Persönlichkeitsrecht – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Sollte es (strengere) rechtliche Regelungen geben, ob/welche Bilder Eltern von ihren Kindern im Netz veröffentlichen dürfen?

(Bild mit KI erstellt)

Mal hier ein nettes Bild des eigenen Nachwuchses auf Instagram, mal dort auf Facebook - auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches. Das sogenannte „Sharenting“ ist schon lange im Trend. Aber sollten Eltern überhaupt Bilder ihrer Kinder im Netz posten dürfen?

Gefahren beim "Sharenting"

Viele Kritiker sehen große Gefahren darin, wenn Eltern ihre Kinder posten - dazu gehört etwa die Verletzung der Privatsphäre: Betroffene Kinder können nicht (mit)entscheiden, ob und was von ihnen veröffentlicht wird - und genau diese Inhalte bleiben oft für immer im Netz.

Derartige Bilder können später auch verwendet werden, wenn es um Cyber-Mobbing geht. Sie könnten den betroffenen Kindern peinlich sein und gegen sie verwendet werden.

Ein besonders großes Augenmerk liegt auf dem Punkt, der für viele der größte in der Kritik ist: Missbrauch der Inhalte - Täter könnten Bilder in sexualisierten Kontexten weiterverbreiten.

Auch Cyber-Grooming ist ein riskanter Faktor: Fremde können gezielt Kontakt mit Kindern aufnehmen, wenn noch weitere Infos über diese verbreitet werden.

Verteidigende Argumente

Die dagegen sprechenden Argumente sind vielfältig und überzeugend. Da stellt sich natürlich die Frage, weshalb so viele Eltern weiterhin ihre Kinder ins Netz stellen. Die Antwort - Fotos sind für viele Familien ein Weg, schöne Momente festzuhalten und mit Familie & Freunden zu teilen – gerade wenn sie weit entfernt wohnen. Durch das Teilen entsteht eine emotionale Nähe und Verbundenheit. Manche gehen so weit, den digitalen Abdruck als Teil ihres Familienalltags zu sehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Worauf sollten Eltern/worauf würdet Ihr als Elternteil achten, wenn es um das Posten des Kindes im Internet geht?
  • Sollte es hier konkrete rechtliche Vorschriften geben, die das untersagen/erlauben, bzw. eingrenzen?
  • Wie hoch schätzt Ihr die Tragweite der Zweckentfremdung von Kinderbildern im Netz ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Bitte achtet auch bei einen so kontroversen und sensiblen Thema auf unsere Netiquette.

Viele Grüße!

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Eltern sollten generell keine derartigen Bilder posten dürfen 56%
Eltern sollten nur teils derartige Bilder posten dürfen 17%
Eltern sollten derartige Bilder immer posten dürfen 14%
Ich habe eine andere Meinung 13%
Internet, Datenschutz, Kinder, Mobbing, Schule, Familie, Erziehung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Recht, Daten, Eltern, Privatsphäre, Social Media, Psychologie, Cybermobbing, Psyche, Tagebuch, Persönlichkeitsrecht, grooming, Meinung des Tages

5 jährige wird videoüberwacht was tun?

Hallo zusammen

Meine 5 jährige Stieftochter wird wenn sie bei ihrem biologischen Vater ist, von ihm durch mehrere Kameras in seiner Wohnung ohne ihre Zustimmung heimlich gefilmt.

Was können wir dagegen tun?

Wir gehen morgen zur Polizei und erstatten Anzeige, habt ihr dahingehend Tipps für uns?

Wir wissen es deswegen so sicher, da er einer Mitarbeiterin vom Jugendamt eines dieser heimlichen Videos gezeigt hat.

Die Aufnahmen sind ohne Ton.

Er wollte mit diesem Video beweisen das unsere 5 jährige seine zwei jährige Tochter (die halbschwester unserer 5 jährigen) geschlagen hätte.

In Wirklichkeit haben die beiden nur miteinander gespielt und sie haben sich gegenseitig mit einem Zauberstab "verhext"

Auch die vom Jugendamt weiß das er total übertreibt und das unsere 5 jährige nicht aggressiv ist.

Er sieht es aber nicht ein mit dem heimlichen filmen aufzuhören da es ja seine Wohnung ist, und er unbedingt beweisen möchte das seine 5 Jährige Tochter eine aggressive Schlägerin ist.

Wir denken das er die Kameras dauerhaft aufnehmen lässt, bzw sie mit Bewegungsmeldern angehen. Wir wissen auch nicht ob er sie beim Umziehen filmt oder nicht.

Aber ich werde krank vor Sorge wenn ich nur daran denke.

Morgen gehen wir zur Polizei und erstatten Anzeige.

Wie denkt ihr sind unsere Chancen?

Leider kann nicht Mal das Jugendamt etwas dagegen machen..

Aber wir versuchen es trotzdem.

Kinder, Wohnung, Angst, Eltern, videoueberwachung, Streit, Persönlichkeitsrecht

Meinung des Tages: KI als Hilfsinstrument im Kampf gegen den Terrorismus – welche Befugnisse sollten der Polizei erteilt werden?

Je mehr Macht und Freiheiten die Exekutive hat, desto schneller findet sich der Vorwurf des „Überwachungsstaates“ - besonders online begegnet man dieser Diskussion regelmäßig. Es stellt sich daher die Frage, wie viele Befugnisse und Freiheiten die Institutionen haben sollten. Klar ist: Geplant ist, dass die Polizei künftig mehr Befugnisse bekommen soll.

Polizei soll mehr Befugnisse bekommen

Beachtet werden muss natürlich auch, dass die Ermittlungsarbeit der Polizei sich auch verändert – Kriminelle nutzen die neuste Technik, Falschmeldungen erschweren die Arbeit und das Internet kann durchaus hilfreich sein – für beide Seiten.

Nun schlägt Nancy Faeser in einem Gesetzentwurf vor, der Polizei mehr Befugnisse zu geben. Das BKA und die Bundespolizei etwa sollen künftig Programme zur Gesichtserkennung verwenden dürfen.

Wo und wie die KI konkret unterstützen soll

Geplant ist, dass Ermittelnde Videos von IS-Mitgliedern, die im Internet auftauchen, mit Bildern abgleichen können, welche sie in den sozialen Netzwerken finden. Das soll Hinweise auf einen möglichen Aufenthaltsort der Islamisten geben.

Von Seiten des Ministeriums wird erklärt, dass Sicherheitsbehörden zeitgemäße Befugnisse benötigen würden, denn nur so könne effektiv eine Identifizierung und Lokalisierung stattfinden – besonders, wenn es um den Bereich des Terrorismus oder der organisierten Kriminalität ginge.

Die Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette

Es wirkt etwas aus dem Kontext gerissen, doch tatsächlich wurde die Debatte wieder angeheizt durch die Festnahme der ehemaligen RAF-Terroristin Daniela Klette. Denn schon Monate zuvor hatte ein kanadischer Journalist ein Gesichtserkennungs-Programm genutzt und dadurch im Internet ältere Fotos der RAF-Terroristin gefunden – und zwar von einer Tanzgruppe in Berlin.

Ermittler drängen schon lang darauf, dass eine Erlaubnis für derartiges Vorgehen erteilt wird. Künftig soll ein biometrischer Abgleich mit Bilddaten aus dem Internet ermöglicht werden, ebenso wie eine Datenanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Diese soll automatisiert ablaufen.

Explizit erwähnt wurde übrigens auch, dass eine Echtzeit-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum nicht geplant ist. Möglich wäre dies theoretisch, beispielsweise durch Videoüberwachungen an Bahnhöfen.

Noch muss die geplante Gesetzesänderung von Kabinett und Bundestag gebilligt werden.

Kritische Stimmen werden laut

Die Grünen sehen das Vorhaben ihrer Koalitionspartner kritisch. So verwies beispielsweise Konstantin von Notz (Vize-Vorsitzender Die Grüne im Bundestag) auf den Koalitionsvertrag. Darin ist eine klare Absage enthalten, wenn es um die biometrische Erfassung beispielsweise zu Überwachungszwecken geht. Auch Marcel Emmerich (Obmann der Grünen Bundestagsfraktion im Innenausschuss des Parlaments) spricht sich für eine Verhinderung der geplanten Änderung aus. Er spricht davon, dass dringend verhindert werden müsse, dass hochsensible Daten unbetroffener und unschuldiger Personen durch KI-Systeme massenhaft erfasst und ausgewertet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Gesetzentwurf?
  • Hättet Ihr Sorgen, dass Eure biometrischen Daten analysiert werden, auch, wenn Ihr komplett unbetroffen seid?
  • Wie viel Kompetenzen und Freiheiten sollte die Polizei haben, um effektiv gegen Verbrecher vorzugehen?
  • Ist es wichtiger, dass die Polizei effektiver arbeiten kann oder dass solche hochsensiblen Daten Dritter geschützt werden? 
  • Würdet Ihr mehr und effektiviere (KI-gesteuerte) Videoüberwachung im öffentlichen Raum wünschen? 
  • Welche Hürden sollte es für den Einsatz derartiger Technologien geben?
  • Sollten Plattformen derartige Technologien ebenfalls nutzen dürfen, um Profilbilder mit Bildern aus einer Datenbank abzugleichen?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche und freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:https://www.tagesschau.de/inland/gesichtserkennungs-software-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/gesichtserkennung-polizei-befugnis-problematik-100.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/gesichtserkennung-software-gesetzentwurf-polizei-kritik-100.html

Bild zum Beitrag
Die Polizei sollte allgemein mehr Befugnisse haben, weil ... 69%
Die Polizei sollte allgemein weniger Befugnisse haben, denn ... 18%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar ... 13%
Computer, Internet, Datenschutz, Zukunft, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, CDU, Die Grünen, Exekutive, FDP, Kameraüberwachung, Kriminalität, Öffentlicher Raum, SPD, Terrorismus, Überwachung, Überwachungskamera, Persönlichkeitsrecht, organisiertes-verbrechen, terrorismusbekaempfung, Meinung des Tages

Wie bewertet ihr die Situation? Nachbar geht in Abwesenheit in meinen Garten?

Hallo Leute, ich würde einfach einmal gerne eure Meinung wissen beziehungsweise wie ihr reagieren würdet. Wir wohnen seit fünf Monaten in unserer neuen Wohnung mit Garten. Im Garten haben wir eine Video Kamera installiert. Heute habe ich in meiner Abwesenheit ein Video auf mein Handy bekommen, in der anscheinend meine Nachbarin über mir (bin mir nicht ganz sicher, da das Video abgehakt ist) in unserem Garten gegangen ist um wahrscheinlich die Jacke, die von oben herunter gefallen ist zu holen. Ich kann es nicht mit absoluter Sicherheit sagen, da die kameratechnische Probleme hatte, sieht man nur wie sie ohne Jacke rein geht und mit einer Jacke in der Hand heraus geht

ich vermute also, sie hat nur eine Jacke die runtergefallen ist selbstständig aufgehoben.

wir haben in unserem Garten noch kein Gartentor, werde ich jetzt aber in Angriff nehmen.

Meine Frage an euch ist jetzt also findet ihr das übertrieben, wenn ich mich jetzt beschweren wollte? Beziehungsweise ich kann ja nicht mal mit eindeutiger Sicherheit sagen wer es war. Anhand der Umrisse würde ich raten es wäre meine Nachbarin die ist allerdings schon sehr alt also eine alte Oma.

auf der anderen Seite muss ich mir sagen, es hätte ja auch sein können, dass ich gerade nackt im Wohnzimmer stehe, egal ob sie geklingelt hat oder nicht. Sie ist einfach auf mein Grundstück gegangen.

ich muss dazu allerdings sagen, dass wir in unserer alten Wohnung extreme Probleme mit unserem Nachbarn hatten, weil diese sehr aufdringlich waren und immer alles wissen wollten, sehr neugierig also.

damit wir in unserer neuen Wohnung hier nicht mehr den selben Fehler machen, haben wir uns von Anfang an gesagt, werden wir mit den Nachbarn nicht allzu viel reden, nur das Hallo und guten Tag also.

es könnte ja sein, das ich deshalb einfach so empfindlich reagiere, wie sieht ihr das? Was würdet ihr tun, wenn an scheinbar eine Nachbarin in eurem Garten ist?

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Nachbarschaft, Persönlichkeitsrecht

Darf das mein Sportlehrer?

Hallöchen liebe Community!

Normalerweise stelle ich auf solchen Plattformen keine Fragen oder halte mich hier auf. Ich brauche allerdings im Moment ein paar weitere Meinungen dazu und es wäre lieb, wenn ihr euch die Zeit nehmen könntet!

Es geht um meinen männlichen Sportlehrer(ca. 45) und mich, weiblich, 18. Er hat mich vergangene Sportstunde gefilmt, ohne mich vorher zu fragen oder eine Fotoerlaubnis zu haben. Der Winkel seines Handys war eindeutig, dass ich dort zu sehen sein muss. Er hat wie gesagt nicht Bescheid gesagt und als Begründung gegeben, dass es für Notengebung sei. Dann hätte er aber doch auch jeden Filmen müssen und nicht nur mich? Zeit genug war da. Er ist unmittelbar nach der Aufnahme für 10 Minuten verschwunden.

Versteht mich nicht falsch, ich möchte ihm nichts unterstellen, aber sowas geht doch nicht. Gerade er setzt sich sonst immer für Anonymität und Privatsphäre im Internet ein.

Ich werde die nächste Stunde mit ihm abwarten und wenn er dann niemanden filmt, sollte ich ihn konfrontieren. Aber wie mache ich das am besten?

Ich habe schon überlegt, ob ich seinem Unterricht einfach fernbleibe. Das Halbjahr, das ich einbringen möchte, habe ich schon. Aber das wäre auch mehr als feige.

Was denkt ihr darüber?

Ich wäre sehr dankbar für Perspektiven und Lösungsansätze!

Sport, Handy, Datenschutz, Film, Schule, aufnehmen, Mädchen, Unterricht, Jugendliche, Recht, fotografieren, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Sportunterricht, Straftat, Persönlichkeitsrecht, Lehrer Schüler, lehrerrechte

Bewegen wir uns auf eine Diktatur/Überwachungsstaat zu?

Bevor nun jemand glaubt, hier ginge es um irgendeine irre Verschwörungstheorie: Nein, das ist nicht der Fall.

Es geht um das Gesetz zur Chatkontrolle. Eine kurze Erklärung, für die, die davon zum ersten Mal hören:

Vor einigen Monaten wurde in der EU beschlossen, dass Anbieter wie Google, Facebook, Apple, ... auf freiwilliger Basis Chatnachrichten, E-Mails etc. mittels KI automatisiert durchsuchen und den Behörden melden dürfen.

Dieses Verfahren hat eine fast 90% Fehlerquote. Ein großer Teil der gemeldeten Inhalte sind intime Chats und Fotos, die sich jugendliche untereinander senden, private Urlaubsfotos, harmlose Nachrichten in denen es um Kinder geht, die dann wildfremde Menschen sichten.

Dieses Gesetz soll nun noch verschärft werden, im Dezember diesen Jahres. Aus der freiwilligen Kontrolle soll eine verpflichtende Kontrolle werden.

Und das obwohl der EuGH bereits einmal urteilte, dass flächendeckende automatisierte Überwachung grundgesetzwidrig ist.

Man schielt ja gerne in die typischen Diktaturen, in denen alles und jeder überwacht wird. Aber haben wir es hier noch so viel besser? Still und heimlich werden unsere Grundrechte auf Privatsphäre. Und wie man aus Erfahrung wissen kann, fängt es bei solchen Gesetzen immer mit "guten" Gründen an und wird dann nach und nach auf jeden Unsinn ausgebreitet. Das stellt eine Gefahr für die Meinungsfreiheit dar.

