Pferd – die neusten Beiträge

Bei Schneesturm und Eisregen zum Stall (arbeit)?

Ich arbeite Nebenkobmäßig an einem Reitstall, hauptsächlich bin ich da für das rausstellen der Pferde auf die Weide/Paddock und die Pferde für den Beritt vorzubereiten Satteln etc zuständig.

Der Wetterdienst hat für meine Region eine Unwetterwarnung herausgeben, schneesturm mit Eisregen.

Jetzt bin ich natürlich ein bisschen am überlegen ob ich dann morgen kommen soll. Schnee ist ja das eine aber wenn es wirklich glatt werden soll. Ich meine schnee ist das eine das andere sind die vereisten Straßen (morgens um 6 ist der Wintwrdienst definitiv noch nicht durch, auf einen Sonntag)

Auf der einen Seite habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich nicht komme, und die anderdn alleine lassen, auf der anderen Seite wissen die anderen ja selbst noch nicht wie sie zum Stall kommen sollen, wenn das wirklich so schlimm ist, wie angekündigt. Ich bin auch ehrlich, ich war die letzten 3 Sonntage auch nur zum Schneeschieben da, und obwohl ich aufgrund von Kurzaebeiter das Geld gut gebrauchen könnte, habe ich auch mal an einem Sonntag was anderes zu tun als morgens um 6 eine Stunde schnee zu schieben.. Und Schnee ist ja das geringe Problem, die Straßen sollen spiegelglatt werden und es soll stürmen. Teilweise wird ja auch mit Stromausfall gerechnet.

Ist jetzt die Frage mache ich mir die Mühe und versuche es zumindest?

Oder bleib ich dann morgen wenn ich sehe, draußen ist schei Wetter mit A. einfach zu Hause?

Ich bin ja eh nur eine "Aushilfe"

Hinfahren 80%
Zu Hause bleiben 20%
Arbeit, Pferd, Reiten

Pferde bekommen faule Äpfel von den Nachbarn, was tun?

Hallo zusammen,

Ich weiß langsam nicht mehr weiter. Seit mehreren Jahren wohnen nun neue Menschen direkt an & um meine Pferdekoppeln. Diese Menschen wollten das ihre Tochter zu meinen Pferden darf, denn sie wollte reiten.

Wo die Leute zuvor wohnten, durfte die Tochter wohl immer nur den Stall ausmisten.

Sie wollten mir auch ein Stück ihres Grundstückes abgeben, was jedoch als es darauf ankam nicht mehr wahr war. Schnell entwickelte sich zwischen uns Streit. Die Tochter füttere meine Pferde & ich sagte zu ihr sie solle das bitte nicht tun. Sie belog mich, obwohl ich es mit eigenen Augen gesehen hatte. Danach kam die Mutter wie eine Furie auf mich zu & Verbot mir ihre Tochter anzusprechen. Wenn etwas sei sollte ich gefälligst zu ihr kommen.

Seither werden meine Zäune ständig durchgeschnitten, oder einfach mal so ein Pferd übernacht rausgelassen, Desweiteren bekam ich über längere Zeit die Kacke von deren Hund über den Zaun geworfen, an dieser Stelle habe meine Koppel weiträumig abgezäunt.

Seitdem dient diese Ecke den Menschen als ihr persönlicher Misthaufen. Im letzten Jahr hat diese Familie ein Teil ihrer Äpfel von ihren 3 Apfelbäumen dort entsorgt.

Vor 2 Monaten starb eines meiner Pferde elendig an einer Kolik mit sehr starkem Durchfall. Seitdem haben die anderen beiden Pferde fast jede Woche eine Kolik, die Tierarzt kosten fressen mich langsam auf & kein Tierarzt kann den Pferden wirklich helfen.

Gestern war es dann wieder soweit. Der Wallach krümmte sich wieder vor Schmerzen & die junge Stute hat extrem Durchfall.

In der Dunkelheit bin ich mal alles runtherum mit der Taschenlampe abgelaufen & habe festgestellt das der große Haufen der verfaulten Äpfel verschwunden ist. Ich muss jetzt leider davon ausgehen das meine Pferde in regelmäßigen Abständen die faulen Äpfel von den Nachbarn in die Koppel geworfen bekommen, oder das sie die Pferde auf eine andere Art damit füttern.

Ich war schon lange am überlegen meine Wildcamera dort irgendwo anzubringen, doch da ständig irgendjemand von den Nachbarn draußen ist sobald ich bei meinen Pferden bin, scheint es mir unmöglich. Die Camera wäre wahrscheinlich sofort weg.

Ich weiß mir keinen Rat mehr. Leider habe ich auch nicht die Möglichkeit die Pferde woanders unterzustellen, da ich fast mein ganzes Hab & Gut für die Tierarzt Rechnungen verkauft habe & keinen Pensinsplatz bezahlen kann.

Vielleicht bekomme ich hier einen guten Rat. Ich brauche definitiv eine schnelle Lösung bevor meine Pferde alle Tod sind.

Ich danke schonmal im Vorraus für eure Antworten

Tiere, Pferd

Ratschlag bzgl. Stallwechsel/Umgang?

Hey!

Ich wechsle mit meinem Pferd Ende des Monats den Stall. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das natürlich gerade im jetzigen Stall. Nach meiner letzten Erfahrung, dachte ich, dass es eigentlich nicht schlimmer werden kann. Bis dato war dem auch so. Heute bekomme ich allerdings von einer guten Freundin die Nachricht, eine Einstellerin hätte sich bei ihr über meinen neuen Stall informiert bzw. wollte Informationen. Ich habe sie dann über die "gemeinsame" Freundin gebeten, doch selbst mit mir zu sprechen. Ich persönlich reagiere auf solche Dinge "hinter dem Rücken" immer sehr sehr allergisch und hasse derartiges, um ganz ehrlich zu sein.

Auf jeden Fall habe ich dann mit erwähnter Einstellerin geschrieben, die sich jetzt offenbar für den Stall total interessiert und ihn sich anschaut. Soweit so gut. Jedenfalls ist sie vor 2 Monaten in den jetzigen Stall gezogen ( Wenig Pferdeahnung usw.), möchte jetzt aber aufgrund des Bodens (der zum Zeitpunkt des Einzugs auch so war ) wieder ausziehen. Zur Info wir ziehen in einen kleinen Offenstall mit Halle. Besagte Dame besitzt einen ranghohen, sehr feurigen Spanier und möchte vermutlich in die gleiche Gruppe, in die auch mein Pferd Ende des Monats ziehen wird. Mit großem Glück will sie mit dem Pferd auch noch in meine zukünftige Gruppe ziehen :)

Aufgrund einiger anderer Geschichten, die sie hinter meinem und auch dem meiner Freundin gemacht hat, war mir die ganze Sache nicht mehr ganz geheuer. Ich weiß nicht, was sie der neuen Stallbesitzerin den so erzählen wird, weswegen wir uns entschieden haben der SB eine kurze Nachricht zu schreiben. ( In Etwa: Ich habe heute mit einer Stallkollegin gesprochen, die sich jetzt offenbar auch für euren Stall interessiert. Mir wäre nur wichtig zu sagen, dass der Kontakt nicht von uns hergestellt wurde. Wir freuen uns schon sehr auf März LG. ) War mir auch tatsächlich wichtig, denn ich freue mich schon wahnsinnig auf den neuen Stall und möchte mir das auf keinen Fall vermiesen lassen. Ich wollte aber auch gleichzeitig das bis jetzt sehr gute Verhältnis zur neuen SB beibehalten.

Sobald ich die Einstellerin persönlich treffe, spreche ich mit ihr, dass ich die Sachen hinter meinem Rücken nicht okay finde. - das ist sowieso selbstverständlich.

Wie steht ihr zu dem Ganzen ? Ich fühle mich bisschen wie im Kindergarten haha

LG.

Pferd, Umzug, Reitstall, Reiten, Ratschlag, Lästereien, Stallwechsel

Wie Pferd auslasten?

Ich bin seit knapp 6Wochen das letzte mal mein Pferd geritten, weil es mir aufgrund meiner Schwangerschaft ( Ende 1 Trimester) nicht gut ging. Mir ist das aber auch so ehrlich gesagt mitlerweile zu unsicher. Mein Pferd ist so schon nicht das einfachste ( Baloubet d. R X Pilot Nachkomme), sagt schon alles .Immer zwischen Genie und Wahnsinn.

Ich komme mit meinem Pferd selbstverstädlich klar, aber eine Lebensversicherung ist er jetzt nicht gerade und bei den Temperaturen ist es dann nochmal eine Stufe mehr.

Muss nicht unbedingt sein das ich da dann drauf setze.

Zur Zeit reitet ihn meine Mutter 3 mal die Woche die Woche dressurmäßig geritten und einmal die Woche von meiner Trainerin gesprungen bzw Cavaletti Arbeit.

