Warum ist Tandaradei onomatopoetisch? Geheimsprachen im Mittelalter?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke nicht, dass dies schon als 'Geheimsprache' zu sehen ist. Es soll auch nicht den Gesang der Nachtigall lautmalerisch nachahmen, sondern wird eher ein Euphemismus sein. Auch wenn Wikipedia das etwas anders meint.

Im Gedicht geht es ja um ein Rendezvous mit Geschlechtsverkehr, später in Adelskreisen auch euphemistisch 'Schäferstündchen' genannt.

Zu der damaligen Zeit konnte man nicht erzählen, man habe es im Gebüsch getrieben. Sogar, dass man Geschlechtsverkehr als etwas 'wohliges' empfunden hätte, durfte man nicht einmal vor sich selbst zugeben. Wollust war damals schließlich eine schwere Sünde.

So ein heimliches Liebesverhältnis nannte man früher auch eine Tändelei. Das Wort tändeln wurde erst in unserer Zeit durch den Anglizismus flirten abgelöst.

Mittelhochdeutsch tand 'leeres Geschwätz, Unsinn'. Später steht es für ein hübsches, nutzloses Ding, das keinen Wert hat. Der sogenannte „Nürnberger Tand“ war das erste industriell hergestellte Kinderspielzeug.

verreisterNutzer  11.11.2019, 02:14

Genau, ich sehe es auch so, dass Tandaradei nicht lautmalerisch ist und deshalb war ich etwas verwundert als ich das so in der Wikipedia gelesen habe. Ein Euphemismus ist es ganz klar, ich dachte mir aber, dass auch noch eine versteckte Anspielung darin enthalten sei (mal abgesehen von der Nachtigall selbst und ihrer Funktion in diesem Gedicht).

Ich habe dazu einen interessanten Artikel gelesen, nachdem ich die Frage hier gestellt habe und habe herausgefunden, dass die Minnesänger selbst zu ihrer Zeit Nachtigallen genannt wurden. Tandaradei ist also durchaus doppeldeutig und geht auf einen umgangssprachlichen Ausdruck zurück. Im Prinzip ist es eine Frivolität, so als wenn man etwas hinter vorgehaltener Hand sagt und das ist ziemlich mutig für einen Dichter dieser Zeit.

0
verreisterNutzer  11.11.2019, 02:21
@verreisterNutzer

Liebe, auch die körperliche Liebe zwischen Mann und Frau waren in der mittelalterlichen Lyrik häufiger ein zentrales Motiv, mir fielen da spontan mehrere ein. Ich würde sagen, Minnesänger waren ihrer Zeit voraus.

0
Bethmannchen  11.11.2019, 02:43
@verreisterNutzer

Es hat einen Grund, warum es im Gedicht die Nachtigall ist, und nicht etwa die Lerche. Eine junge Frau, aus welchem Stand auch immer, hat am Morgen oder im Laufe des Tages gar keine Zeit und Gelegenheit, aus anderen Grünen als zum Wasser holen an eine Au zu gehen. Im Laufe des Tages könnten sie überrascht werden, wenn dort jemand zum Wäsche waschen etc. vorbeikommt.

Die Lerche singt am Morgen, schon lange bevor die Sonne aufgeht, die Nachtigall erst wenn der Tag zu Ende geht und noch bis lange in die Nacht. Das machte die Nachtigall zum Vogel der verliebten, zur Metapher für ein solches Stelldichein.

In Romeo und Julia heißt es: "Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche." Er wünscht sich da, dass die Nacht noch nicht herum wäre, sie ewig so weiter turteln könnten.

0
verreisterNutzer  11.11.2019, 14:07
@Bethmannchen

Ich weiß, wie es bei Romeo und Julia war, deshalb vermutete ich ja Parallelen bei Walther von der Vogelweide. Danke für die deine ausführlichen Erläuterungen.

0

Ein Hahn klingt ja auch anders als Kikeriki.

Von der Vogelweide wollte wohl eine poetische Form für die Anmut des Vogelgesangs finden, was ihm gut gelungen ist.

verreisterNutzer  10.11.2019, 00:15

Kikeriki klingt aber schon nach einem Hahn, finde ich.

0

Ich weiß nichts über Geheimcodes im Mittelalter. Aber phonetische Umschreibungen von Tierklauten sind selten wirklich treffen. Schon mal einen Hahn gehört, der tatsächlich "Kikeriki" macht? Oder eine Taube, die "Ruckedigu" von sich gibt? Wir haben uns aber irgendwie darauf geeinigt, weshalb wir diese Umschreibung als Laut des jeweiligen Tieres anerkennen.

verreisterNutzer  10.11.2019, 00:18

Kikeriki und Ruckedigu sind schon ziemlich nah dran, auf jeden Fall weiter als Tandaradei

0
spelman  10.11.2019, 23:11
@verreisterNutzer

Na ja, die englische Sprachwelt notiert den Han als cock-a-doddle-do, die Schweden Kukeliku (gesprochen etwa Kückelikjü), da sind schon große Abweichungen dabei.

1