chef, Industrie, Kollegen, Logistik, Mitarbeiter, Projekt, Schichtarbeit, Stundenlohn, Akkordarbeit, Vorgesetzter

Dienstplan kommt immer zu spät. Bin ich unsolidarisch, wenn ich vorher eigene Pläne mache und nicht spontan einspringe?

Das soll keine Suggestivfrage sein. Ich arbeite derzeit als Werkstudentin in der privaten Pflege. Jetzt ist es schon öfter vorgekommen, dass der Dienstplan für den Folgemonat ziemlich spät kam. So auch dieses mal. Bis dato habe ich noch keinen Dienstplan für Januar erhalten. Scheinbar liegt das daran, dass einige krank sind und andere neu eingestellt wurden, was die Planung wohl etwas schwierig macht.

Jedenfalls habe ich jetzt angefangen, ein paar private Pläne zu machen, auf einen Geburtstag und ein Konzert gehen, etc. Jetzt werde ich gerade gefragt, ob ich heute und morgen arbeiten kann (Nachtschicht). Ich habe mir jetzt das recht rausgenommen zu sagen, dass ich mir schon etwas vorgenommen habe und das nicht verschieben kann. Daraufhin wurde mir auch unterschwellig ein schlechtes Gewissen gemacht und gefragt, ob ich da nicht noch was drehen kann. Ich hab jetzt klar nein gesagt, habe aber Schuldgefühle.

Bin ich unsolidarisch? Mir fällt es oft sehr schwer, das objektiv zu beantworten, da ich ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein, jedoch ein niedriges Selbstwertgefühl habe. Daher meine Frage hier.

Mir ist bewusst, dass meine Arbeitgeberin, die Pflegepatientin selbst, Probleme durch meine Absage bekommt und es ihr schwer fallen könnte, eine Alternative zu finden. Andererseits finde ich das schon sehr kurzfristig. Überhaupt ist mir nun schon öfter aufgefallen, dass sie gerne emotional manipuliert und es dadurch schafft, dass man sich ihr gegenüber verpflichtet fühlt ...

Psychologie, Pflegedienst, Schichtarbeit, Solidarität

Beziehung: starke Verlustängste überwinden?

Hey zusammen, ich w/20 bin mit meinem Freund m/20 seit über einem Jahr zusammen. Ich bin generell eine Person, die sehr viel nachdenkt und sich schnell Sorgen macht, doch in letzter Zeit haben meine negativen Gedanken stark zugenommen.
Ich studiere Lehramt im 3. Semester, mein Freund hat grade seine Ausbildung zum Notfallsanitäter begonnen und macht 12 h Schichten, aber will später 24 h Schichten machen 2 mal in der Woche. Kurz zum Hintergrund: wir haben in den letzten Monaten sehr viel Zeit zusammen verbracht und da ich dieses Jahr wegen einer Operation stark eingeschränkt war, war ich auch viel Zuhause. Aus verschiedenen Gründen war ich die letzten Semester nicht viel in der Uni und habe dort auch keine Freunde gefunden bzw. Leute kennengelernt. Generell habe ich kaum Freunde, nur meinen Freund und 1-2 Freundinnen. Ich fühle mich deswegen oft einsam, wenn mein Freund nicht da ist, eben weil ich sonst auch nie Leute um mich rum habe und es fällt mir schwer in der Uni Anschluss zu finden. Meine beste Freundin treffe ich ca. alle 2-3 Wochen mal, ansonsten verbinge ich nur Zeit mit meinem Freund und bin die restliche Zeit alleine. Dazu kommt, dass ich zurzeit auch noch stark an meinem Studiengang zweifele.

Nun ist allerdings so, dass ich mir total viele Sorgen mache wegen der zukunft. meine größten Ängste zurzeit sind, dass mein Freund als Notfallsanitäter und dem damit verbundenen Schichtdienst bzw. auch Überstunden/Arbeit am Wochenende so wenig Zeit haben wird, dass wir vielleicht gar keine Zeit mehr füreinander haben. Was mir jedoch auch sehr zu schaffen macht, ist der Gedanke, dass er vielleicht auf der Wache eine andere Frau (Arbeitskollegin) kennenlernt, mit der er dann oft viel Zeit (Schichten) verbringt und dann vielleicht Gefühle für sie aufbaut. Vielleicht werden ihn die ganzen schrecklichen Dinge, die er sieht, auch so sehr belasten, dass er sich mental vor mir zurückzieht, vielleicht bekommt er ein Trauma oder vielleicht denkt er irgendwann auch, ich könnte das nicht nachvollziehen und fühlt sich dann zb. einer Arbeitskollegin auf der Wache mental näher. Ich habe einfach starke Angst ihn zu verlieren, aus disversen Gründen. Und ich weiß, dass das für manche hier vielleicht auch "verrückt" klingen mag, ich hindere ihn natürlich auch an nichts. ich unterstütze ihn trotzdem bei allem und klammere auch nicht! aber ich habe einfach starke Verlustängste, eben weil ich aktuell selber unglücklich bin und mich oft einsam fühle und das Gefühl habe, wenn ich ihn verliere, verliere ich alles. Und ich würde das gerne loswerden, weil ich mich damit selber oft (unnötig) verrückt und super traurig mache.

Vielleicht kann mich hier jemand beruhigen, mir sagen ob Notfallsanitäter wirklich keine Zeit mehr für eine Beziehung/ein Privatleben haben, ob sich der Schichtdienst gut mit dem beruf der Lehrerin vereinbaren lassen würder, mir Tipps geben, wie ich schneller Anschluss in der Uni finde, damit ich weniger auf ihn fokussiert bin und mir die Angst nehmen, dass er sich auf der Wache in eine andere Frau verliebt. Danke :)

Liebe, Leben, Männer, Studium, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Beziehungsprobleme, Dienst, Gesundheit und Medizin, Jungs, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Rettungsdienst, Rettungswagen, Schichtarbeit, Universität, Wache, Notfallsanitäter, jung

Lokführer Alltag Umgang mit Schichtdienst ?

Hallo Zusammen,

ich habe grosses Interesse an einem Quereinstieg als Lokführer bei der DB. Der Lokfürhererberuf ist kein 9 to 5 Job das ist klar. Das dies auch mit Schichtdienst und den damit verbunden entbehrungen in Privaten Bereich verbunden ist ist mir auch klar.

Mit Schicht und Wochenend Arbeit habe ich grundsätzlich kein Problem den klassischen Schichtdienst (Mo - Fr + Sa) im Dreischichtbetrieb kenne ich bereits. Bei einem Lokführer ist dieser ja unregelmäßiger (Arbeitsbeginn 2:53 Uhr oder 4:15 Ende 22:43 oder 2.20 Uhr usw) Dazu noch Wochenende und Feiertage.

Im meinem jetzigen Job arbeite ich gang klassisch von 07Uhr bis 16:00Uhr zzg. regelmäßige Überstunden. Wochenende in der Regel frei.

Mir geht es jetzt nicht all zu sehr um den Beruf an sich. Sondern viel mehr um die Work Life Balance.

Daher mal die Frage an die betroffenen und vielleicht zukünftigen Kollegen.

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Wie kommt ihr mit dem unregelmäßigen Dienst zu Recht. Inbesondere dem Schlafrytmus. Aus meiner Schichtzeit hatte ich hier Probleme mit der Spätschicht nach Feierabend nicht zur Ruhe kommen dann am nächsten Tag nicht raus kommen somit den Tag mehr verschlafen wie sinnvoll genutzt. Die Früh und Nachtschicht hat mir nach einer Gewöhnungsphase nichts mehr ausgemacht.

2 Wie bringt ihr euer Privatleben (Familie, Freunde, Vereinsmitgliedschaften etc) unter einem Hut?

3.In wie weit wird seitens der DB auf das Privatleben des Lokführers Rücksicht genommen. Gibt es Anspruch auf freie Wochenenden kann man einzelne Schichtwünsche einbringen.

4 Urlaubstage lt. DB gibt es einen Anspruch auf 28 Tage Urlaub im Jahr (+ optional mehr für Wenieger gehalt) Ist der Urlaubsanspruch auf eine 5 Tage oder 7 Tage Woche berechnet.

Ich hoffe ihr könnt mir die Fragen beantworten. Bitte nicht falsch Verstehen das ich hier nur rummjammern möchte mir geht es nur um einem kurzen realen Einblick von den Leuten dies es ja am Ende richtig betrifft. Ich will ja mich beruflich verändern. Bei jeder Veränderung gibt es positive und auch negative Veränderung. Neben den positiveb Veränderungen müssen auch die negativen Veränderungen beleuchtet und abgewogen werden

In alles offiziellen DB Infoseiten wird ja nur die "heile Welt" präsentiert. Die Realität ist meistens ja etwas anderes.

.

Deutsche Bahn, Lokführer, Schichtarbeit, Triebfahrzeugführer, work-life balance

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schichtarbeit