Von mir wird er einmal die Woche longiert und an den anderen Tagen da geführt. Ich stelle ihn vorm führen meistens erstmal in die Führanlage damit er da schon mal ein bisschen Dampf ablassen kann. Alle 2 Wochen trage ich ihn auch zum Freispringen ein.

Trotzdem merke ich das er nicht ganz ausgelastet ist. Heute beim longieren hat er mir nämlich auch den Boden umgepflügt und am Sonntag beim Freispringen ist der non stop durch die Halle galoppiert, also er hat natürlich die Hindernisse mitgenommen, aber den Rest ist er durchgaloppiert.

Ich bin jetzt schon seit Tagen am überlegen, wie ich ihn noch mehr auslasten kann, weil jetzt über den Winter werde ich mich da auf keinen Fall drauf setzten, und dannach weiß ich ja nicht wie dick ich dann XD und ob das dann noch passt.

Pferd, Reiten

Mein Pferd sieht mich nicht als Chef? Was tun?

Meine Rb ist ein hengstiger Wallach und kann sich mir nicht unterordnen, solange ich auf ihm drauf sitze ist alles gut. Aber beim Führen, Putzen, Bodenarbeit, Longieren macht er nur das was er will!

Ich bin jetzt soweit, dass ich richtig Angst vor ihm habe, denn er hat mich beim Ausschlagen auch schon mal betroffen und seit dem habe ich Knie beschwerden.

Beim Führen rennt er immer weg, wenn er keine Lust hat

Beim Putzen, genauer gesagt beim Hufe auskratzen, stellt er, wenn wir fertig mit einem Huf sind, sein Bein genau da hin, wo vorher mein Fuß war, dass macht er aber nur vorne...

Bei der Bodenarbeit hat er sonst immer richtig gut mitgemacht, doch seit ein paar Woche fängt er dann an wegzulaufen und zu buckeln und auszuschlagen, manchmal fängt er sogar an zu Steigen, also nicht richtig, sondern er ist nur 20 cm vom Boden runter, aber das wird mit der Zeit immer mehr...

Beim Longieren will er nicht nach außen gehen, ich longiere ihn mit Kappzaum, weil er sonst immer ungewollt die Richtung gewechselt hat und wenn ich auf dem Platz longiere, dann läuft er immer weg und ist nicht zu halten, die Trainerin hat sich schon einen Muskelfaserriss dabei zugezogen, deshalb habe ich sonst immer auf dem Round Pen longiert...

Jetzt reite ich ihn nur noch, aber er kriegt jetzt gar keine Abwechslung mehr (außer ob ich ihn mit Sattel oder ohne reite oder ob die Besitzerin Western mit ihm macht) und das ist jetzt auch nicht so toll.

Pferd

Alleine ausreiten Umgebung Röhrmoos?

Also, meine Freundin und ich reiten jetzt schon seit einigen Jahren. Ich seit ich 3 bin (bin jetzt 16), sie seit über 3 Jahren. Beide können wir frei reiten und waren auch schon in diversen Reitschulen, was aufgrund von Corona ja derzeit leider nicht möglich ist. Dort haben wir auch schon zahlreiche Austritte oder Geschicklichkeitsparcours gemacht (zb. Magdalenenhof Dachau, Waldfrieden Hebertshausen, Reitanlage Gurtner Vierkirchen, Peters Ponyhof, etc. ) Seit ich 5 bin besuche ich diverse Reitschulen und gelte dort auch als sehr erfahren, so durfte ich beispielsweise wenn es an "Helfern" mal knapp wurde aushelfen, zb. die Pferde satteln, trensen etc. Und dies somit Anfängern beibringen. Meine theoriekenntnisse sind auch gut, ich besitze das kleine Hufeisen. In Vierkirchen durfte ich sogar schon selbst reituntericht mit einer anderen Freireiterin meines Alters vor 2 Jahren geben und alle waren zufrieden. Auch am longieren durfte ich mich versuchen, genauso wie ich dort schon des öfteren ausgemistet und abgemistet habe. Früher bin ich des Öfteren bei bekannten geritten, die ein Pony mit Hufrehen, ein ehemaliges Trabrennpferd und ein "Problem Pferd" besaßen, dass nicht richtig Galoppieren konnte, sodass es viel Boden Arbeit bedurfte, bei der ich oftmals helfen durfte. Mit allen 3 Pferden kam ich perfekt klar, ich habe gemeinsam mit der Tochter der bekannten, die 1 Jahr älter war als ich Austritte unternommen, zum Teil auch ohne Sattel. Das hat immer unglaublich viel Spaß gemacht und gab nie Probleme. Teilweise waren es sogar Tagesausritte. Auch einfaches voltigieren sowie diverse Reiter Spiele standen öfter auf dem Programm. Dort habe ich auch beim Pferde waschen, Schweif schneiden etc. Geholfen. Gesprungen bin ich jedoch noch nie. Und natürlich bin ich in all der Zeit auch des öfteren mal runter gefallen, aber ich bin bestens ausgestattet, Rückenprotektor, Reitstiefel, Reithose, Reithandschuhe, Reithelm,... Und so ging es natürlich gleich wieder hoch. Leider besteht nun aus persönlichen Gründen nicht mehr die Möglichkeit bei diesen bekannten zu Reiten und Dank Corona konnte ich seit 1½ Jahren nicht mehr reiten, weshalb ich nun wohl etwas eingerostet bin, aber wie heißt es immer so schön? Reiten verlernt man nie. Nun haben wir festgestellt, dass es in Röhrmoos so viele schöne Reitwege gibt, nur ohne Pferd ist das schlecht... Zeit haben wir aufgrund der Schule (beide 10. Klasse) jedoch nur am Wochenende, weshalb es mit einer Reitbeteilligung eher schwierig wird. Dabei gibt es hier so viele Reiterhöfe (Zb. arzbach, Prittlbach oder Siegmertshausen ) da muss es doch irgendeine Möglichkeit geben oder? Eine Möglichkeit, mit einem Pferd diese Wege zu erkunden, wie gesagt, wir beide sind wirklich erfahrene Reiter für unser Alter, meiner Freundin wurde des öfteren gesagt, dass sie ein Natur Talent sei. Wir beherrschen selbstverständlich alle Gang Arten. Bei Ideen gerne melden, wir würden uns sehr freuen! DANKE!

Freizeit, Tiere, Pferd, Reiten, Reitbeteiligung, Ausreiten, draußen, Wochenende

Kappzaum für Anfänger?

Hallo ihr Lieben :-)

Ich suche einen Kappzaum zum Longieren, der für „Anfänger“ geeignet ist ;-)

Ich habe schon mal auf Anweisung der Besitzerin mehrere Pferde mit Kappzaum longiert, obwohl ich ihr gesagt habe, dass ich das noch nie gemacht habe. Sie meinte, da könne man nicht viel falsch machen, wenn man longieren kann. Ich bin ihrer Bitte nachgekommen, da es ihre Pferde waren und ich zu der Zeit für sie gearbeitet habe. Drei der Pferde waren noch sehr jung (4 Jahre alt) und kannten den Kappzaum nicht. Obwohl das nach einem sehr undurchdachten Vorgehen klingt, hat es erstaunlich gut funktioniert. Mit allen Pferden (6 an der Zahl).

Trotzdem würde ich mich als absoluter Anfänger sehen, da es mir nie jemand erklärt oder gezeigt hat. Ich habe eine Stallkollegin, die mich und mein Pferd darin unterrichten wird. Sie sagte aber, ich solle mir selber einen Kappzaum besorgen, weil ich mein Pferd besser kenne und ihrer meiner Stute nicht passt. Jetzt weiß ich aber gar nicht, wie welcher Kappzaum wirkt!

Meine Stute ist neun Jahre alt, bis M Dressur ausgebildet (gut ausbalanciert, Skala der Ausbildung voll erreicht) und ruht in sich. Sie regt sich nicht auf, verzeiht Fehler und gehört nicht zu den sensibelsten Artgenossen. Sie lässt sich leicht fallen, bietet es sogar an, aber Stellung/Biegung fällt ihr an der Longe eher schwer.
Im Moment longiere ich entweder am Halfter oder auf Trense, wobei ich die Longe aber durch den Gebissring und das Reithalfter ziehe und dann in sich selbst einhake, damit allein schon das Gewicht der Longe nicht im Maul liegt.

Der Kappzaum soll für zweimal im Monat locker flockig v/a Longieren reichen. Nicht super ausgefallen, nicht super fancy ;-) Also ein stabiler, bodenständiger, langlebiger Kappzaum, der weder super scharf, noch komplett stumpf wirkt. (Wobei mir komplett stumpf noch lieber wäre.)

Vielleicht habt ihr ja Tipps und Empfehlungen für mich. Und falls ihr noch etwas wissen müsst, gebe ich euch gerne noch weitere Infos! Ich weiß einfach nicht, was dafür wichtig ist ^^

Lieben Dank!

Pferd, Reiten, longieren, kappzaum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferd