Rechnungswesen – die neusten Beiträge

Geprüfter Bilanzbuchhalter oder staatlich geprüfter Betriebswirt mit Schwerpunkt Rechnungswesen für einen Beruf als Leiter der Buchhaltung/des Rechnungswesens?

Hallo Leute,

bald schließe ich meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab. Beim durchlaufen vieler Abteilungen, stellte ich fest, dass ich nach der Ausbildung in Richtung Finanzen und Rechnungswesen gehen möchte. Es war schon immer mein Ziel, eines Tages Leiter einer Abteilung zu werden. Jetzt ist meine Frage, welche Weiterbildung ihr für sinnvoller empfindet?!

Eigentlich hatte ich mich schon für den Betriebswirt entschieden, aber da ich mir mal aus Spaß viele Stellenangebote für Abteilungsleiter des Rechnungswesens angeguckt habe, um zu gucken welchen Vorraussetzungen verlangt werden, habe ich festgestellt, dass der Bilanzbuchhalter sehr gefragt ist.

Da ich mich zurzeit viel über Weiterbildungsmöglichkeiten informiere und mich schon durch das ein oder andere Forum durchgeforstet habe, musste ich leider auch feststellen, dass der Betriebswirt, für die niedrige Anerkennung, zu viel Aufwand benötigt.

Also, kann jemand aus Erfahrung sprechen und wenn nicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen? Vielleicht ist hier ja zufälligerweise der ein oder andere Bilanzbuchhalter oder Betriebwirt dabei. Ich würde mich über ein paar Antworten freuen und bedanke mich schonmal im Vorraus. :))

Liebe Grüße

Geprüfter Bilanzbuchhalter 100%
staatlich geprüfter Betriebswirt Rechnungswesen 0%
Buchhaltung, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter, Rechnungswesen, Weiterbildung, Abteilungsleiter

Hilfe bei Buchungssätzen mit Aktiv-Passivminderungen

Hallo,

ich bin grade am verzweifeln. Hatte 3 Jahre Rechnungswesen fange jetzt neu für die Ausbildung damit an und habe direkt Probleme bei den einfachen Buchungssätzen von Bestandskonten. Ich habe das die ganzen 3 Jahre nie richtig verstanden und falsch gelernt teilweise...

Nehmen wir an ich habe folgende Situationen:

Wir begleichen eine bereits gebuchte LIefererrechnung durch Banküberweisung..

Verbindlichkeiten werden ja weniger und Bank auch... Woher weiß ich denn jetzt wie der Buchungssatz lautet? Denn was zunimmt steht ja im Soll aber hier nimmt ja beides ab....

Heißt es jetzt Bank an Verbindlichkeit oder umgekehrt und woher weiß ich wie rum ich das schreibe?

ich weiß das aktivkonten im soll zunehmen und passivkonten sich im haben vermehren. Aber was hilft mir das bei dem Buchungssatz? Mit der erklärung versteh ich es nicht...

Genauso bei:

Teilrückzahlung unserer Darlehensschuld durch Banküberweisung..

Unsere Darlehensschuld nimmt ab und unsere Bankschulden auch. Wie lautet jetzt der Buchungssatz? woher weiß ich was ins soll gehört weil beides doch abnimmt?

Bitte wirklich um Antwort. Habe viel im Internet gesucht aber keine Erklärung gefunden durch die ich es verstanden hätte außer : Aktivkonten nehmen im Soll zu und Passivkonten im Haben... Das hilft mir nicht weiter beim bilden des Buchungssatzes.

Buchführung, buchungssaetze, Konto, Rechnungswesen, Verbindlichkeiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechnungswesen