Heizung – die neusten Beiträge

Bedienung einer uralten Nachtspeicherheizung?

Guten Tag liebe Community,

ich hoffe es findet sich eine fachkundige Person für mein Anliegen. Ich bin in eine Wohnung eingezogen in der sich mehrere Steinalte Nachtspeicherheizungen von AEG befinden. Ich würde mal behaupten einer der ersten Ihrer Art. Es befindet sich ein Regler an der Heizung 1-3, das ist alles. An der Wand befindet sich ein Modul das einem Thermostat ähnelt. Mein Vermieter hat die Wohnung selbst gerade erst gekauft und selbst keine Ahnung bezüglich der Bedienung und die Betriebsanleitung ist wohl auch bereits vor drei Jahrzenten verloren gegangen.

Wie bediene ich diese nun optimal? An der Heizung nehme ich an, stelle ich ein wie stark die Steine beheizt werden sollen. Aber was hat es mit dem Thermostat an meiner Wand auf sich? Man kan es zunächst aus- und einschalten, zudem kann man mit einem Regler eine Temperatur bis 30 Grad einstellen. Dies scheint die Ventilation einzuschalten was die warme Luft herausbläst.

Kann ich das Rad an der Heizung immer beispielweise auf 2 stehen lassen?

Muss das Modul an der Wand immer eingeschaltet sein oder erwärmt sich die Heizung auch nur durch drehen des Rads an der Heizung?

Der seperate Stromzähler läuft auch tagsüber, sodass ich annehme dass sich diese den ganzen Tag über aufwärmt. Eine Uhr wie bei anderen Posts konnte ich auch nirgends identifzieren.

Weil ich in diesem Kontext nicht verstehe warum man das Modul an der Wand anschalten und auf 0 grad stehen lassen kann...

(Ein Elektriker war bereits wegen eines anderes Problems vor Ort, war jedoch überfragt, da er so ein Exemplar noch nie gesehen hat... :))

Dieser ist von einem Baujahr in etwas 1970-1975 ausgegangen.

Bilder sind angehängt.

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Energie, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Thermostat

Fußbodenheizung im Wohnzimmer bleibt kalt?

Hallo zusammen,

ich habe mir mitte Januar auf meine Kosten eine neue Heizungsschaltuhr gekauft und auf meine Kosten einbauen von einer Heizungsfirma einbauen lassen. Zustimmung vom Vermieter lag vor. Heizzeiten eingestellt mit etwas Vorlauf, da Fußbodenheizung etwas Träge ist. Gegenüber den letzten 10 Jahren jeweils die ersten 6 Monate, habe ich Heizkosten um 50% weniger verbraucht von 01 bis 06 für dieses Jahr.

Seit Januar bis ca. Anfang Mai diesen Jahres hat alles super funktioniert. Temperatur waren um die 22 Grad wenn man zum Feierabend nach Hause kam. Soweit sogut. Ab Oktober hab ich dann wieder angefangen zu Heizen, lief weiter alles super. vor ca. knapp 4 Wochen ist der Aussenfühler wohl defekt gewesen, hat fast eine Woche gedauert, dann lief es wieder. Im Wohnzimmer wieder normale 22 Grad. Vor knapp 2 Wochen war dann wieder was kaputt, unbekannt was der Fehler war. Und jetzt das Proplem ab dem Moment. Die Heizuhr im Wohnzimmer zeigt zwar an das geheitzt wird, jedoch kommt da nix an Wärme. Bad, Schlafzimmer und Kinderzimmer wird warm wenn ich die Gradzahl in den einzelnen Zimmern hochdreh. Jedes Zimmer hat sein eigenen Regler. Die Heizungsuhr für Temperatur und Schaltzeiten ist unverändert wie die ersten Monate diesen Jahres. Am Verteiler sind 5 Beschriftungen für die einzelnen Räume. 4 Schläuche werden warm, 1 Schlauch, das vom Wohnzimmer, bleibt da eher kalt. Egal ob ich an der Uhr auf max hochdreh und 24h im Dauerbetrieb laufen lasse, Wohnzimmer und der Schlauch bleiben kalt.

Kann mir einer vllt sagen was es sein könnte. Die Uhr ist jetzt 10 Monate alt. Heizungsfirma war wohl schon paar mal da, jedoch finden die nix unten im Keller an der Heizung. Anscheinend ist alles korrekt. Bei mir in der Wohnung war noch keiner. Soll diese Woche wohl noch jemand kommen, lt. Aussage von Vermieterin.

Bild zum Beitrag
Heizung, Fußbodenheizung, Heizungsanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung