Leben – die neusten Beiträge

Soll ich sie auf das Verhalten ansprechen?

Einer meiner Freundinnen hat kaum Zeit mehr für mich und ist so auf ein Kerl fixiert, ja darüber habe ich teilweise schon berichtet, von dem sie sich eine Beziehung erhofft. Früher war alles besser, da hat man sich auch öfter mal gesehen. Andererseits kann man ja auch niemanden dazu zwingen. Leider treffe ich mich fast ausschließlich mit ihr. Sie war eine gute Freundin für mich. Ich fühle mich irgendwie ein wenig einsam dadurch, aber ihr ist das egal, solange sie ihm hat in der Nähe. Ich gönne ihr ja schon das Glück, aber wie kann man sich so abhängig von einem Kerl machen? Ich wünsche wenigstens das wir uns jede Woche einmal sehen. Der Kerl hat ja selber zugegeben, dass er keine Beziehung mit ihr will. Also kann sie sich ja auch auf anderes besser konzentrieren. Ist ja nicht ihr Boyfriend. Aber sie will halt unbedingt eine Beziehung mit ihm und lässt nicht locker.

Ich habe dagegen kaum Freunde und das weiß sie ja. Fühle mich etwas einsam. Ich brauche aber deswegen keinen Boyfriend. Mir wären nur gute Freunde wichtig, mit denen man was unternehmen kann, was leider bisher nicht der Fall ist. Sie bezeichnet mich als beste Freundin, aber will nichts mit mir unternehmen.... Generell erwarte ich von guten Freundschaften und Bezeichnung beste Freundin etwas anderes. Ich hatte in der Vergangenheit eine gute Freundin mit der habe ich viel unternommen und unterschiedliches. Ich vermisse die guten alten Zeiten einfach. Wir hatten damals Basketball gespielt, waren schwimmen, haben Monopoly auch mal gespielt und so weiter...

Leben, Freundschaft, Einsamkeit, Menschen, Freunde, Kommunikation, beste Freundin, Erwachsene, Gesellschaft

Meinung des Tages: ALDI eröffnet Billig-Weihnachtsmarkt - können solche Konzepte gegen traditionelle Märkte bestehen?

Die Vorweihnachtszeit ohne Weihnachtsmarkt ist für viele von uns undenkbar. Doch inzwischen ist der Besuch des Weihnachtsmarkts häufig eine recht kostspielige Angelegenheit. ALDI SÜD veranstaltet als Reaktion darauf in einigen Städten bezahlbare Weihnachtsmärkte. Können derartige Konzepte gegen traditionelle Weihnachtsmärkte bestehen?

Weihnachtsmarktbesuch als Luxus?

Sobald die Temperaturen sinken und der erste Schnee zu fallen beginnt, zieht es viele Deutsche Jahr für Jahr auf die hiesigen Weihnachtsmärkte. Zu besinnlicher Weihnachtsmusik dürfen die obligatorischen Leckereien wie Bratwurst, Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und anderes Gebäck natürlich nicht fehlen. Doch Inflation und gestiegene Energiepreise sorgen seit wenigen Jahren für immer höhere Kosten. Und diese müssen Büdchenbetreiber am Ende des Tages an die Besucher weitergeben.

So kostet der Glühwein in vielen Städten in diesem Jahr teilweise 5€ oder mehr. Insbesondere für Familien kann der Besuch des Weihnachtsmarkts somit eine sehr kostspielige Angelegenheit werden. Der Discounter ALDI SÜD hat auf diesen Umstand reagiert und erneut einen bezahlbaren Weihnachtsmarkt initiiert.

Discounter startet Billig-Weihnachtsmart

In insgesamt vier Städten (Köln, München, Frankfurt und Stuttgart) veranstaltet der große deutsche Discounter ALDI SÜD den laut eigenen Angaben "günstigtsten Weihnachtsmarkt Deutschlands". In der Pressemitteilung des Unternehmens verweist man darauf, mit dem Weihnachtsmarkt allen eine "bezahlbare Weihnachtszeit" ermöglichen zu wollen.

In Kontrast zu den gewöhnlichen Weihnachtsmärkten jedoch finden die ALDI-Weihnachtsmärkte nicht im Stadtinneren, sondern auf dem Parkplatz einer Filiale pro Stadt statt. Geworben wird ferner mit den extrem geringen Preisen; so kostet der Glühwein 1€, die Bratwurst 2€ oder eine Tüte Plätzchen ebenfalls 1€. Verkauft werden allerdings ausschließlich Produkte der ALDI Eigenmarken. Darüber hinaus möchte der Discounter mit Fotoaktionen, Kinderkarussell und Weihnachtssingen für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Die Einnahmen der Weihnachtsmärkte werden laut ALDI SÜD vollständig für karitative Zwecke gespendet. Aus Marketingsicht zumindest dürfte das Konzept für den Discounter höchstwahrscheinlich aufgehen...

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass derartige Konzepte gegen "klassische" Weihnachtsmärkte bestehen können?
  • Würdet Ihr solche Weihnachtsmärkte aus Kostengründen besuchen oder zahlt Ihr im Zweifel lieber mehr auf gewöhnlichen Weihnachtsmärkten?
  • Geht Ihr generell gerne auf Weihnachtsmärkte? Falls ja / nein - wieso?
  • Was ist Euer Lieblingsessen oder -getränk auf dem Weihnachtsmarkt?

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, solche Konzepte können eine Konkurrenz sein, da... 74%
Nein, solche Märkte sind keine Konkurrenz, weil... 17%
Andere Meinung und zwar... 9%
Marketing, Freizeit, Essen, Leben, Inflation, Kinder, trinken, Familie, Geld sparen, Geld, sparen, Deutschland, Alltag, Markt, Weihnachten, Gebäck, Glühwein, Weihnachtsmarkt, Christkindlmarkt, ALDI, Aldi Süd, Discounter, Energiekosten, Gesellschaft, Preis, Tradition, Weihnachtszeit, Meinung des Tages

Ist eine absolut friedliche, nette Welt möglich?

Ihr werdet jetzt wahrscheinlich alle mit Nein antworten, aber lasst mich mal erklären.

In DE Beispielsweise kann man ja davon ausgehen, dass in der Regel der Mensch an sich keine schlechte Absicht hat. Also man geht ja jetzt nicht durch die Stadt und denkt sich so alles Basta*de.

In anderen Ländern sieht das ja anders aus, da bist du ja in der Regel schon durch absolut jedes zwielichtige Verhalten gefährdet. Nicht, dass es hier keine Fälle gibt in denen du rein gar nichts gemacht hast und dir was absolut schlimmes passiert, aber es ist definitiv nicht die Regel.

Also nehmen wir mal an, wir würden es hinkriegen, die Situation jedes Landes auf DE niveau zu bringen, dann würde dass ja auch heißen, das Gewalttaten in jeglicher Hinsicht auf ein Minimum reduziert werden. Was auch wiederum heißt, selbst wenn es sehr schwierig ist, ist es nur eine Frage der Zeit bis wir uns so weit entwickeln, das absolut jedes Land und jeder Mitbürger weiter denkt als um seinen eigenen Ars*h.

Sprich das ist ja ein Selbstverstärkender Mechanismus.
Höherer Lebensstandard —> weniger schwierige Umstände —> Mehr zeit seine Probleme zu lösen —> weniger psychische Krankheiten, die durch genau sowas ausgelöst werden —> weniger Gewaltberbrechen wie Mo*d, Verge**ltigung.

Heist, desto weniger scheisse passiert, desto mehr gutes passiert völlig automatisch.

Manchmal wirkt es so, als würde das was wir tun global oder auf die Zukunft gesehen nichts ändern, aber es sind so kleine Stellschrauben die zwar nicht auffallen aber essenziell sind bis jede Art von Boshaftigkeit verschwindet.

Bin ich einfach viel zu optimistisch und ihr könnt mir sagen, warum das was ich sage kein Sinn macht, oder ist das eine realistisch erwartbare Entwicklung in den nächsten 1000- 10000 Jahren?

Leben, Zukunft, Gewalt, Psychologie, Frieden, Optimismus, Pessimismus, Philosophie, Psyche

In Beziehung - Jugend vorbei?

Ich bin mit 19 in meine erste richtige Beziehung gekommen, nun bin ich 21.

ich war eigentlich nicht bereit für eine Beziehung doch er hat mich wirklich sehr gut behandelt und ich habe mich drauf eingelassen. Vorab schon mal: er ist wirklich ein guter Typ.

doch seit einem halben Jahr merke ich wie ich immer weniger genieße in der Beziehung zu sein und mich fühle als würde meine Jugend vorbei sein

bevor ich ihn kennen gelernt habe war ich super aktiv viel unterwegs viele neue Leute kennen gelernt den ganzen Tag Musik gehört Musik gemacht ich habe einfach laut und stark gelebt ich war eigentlich super lebensfroh und besonders Musik spielt in meinem Leben eine große Rolle

Doch mit der Zeit hat das immer mehr abgenommen. Er ist nämlich einfach nicht so. Er ist ruhig, nicht besonders aktiv, spielt lieber videogames und geht nicht gern auf Partys und hört nicht mal Musik, bis auf Musik von Animes oder spielen.

Damals war er noch sehr fleißig und karriereorientiert, hatte mit 23 Jahren schon eine Firma eröffnet und war super motiviert und fit.

vor etwa 10 Monaten hat er jedoch seine Firma geschlossen und ist seitdem arbeitslos. Da ging es dann in jeder Hinsicht bergab. Er hat sich um nichts Neues bemüht, hat aufgehört mit gym und sehr zugenommen, ist den ganzen tag nur zuhause und zockt, hat sogar erst vor nem Monat überhaupt nen Antrag für Bürgergeld gestellt. Er möchte auch bald wahrscheinlich ne neue Richtung einschlagen aber darum geht es jetzt nicht.

Sondern, Ich fühl mich als wäre meine Jugend einfach zuende.

er wohnt mit fast 26 nun noch immer bei seiner Mutter, treffen tun wir uns eigentlich nur bei mir zuhause.

Da koche ich dann auch natürlich jeden Tag wo er hier ist für uns, räume alles alleine auf und wasche auch seine Wäsche mit, dann verbringen wir einfach das ganze Wochenende damit zu zocken und gelegentlich zu spazieren

und irgendwie macht mich das einfach so traurig

ich habe manchmal versucht mehr Abwechslung zu integrieren aber das klappt irgendwie alles nicht.

weil wir wie gesagt auch überhaupt nicht die gleiche Definition von Spaß haben

Ich frage mich nun; ist das einfach Angst die aus mir spricht? Angst vorm Verlust der Jugend? Ist das legitim?

Oder kann es sein dass wir vielleicht doch zu verschieden sind?

hat irgend wer Gedanken dazu? Ähnliche Erfahrungen gemacht?

ich bin schon so lang verzweifelt, ich möchte ihn nicht verlassen weil er ein guter Mensch bin aber ich bin immer unglücklicher, was tu ich?

Ich bin dankbar über jede Antwort!

Liebe, Leben, Freunde, Beziehung, Alltag, Psychologie, ADHS, Erwachsene, Jugend, Partner, Partnerschaft, Tiefenpsychologie, Unterschied, 20er, pschyche

In einem Job bleiben den man nicht mag oder wieder kündigen?

Hello ich bin gerade in einer echt verzwickten Situation, ich bin seit juni in einem neuen Arbeitsverhältnis was ich annehmen musste, weil ich sonst Notstand beantragen musste. Die Dienstzeiten sind nicht die besten da sie immer von 11 - 19 sind selbst am FR und selbst zu Weihnachten muss ich bis 16 Uhr dort sitzen.

Ich selbst bin 30 und habe 2 Ausbildungen Koch und Immobilienkaufmann, bei meinem letzten Arbeitsverhältnis vor einem Jahr war ich auch nur 6 Monate da sich dort das Arbeitsklima und alles im Büro so verschlechtert hat. Da durfte man im Endeffekt weder Radio hören noch mitenander sprechen. Davor war ich 1 Jahr bei einer IT Firma die leider aufgekauft wurde und auch struktuelle Veränderungen bekommen hatte, und davor war ich inkl. Lehrzeit 2 Jahre bei meinem Vater im Unternehmen.

Momentan fühle ich mich auch einfach wohin gesetzt wo ich einfach nur den Job mache weil ich muss wegen meinen Kosten ! Ansonsten mache ich da echt nichts mehr da ich in einem Allin Vertrag drinnen bin wo mir keine Überstunden bezahlt werden, wenn aber jemand fehlt oder Krank ist muss ich einspringen da keine Leute da sind.

Ich schaue mich schon nach was anderem um, doch es ist in AT einfach so schwierig gerade. Ich möchte einfach nur einen Job haben der einfach entspannt ist und wo ich sowohl von Zuhause arbeiten kann als auch flexibel arbeiten kann und nicht gleich mein ganzes Leben aufgeben muss nur wegen dem Job.

Was meint ihr sollte ich tun ?

Ich möchte auch einfach in die Richtung Kunst gehen und mich selbständig machen, mir gehen diese Sau dummen Regeln von manchen Unternehmen echt auf die Nüsse.

Freizeit, Leben, Arbeit, Job, Berufswahl, arbeitszeiten, work-life balance

Kleinanzeigen; Sollte ich versuchen, einen Mann kennenzulernen, deren Partnerin sich vor 2 Jahren das Leben nahm und den gemeinsamen Sohn mitgenommen hat?

Über Kleinanzeigen schaltete ich eine Anzeige, dass ich eine Kombi aus WG und Arbeit suche. Ich gab u. a. an, dass ich Asperger-Syndrom habe. Ich hatte diese Anzeige eigentlich schon wieder vergessen. Kurz bevor die Anzeige automatisch gelöscht worden wäre, meldete sich ein Mann;

Er, Ende 30, teilte mir mit, dass sich seine Partnerin vor 2 Jahren das Leben genommen hat, und den gemeinsamen Sohn mit in den Tod genommen hat. Der Sohn hatte auch Autismus.

Er schrieb, dass er z. T. renovierungsbedürftigen Wohnraum zur Verfügung hätte, u. a. in einem Haus im Wald. Für Arbeit hätte er auch eine Lösung.

Er schrieb noch dass er keine Miete haben möchte, und dass ihn meine Anzeige neugierig machte, und ihn meine Angaben nicht abschrecken und dass es komplex ist und man sich mal kennenlernen müsste.

Ich bin männlich, 27 und hab echt eine komplizierte Lebensgeschichte. Derzeit bin ich dauerhaft geschlossen untergebracht in einem psychiatrischen Krankenhaus. Aber ich habe schon Widerspruch eingelegt und weiß nicht was kommt.

War vor paar Wochen noch wo anders, wo ich mit Leuten im Zimmer war, die wegen eines Verbrechens verurteilt waren, z. B. ihre Mutter erschlagen, erwürgt und erschossen haben.

Ich selbst musste mich wegen Mord und vieler anderer Dinge verantworten, aber ich wurde freigesprochen, da vieles nicht zutraf.

Ich denke es war kein Zufall dass der Mann mich angeschrieben hat. Ich würde ihn gerne kennenlernen, aber weiß nicht wie?

Was ist eure Meinung dazu?

Sollte ich probieren, ihn kennenzulernen?

Ich habe ein wenig Angst vor Menschen bzw. habe oft Schwierigkeiten im Kontakt.

Ich muss da drandenken weil ich ja sonst kaum jemanden hab und sich keiner wirklich für mich interessiert. Aber hab mich jetzt auch nicht getraut Näheres zu fragen.

Nein, lieber nicht 60%
Unter Umständen 20%
Ja, lerne ihn kennen 20%
Ich habe folgenden Rat 0%
Leben, Gesundheit, Kinder, Familie, Tod, Beziehung, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Suizid, Dauersingle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben