Pass – die neusten Beiträge

Einbürgerung: Ausländerbehörde verhält sich despektierlich?

Hallo liebe Community,

ich bin seit acht Jahren in Deutschland und habe vor Kurzem meinen Einbürgerungsantrag gestellt. Leider gestaltet sich der Prozess alles andere als angenehm, und ich frage mich, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir vielleicht weiterhelfen kann.

Ein paar Hintergrundinformationen zu meiner Person: Ich bin 16 Jahre alt, Gymnasiastin in Bayern, seit 2015 in Deutschland, hatte bisher die EU-Staatsbürgerschaft, habe Deutsch in einem halben Jahr in einer Übergangsklasse gelernt und bin seit 2016 durchgehend auf einer regulären Schule. Nebenbei habe ich jetzt auch einen Minijob um meine Eltern finanziell zu unterstützen und mir hier und da auch mal was zu gönnen.

Vor einigen Monaten hatte ich ein persönliches Gespräch im Rahmen meines Einbürgerungsantrags, das teilweise sehr beleidigend war. Ein Mitarbeiter nahm sogar mein Zeugnis in die Hand und fragte mich über meine Noten aus. Er bezweifelte, dass mein Zeugnis echt sei. (Das Ganze hätte man auch durch einen Anruf an meiner Schule klären können, aber nein.) Darüber hinaus drängte er darauf, dass ich meinen Namen ändere, weil er angeblich nicht deutsch genug klinge.

Kürzlich erhielt ich einen Anruf von der Einbürgerungsbehörde, da sie noch einige Fragen hätten. Die gestellten Fragen bezogen sich darauf, inwiefern ich mich als integriert betrachte, was für mich eine vollkommen nachvollziehbare Frage ist. Allerdings wurde ich erneut überrascht, als ich gefragt wurde, warum ich keinen Deutschkurs machen wolle. Ich erklärte, dass ich im Alltag gut mit meinen Deutschkenntnissen zurechtkomme (ich besuche die 10. Klasse eines Gymnasiums und stehe auf einer 1 in Deutsch). Trotzdem wurde mir nahegelegt, zumindest die Deutschprüfung abzulegen, was für mich wenig Sinn ergibt, da ich sicher bin, dass mein Schuldeutsch einem höheren Niveau als B1 entspricht.

Donnerstag erhielt ich dann folgende E-Mail von der Einbürgerungsbehörde, die meine Verzweiflung noch verstärkte:

Sehr geehrte Frau x,
Wir haben Ihren Einbürgerungsfall genauer untersucht und möchten einige Aspekte mit Ihnen besprechen.
Obwohl Sie hier zur Schule gehen, sehen wir bisher nur begrenzte Beweise für Ihre Integration in die deutsche Gesellschaft. Um Ihren Fall gründlicher zu prüfen, haben wir beschlossen, ihn innerhalb der Behörde zu besprechen. Bitte beachten Sie, dass dies mehrere Monate dauern kann.
Des Weiteren ist uns aufgefallen, dass es einige Unsicherheiten bezüglich Ihrer Garantie als deutsche Staatsbürgerin gibt. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte sein, dass wir bisher keine Beweise für eine langfristige Verbindung zu Deutschland, Ihr ernsthaftes Interesse an einer dauerhaften Integration und Ihr Engagement für die deutsche Gesellschaft gefunden haben.
Um Ihre Chancen auf eine Einbürgerung zu verbessern, legen wir Ihnen nahe, ernsthaft über den Verzicht auf Ihre ausländische Staatsbürgerschaft nachzudenken. Ein solcher Schritt würde zweifelsfrei Ihre Bereitschaft zur vollen Integration in die deutsche Gesellschaft unterstreichen.
Wir erwarten von Ihnen eine umgehende Stellungnahme zu diesen Angelegenheiten. Andernfalls sehen wir uns gezwungen, weitere Schritte einzuleiten, die möglicherweise zu einer Ablehnung Ihres Einbürgerungsantrags führen könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
Einbürgerungsbehörde Stadt x

Daraufhin habe ich mit folgendem geantwortet (musste kürzen, da es hier ein Zeichen-Limit gibt :))

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass meine derzeitige Minderjährigkeit mir die Möglichkeit versagt, auf meine x Staatsbürgerschaft zu verzichten. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen meines Herkunftslandes ist eine solche Entlassung vor Vollendung des 18. Lebensjahres nicht möglich.
In Bezug auf meine Integration in die deutsche Gesellschaft möchte ich versichern, dass ich ernsthaft bestrebt bin, ein integrierter Bestandteil dieses Landes zu werden. Dies zeigt sich nicht nur in meiner schulischen Laufbahn, sondern auch in meiner aktiven Teilnahme an einem deutschen Schachklub.
Meine Sprachenkenntnisse tragen ebenfalls zu meiner Integration bei. Deutsch beherrsche ich mittlerweile besser als meine Muttersprache. Diese Fähigkeit habe ich nicht nur in schulischen Kontexten unter Beweis gestellt, sondern auch mit meinem Engagement, wo ich als Dolmetscherin ab und zu neu zugewanderten Mitbürgern helfe.
Was meine sozialen Kontakte betrifft, bin ich stolz darauf, nicht nurausländische, sondern auch viele deutsche Freunde und Bekannte zu haben. Unsere gemeinsamen Aktivitäten, sei es im Schachklub oder bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten, haben nicht nur meine sprachlichen Fertigkeiten, sondern auch mein Verständnis für die deutsche Kultur vertieft. Außerdem habe ich einen Job neben der Schule, der meine Integration weiter unterstützt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Tipps geben, wie ich mit dieser ungewöhnlichen Situation umgehen kann? Ich bin wirklich verunsichert und würde mich über jede Hilfe freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Familie, Asyl, Ausländer, Ausländerbehörde, deutsche Staatsangehörigkeit, deutscher Pass, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerung, Migration, Pass, Staatsbürgerschaft, einbürgern, Einbürgerungsantrag, einbuergerungsurkunde

Eurowings: Online-Check-in innerhalb Schengenraumes mit oder ohne Passdaten?

Hallo an Alle!

Ich benötige dringend Hilfestellung!

ich bin österreichische Staatsbürgerin mit aktuell gültigen, österreichischen Pass und lebe in Deutschland. Dieser Pass läuft Mitte Juli 2023 aus. Ich habe versucht noch vor dessen Ablauf nach Österreich zu reisen und ihn dort rechtzeitig neu ausstellen zu lassen. Dies hat aber schlichtweg nicht geklappt.

Die mehrfache Suche im Netz sagte mir, es sei kein Problem, mit einem bis zu 5 Jahren abgelaufenen Pass innerhalb EU der zu reisen.

Nun habe ich mit meinen beiden (deutschen) Kindern vom 1. bis 9. August einen Flug nach Wien mit Eurowings gebucht, um meine Eltern zu besuchen und vor Ort den neuen Pass zu beantragen.
Zur Sicherheit habe ich online nach verbindlichen Hinweisen gesucht, um auf keinen Fall auf dem Flughafen böse überrascht zu werden bzgl Ablaufdatums des Ausweises.

Da ich im Internet nicht fündig geworden bin, habe ich Eurowings direkt angerufen. Die haben gesagt, dass Sie mir das nicht sagen können und für Klärung das auswärtige Amt anrufen soll.
Das auswärtige Amt hat mir bestätigt, dass ich als Österreicherin jederzeit, egal ob abgelaufen oder nicht mit dem österreichischen Pass, in mein Heimatland einreisen darf und es gar kein Problem wäre. Auch für Deutsche dürfe er 5 Jahre abgelaufen sein, da Österreich und Deutschland ein Abkommen hätten, so die Aussage. Jedoch dürften die Fluglinien dies ggf verweigern. So habe ich erneut Eurowings angerufen und die sagten, „dann wird das schon stimmen“, aber wüssten es im Callcenter nicht.

Nun bin ich heute extra zum Flughafen Hamburg gefahren und hab am Eurowings-Info-Schalter mit Buchungsdaten nachgefragt. Dort hat mir die Dame am Schalter per Nachfrage bei Chefin gesagt, dass sie mich dann nicht befördern dürfen. Dann habe ich nach der Dame, die diese Aussage getroffen hat gebeten, und ihr die Sachlage erklärt.

Nachdem ich ihr gesagt hab, dass das auswärtige Amt es mir aber bestätigt hat und ich gerade verzweifle, weil ich die unterschiedliche Rechtslage nicht nachvollziehen kann und mitunter keine Reiserücktrittsversicherung habe, meinte Sie: „Ich gebe Ihnen einen Tipp: checken Sie online ein mit ihrem Buchungscode. Und dann gehen Sie einfach auf die Reise. Ausweis prüfen wir innerhalb EU nicht, und wenn jemand sagt, dass es ein Problem ist, dann verweisen Sie auf mich und meinen Namen (XXXXX)-Duty Manager/ und sagen : Ich habe Ihnen das OK“ gegeben.“ Dann hat sie mir Namen aufgeschrieben.

Nun versuche ich, seit Stunden rauszufinden, ob beim online Check innerhalb EU/Schengen Raum nun eine Passabfrage im Checkin stattfindet, und falls ja, ob ich da das abgelaufene Datum eingeben soll und dann trotzdem nicht des Check-ins abgewiesen werde, oder ein fiktives Ablauf Datum reinschreiben soll, was ich eigentlich nicht möchte. Ich fliege in 1 1/2 Monaten von Hamburg nach Wien mit dem Basic Tarif und Handgepäck.

Gibt es hier Eurowings Vielflieger, die mir das von dem aktuellsten Stand aus definitiv sagen können? Ich bekomme graue Haare hier.

Danke!!!

Flug, Europäische Union, Fluggesellschaft, Online-Check-In, Pass, Check-in, schengenraum, Eurowings

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pass