Lyrik – die neusten Beiträge

Um welches Land geht es in dem Ärzte-Song "Jag älskar sverige" wirklich?

Schweden kann es ja nun wirklich nicht sein.

Text

Du redest stundenlang mit mir,

Und ich hör stundenlang nicht zu

Bin in Gedanken gar nicht hier,

Ich hatte wieder mal ein Rendezvous

Ach ne, das heißt ja Déjà-vu

Egal, du gehst mir auf den Geist

Und darum höre ich dir nicht zü,

Ich seh' dich an und denke meist

Wie gerne würd' ich jetzt in Schweden sein,

Weil jeder Schwede lacht und singt,

Und pausenlos das Tanzbein schwingt,

Bei 40 Grad und Sonnenschein

Ach, Schweden ist das schönste Land der Welt,

Dort, wo am Strand die Palmen stehen,

Da will ich jetzt spazieren gehen,

Weil mir mein Schweden ziemlich gut gefällt

In Schweden gehen die Uhren anders,

Und ich glaub', das liegt daran,

Dass Mangos dort und Blumen blühen, zu Schönheit noch das Vitamin

So alle zwei, drei Jahre droht,

In Schweden eine Hungersnot

Ich gebe gern, meistens Reis,

Bekomme ich jetzt den Nobelpreis?

Ach, Schweden, ruf ich, Schweden, alter Freund

In dir, da fühle ich mich wohl,

Bei Tanz, Gesang und Alkohol

Du bist so gar nicht eingezäunt

Ach, Schweden, komm und gib mir deine Hand,

Oh du beneidenswertes Land,

Wo ich damals den Punk erfand,

Du bist so anders, so entspannt

Du redest viel, du bist empört,

Du schimpfst, du schreist, du hast geweint,

Worte verhallen ungehört,

'Cause I've got Schweden on my mind

Ach, Schweden, alte Hütte, altes Pferd,

Warum hast du dich nicht vermehrt?

Auf dass die ganze Welt erfährt

Zwei Schweden wären nicht verkehrt

Kann denn nicht jedes Land wie Schweden sein?

So fröhlich und so unbeschwert

Ein Land, in das man gerne fährt

Man kommt zu zweit und geht allein

Ach, Schweden, komm und gib mir deine Hand,

Du bist so furchtbar interessant,

Ein gottverdammtes Wohlfühland,

An jeder Ecke steht ein Elefant

Schweden

Jag älskar Sverige

Musik, Song, Text, Deutung, Die Ärzte, Interpretation, Lyrik, Poesie, Hyperbel, Metapher, Parabel

Wie finden Sie diese Interpretation?

Hallo,

mein Lehrer hat uns als Vorschlag für eine bessere Note die Aufgabe gegeben eine Interpretationen zu schreiben bevor ich ihm diese jedoch abgeben würde ich mich über eine Rückmeldung von Ihnen freuen.

Erich Kästner: sachliche Romanze (1929)

Gedichtinterpretation 

Das Gedicht sachliche Romanze von Erich Kästner im Jahr 1929 geschrieben. Geht es um eine Trennung nach 8 Jahren Beziehung. Es hat insgesamt 17 Verse in 4 Strophen. Die ersten 3 Strophen bestehen jeweils aus 4 Versen und die 4. Strophen aus 5 Versen. Das Reimschema dieses Gedichtes ist das Kreuzreim. Das Metrum ist Jambus und die Kadenz ist die männliche Kadenz 

In der ersten Strophe des Gedichtes geht es darum das, das lyrische Ich in einer 8 jährigen Beziehung war, sie sich aber getrennt haben. In der zweiten Strophe geht es um die Beziehung des lyrischen Ichs. In der Beziehung ging es Ihnen nicht gut, sie waren traurig und weinten oft, jedoch verdrängt sie es um sich nicht zu verlieren. In der dritten Strophe geht es um die außen Welt, von denen die Beiden garnicht mitbekommen, weil sie wegen der Trennung innerlich zusammenbrechen und alleine sein möchten. In der vierten und letzten Strophe geht es darum, dass sie sich nach einer Zelt wieder nach draußen wagen und bemerken dass auch durch eine Trennung das leben weiter geht, wenn man kämpft. 

Jetzt zu den  Sprachlichen Mitteln. In der ersten Strophe Vers 4 „Wie andern Leute ein Stock oder ein Hut“ dies ist ein Vergleich und wird mit der Liebe des Lyrischen Ich’s verglichen. 

In der zweiten Strophe Vers 5 „Sie waren traurig, betrugen und heiter“ dies ist eine Antithese, zudem ist dies ein Enjambement weil der Satz im nächsten Vers welterfolgt, im Vers 7 eine Alliterationen „sahen sich an und wussten nicht weiter“es wird deutlich dass die Beiden wissen das es ein Problem gibt aber keine Lösung finden. In der dritten Strophe in Vers 9 „Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken“ dies ist eine Metapher es wird deutlich dass das Paar sich von Außenwelt ablenken lässt. In Vers 10 „Viertel nach vier“ eine Metapher die deutlich macht dass es einen geplanten Tag gab. 

Deutsch, Schule, Lyrik

Warum ist Tandaradei onomatopoetisch? Geheimsprachen im Mittelalter?

In der mittelhochdeutschen Lyrik ist der Ausruf "Tandaradei" eine lautmalerische Nachahmung des Nachtigallengesangs.

So wie in diesem berühmten Gedicht (Walther von der Vogelweide):

"Er kuste mich wol tûsentstunt,

tandaradai,

seht wie rôt mir ist der munt!"

Warum ist Tandaradei onomatopoetisch? So klingt eine Nachtigall doch gar nicht? War das damals so eine Art Insider? Wenn jemand Tandaradei sagte, wussten alle, dass die Nachtigall gemeint war? Vielleicht ein Codewort so wie "Der Adler ist gelandet" oder "Der Vogel ist im Nest"? Wie populär war Tandaradei für die Menschen im Mittelalter?

War es wie eine Geheimsprache unter Liebenden? Wenn man im Gedicht weiterliest, könnte man das annehmen:

"Wes er mit mir pflaege,

niemer niemen

bevinde daz, wan er und ich,

und ein kleinez vogellîn:

tandaradei,

daz mac wol getruiwe sîn."

Auch für Blumen gab es eine Geheimsprache, z.B. Lilien als Symbol für Liebe, Reinheit, Vergänglichkeit. Oder bei Romeo und Julia: "Es war die Nachtigall und nicht die Lerche." Das gilt vermutlich auch für das mittelhochdeutsche "Tandaradei".

Aber wie wurde das Wissen von Geheimsprachen im Mittelalter verbreitet? Wie wurde es populär, so dass es unter Minnesängern gebräuchlich war?

Hier nochmal der Gesang der Nachtigall zur Verdeutlichung:

https://www.youtube.com/watch?v=QCGj0qQIXJY

Sprache, Gedicht, Literatur, Lyrik, Mittelalter, Mittelhochdeutsch

Könnte jemand mir meine Gedicht Analyse korrigieren,Es würde mir sehr sehr hilfreich sein den ich schreibe Morgen eine Klausur darüber?

Das Gedicht ,, Auf Erden’’ verfasst von Ulla Hahn und veröffentlicht im Jahr 1985 laesst sich in die Epoche der neuen Subjektivitaet einordnen. Nach meiner vorlaeufigen Deutungshypothese geht es in dem Gedicht um einen lyrischen Ich, welches im Himmel mit Hilfe von schönen Bildern eine Art Ersatzheimat gefunden hat.

Des Weiteren wird der Leser von einem lyrischen Ich angesprochen. Diese Tatsache wird durch die Verwendung von Personalpronomen wie zum Beispiel in (V.1) verdeutlicht.

Man beginnt das Gedicht mit dem Titel zu lesen. Schon in der ersten Zeile fällt einem der Gegensatz auf, der zwischen dem Titel „Auf Erden“ und dem „Himmel“ aufgebaut wird. Der Titel gibt den Ort des lyrischen Ichs an, das in der 1. Zeile beschreibt, das seine Aufmerksamkeit auf den Himmel gerichtet ist (Vgl V1 ,, gelassen schau ich diesen Himmel an’’). Das Wort „gelassen“ verdeutlicht die träumerische Stimmung des lyrischen Ichs. Neben dem Himmel nimmt das lyrische Ich auch die „Natur“ wahr, und es scheint, als suche das lyrische Ich nach passenden beziehungsweise ähnlichen Worten, indem es den Stamm des Wortes „Natur“ in „natürlich“ wieder aufnimmt und wiederholt. Mit der Diminutivform „ Alpenveilchentöpfchen“ drückt das lyrische Ich seine oder ihre Bewunderung für die Schönheit und Reinheit des Himmels. Weiterhin wird mit den Worten „Alpen“ und „hoch hinaus“ die Vorstellung einer Gebirgskette erweckt, auf der das Veilchen „am Horizont erglüht“. Waehrend der Leser anfangs aufgrund des Vergleichs (Vgl.V.3) waerme vermittelt bekommt, wird dies jedoch in der 2. Strophe sofort widerlegt. Demnach wird die Kälte durch weiße „Wiesen“ und eine schwache „Sonne“ verbildlicht. Nun erst wird klar, dass sich das lyrische Ich in einer winterlichen Landschaft befindet. Des Weiteren zerstört das ,,Autodach,, die romantische Natur-Stimmung. Demnach steht das Auto als Symbol der Moderne und des Fortschritts. Darüber hinaus ist das lyrische Ich bis auf die Kraehen allein Die schwarzen Vögel fungieren dabei als Bezugspunkt des einsamen lyrischen Ichs. Der letzte Satz offenbart das Leid, in dem das lyrische Ich steckt. Das Gedicht endet, indem die Anfangssituation wieder aufgenommen wird. Diese Tatsache veranschaulicht damit die Heimatlosigkeit des lyrischen Ichs. Letzten Endes kann man sagen, dass in diesem Gedicht Realistische und surrealistische Beschreibungen ineinander über gehen. Waehrend in der ersten Strophe von einer träumerischen Natur die Rede ist, kehrt das lyrische Ich am Anfang der 2. Strophe in die kalte Realität zurückgekehrt, aus der es mit Hilfe einer surrealistischen Sprache versucht zu flüchten.

 

 

 

Deutsch, Schule, Sprache, Gedicht, Lyrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lyrik