PC – die neusten Beiträge

BIOS funktioniert, Windows bootet nicht, was tun?

Hallo, 

ich habe mir Gestern meinen PC fertig zusammengebaut und konnte diesen auch problemlos verwenden. Gestern hab ich ihn dann wie immer normal ausgeschalten. Heute keine 24 Stunden später kam ich nach Hause, starte meinen PC und sehe nur dass MPG-Logo von MSI in einem grauen Viereck mit den Design wie auf der Verpackung. Das BIOS kann ich ganz normal öffnen und verwenden. Habe dieses auch schon 2x zurückgesetzt, sowohl als Standardreset übers BIOS selbst als auch über einen Hardreset durch entfernen der „Batterie“ im Mainboard.

Das Problem ist wie bereits erwähnt dass Windows nicht bootet. Im BIOS selbst wird meine SSD angezeigt auf die ich am Vortag Windows installiert habe.

Hier die Hardware:

  • AMD Ryzen 5 5600X 
  • ASUS HD 7970 (vorübergehend)
  • 500GB WD Black SN750 Gaming M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 3D-NAND TLC 
  • MSI MPG B550 Gaming Plus, ATX, So.AM4, 
  • 16GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL18 Dual Kit
  • 500 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold

Meine frage nun: 

Wie schaffe ich es das Windows wieder bootet? Muss ich ein UEFI-„Bios“ verwenden oder CSM-„Bios“ oder sonst irgendwas im BIOS ändern?

Ich bin kurz vorm Nervenzusammenbruch. Ich schreibe im Laufe der nächsten Woche wichtige Prüfungen und hab zudem Referate die ich unbedingt fertigstellen muss und das ist mehr oder weniger der einzige PC im Haus. Ich besitz noch einen alten Laptop der is zwar älter & langsamer wie die meisten Schildkröten aber er funktioniert noch. (falls relevant)

(Ich habe sowohl einen offiziellen Windows-Stick hier als auch eine Lizenz falls dass irgendwie relevant ist)

Ich vertraue wie immer auf sinnvolle Beiträge :) Vielen Dank im Voraus!

PC, Computer, Technik, BIOS, Technologie, BIOS-Update, Windows 10, Spiele und Gaming

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Wasserkühlung Nzxt Kraken x63 im Gehäuse Nzxt H510 Elite?

Hallo zusammen,

ich möchte in meinem Gaming-PC die Wasserkühlung Nzxt Kraken X63 einbauen.

Derzeit ist der Boxlüfter von AMD installiert.

Ich habe das Gehäuse Nzxt H510 Elite

Link: https://www.amazon.de/NZXT-H510-Elite-ATX-Mid-Tower-Geh%C3%A4use-Dual-Tempered/dp/B07WBVH9WT/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=nzxt+h510+elite&qid=1605601232&quartzVehicle=802-1348&replacementKeywords=nzxt+h510&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFJNjMwOEpDSUNLSDImZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA5OTMyNzlBTFFINUNEOTFSUDEmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDk0MjI5OTNIWVhFNjhSQUNMMzgmd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

Bei dem Gehäuse ist es so, dass insgesamt 4 Lüfter verbaut sind.

Vorne: 2x 140mm

Oben: 1x 140mm

Hinten: 1x 120mm

Der Radiator der Wasserkühlung soll vorne hinter den beiden Gehäuselüftern verbaut werden. Bei der Wasserkühlung sind ebenfalls 2 140mm Lüfter im Lieferumfang enthalten. Jetzt stellt sich für mich die Frage

  • Soll ich die Wasserkühlung zusätzlich mit den im Lieferumfang der Wasserkühlung enthaltenen Lüftern installieren. Das würde ja bedeuten dass vorne insgesamt 4 Lüfter verbaut sind.
  • Soll ich die beiden vorderen Gehäuselüfter durch die Lüfter der Wasserkühlung ersetzen
  • Soll ich die Wasserkühlung ohne die mitgelieferten Lüfter berbauen, da schon zwei Lüfter in der Front im Gehäuse verbaut sind?

Mir ist nicht ganz klar, welche der drei Möglichkeiten ich anwenden muss.

Vielen Dank für eure Antworten

Viele Grüße

Franke

PC, Computer, Technik, Hardware, Elektronik, Gaming PC, PC bauen, Technologie, CPU-Kühler, Spiele und Gaming, NZXT Kraken

Meistgelesene Beiträge zum Thema PC