Wer mehr dazu lesen möchte findet weitere Informationen hier: https://www.patrick-breyer.de/beitraege/nachrichtendurchleuchtung/

Europa, Politik, Recht, Privatsphäre, Diktatur, Meinungsfreiheit, Überwachung, Persönlichkeitsrecht

Taschenkontrolle in einem Supermarkt erlaubt?

Letzten Samstag bin ich in einem  Einkaufladen gewiesen und an der Kasse bat mich der Kassierer, meinen Rucksack zu öffnen, um ihn zu sehen,der Rucksack auf meinem Rücken lag und geschlossen war.  In diesem Moment fühlte ich etwas Seltsames, weil ich einige Zeit gewartet hatte, bis ich zur Kasse Kam, weil in dem Laden viel Kunde waren und mindestens fünf oder sechs Leute vor mir waren und der Kassierer sie nicht bat, ihm ihre Taschen zu zeigen, wie mir passiert ist, und in diesem Fall fühlte ich mich diskriminiert. Als ich ihn fragte,warum und wieso, deutete seine Reaktion darauf hin, dass er nicht auf diese Antwort von mir erwartet, sondern nachdem ich auf die Frage zurückgekehrt war, antwortete er Ich, dass er meinen Rucksack öffnen wollte, um ihn zu sehen, und dann fragte ich ihn, ob er das Recht hat und er antwortete mit Ja und rief einen anderen Mitarbeiterin, um zur Kasse zu kommen.

Als seine Kollegin kam, sagte er ihr, dass ich mich nicht wollte, den Rucksack zu öffnen, um er sie zu sehen, und dies war nicht vollständig richtig weil ich auf eine Begründung und Erklärung wartete und nicht nur Nein gesagt.

Dann fragte ich seine Kollegin, ob sie das Recht hat, dies mich zu sagen, und dass ich verpflichtet bin, auf ihre Anfrage zu antworten, und sie antwortete mit Ja, dass sie das Recht hat, meinen Rucksack zu kontrollieren, und dass ich verpflichtet bin, das zu tun.

ich war mir nicht ganz sicher, ob ich Recht hatte, also reichte ihre klare Antwort aus, um ihr meinen Rucksack zu geben und ihn zu öffnen und zu kontrollieren.

Sie öffnete den Rucksack und es war natürlich nichts, und dann bat sie ihren Kollegen, die Arbeit abzuschließen, also bezahlte ich und ging, ohne mir eine Erklärung oder Entschuldigung zu geben.

Ich habe im Internet nach ähnliche Erfahrungen gesucht und ich fand, dass sie nicht Recht hatten und ich Recht hatte.

Ich dacht, noch einmal mit ihnen zu sprechen und nach dem Grund zu fragen und wirklich zu wissen, ob sie das Recht dazu haben, und dann bekomme ich vielleicht zumindest eine späte Entschuldigung für diese Situation.

Ich bin mit meinem Nachbarn gegangen und haben gebeten, mit dem Filialleiter zu sprechen.

Ich erklärte den Grund für meine Anfrage und er antwortete, dass die Mitarbeitern das Recht haben, genau das zu tun, und als ich nach dem Grund für die Kontrolle meines Rucksacks gefragt wurde, die Antwort war, dass der Mitarbeiter vielleicht etwas dachte oder dass ich nur eine zufällige Stichprobe war. 

Noch einmal, ich habe keine Entschuldigung bekommen, aber seine Antwort hat mich dazu gebracht, eine rechtliche Klarstellung zu wollen, weil seine Worte völlig im Widerspruch zu dem stehen, was ich in dieser Angelegenheit gefunden habe, und jetzt möchte ich wirklich die Wahrheit wissen, weil ich mich eindeutig beleidigt fühle und wirklich will eine Antwort erreichen und wenn ich doch das Recht habe was kann ich weiter tun?

Recht, Persönlichkeitsrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeitsrecht