Heizung – die neusten Beiträge

Stellantrieb/Ventil (Fußbodenheizung)?

Hallo, vor rund 17 Jahren wurde bei uns im Haus das Badezimmer neu gemacht bzw. Kernsaniert. Zudem wurde (zusätzlich zu einem Handtuchwärmer) eine Fußbodenheizung verbaut. (Der einzige Raum mit Fußbodenheizung)

Diese lässt sich über einen digitalen Unterputz-Termostatschalter steuern. (Uhrzeit, Heiz-Zyklus, usw...)

𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲: Wo ist das dazugehörige Ventil bzw. müsste es doch so etwas wie einen Stellantrieb geben?

Ich habe das komplette Obergeschoss abgesucht. Es gibt keine Klappen/Deckel oder Hohlräume wo sich so etwas befinden könnte. So etwas muss doch irgendwie zugänglich sein, oder?

𝗩𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴: Ich habe schon vermutet, dass sich dieses vielleicht im Keller (Heizraum befindet. Da paralell zu den Warm-/Kaltwasser Zuleitungen für das Bad auch verdächtigt viele (drei) plastik/ kunststoff-Schläuche nach oben führen. Und von oben zusätzlich eine 5-Adrige dicke Leitung in die Heizung führt dessen Zweck ich nicht kenne. (Vielleicht vom Termostatschalter)

So etwas wie ein Stellantrieb konnte ich jedoch nicht finden....

Und wieso sollte man eine Leitung von einem Thermostat über zwei Stockwerke in den Keller ziehen (war nicht dabei als das Bad saniert wurde und habe keine Pläne)

Vielleicht kennt sich da wer aus... Danke!

wohnen, Temperatur, Strom, Energie, Elektrik, Heizkosten, Elektrotechnik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Wärme, Elektriker, Elektrizität, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Heizungsbau, Rohrbruch, Sanitär

Was kann ich tun, wenn kein warmes Wasser kommt und Hersteller keine Hilfe schickt?

Wir haben ein neues Haus, in der eine Wärmepumpe von Novelan steht. Diese wurde eingebaut Anfang 2023 und das Haus bezogen November 2023. Seit April 24 spinnt die pumpe. Jede Nacht fällt sie mit „Hochdruckstörung“ aus. Der Installateur hat sich das angeschaut, meinte ich soll auf einen Knopf drücken, dann passt das wieder.

Seit ein paar Monaten fällt die Pumpe mehrmals täglich aus. Ich konnte zwar manuell sie wieder anstelle , doch braucht es bis zu 1 h bis das Wasser warm wird. Das kann ja nicht der Sinn der Sache sein.

Seit Freitag geht gar nichts mehr. Kein warmes Wasser, keine Heizung, kein manuelles anschalten.
Der zuständige Installateur ist überfordert und kann nicht helfen

Ich habe direkt bei der Firma Novelan angerufen. Diese meinte die Störung sei erst am 18.10 gemeldet worden (ob das wahr ist keine Ahnung, aber auch 10 Tage lang kein warmes Wasser ist ein Unding)

sie haben eine Firma beauftragt, diese meldet sich aber nicht. Heute ruf ich wieder an und die Firma legt einfach auf. Ich rufe erneut an und sie meinen sie melden sich.

was kann ich tun? Ich habe noch Garantie auf die pumpe. Kann ich einfach selbst wen zur Reparatur beauftragen und Novelan die Rechnung stellen? Kann ich, da sie ja offensichtlich den Mangel nicht beseitigen eine andere Firma bzw Wärmepumpe mir holen und die Kosten an Novelan übertragen?

Schadensersatz, Energie, Wasserhahn, Hilfestellung, Reparatur, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Mangel, Sanitär, Pumpe

Nur einen Raum heizen? oder Doch Heizung durchlaufen lassen?

Bei der Unterweisung der neuen Heizeinheit kamen wir auf ein Thema, was eventuell auch Interessenten hier finden könnte.

Teelichtofen statt Heizung?

Wer die Gasheizung nicht anschalten möchte, zündet sich einfach einen DIY-Teelichtofen an – so die Idee. Zahlreiche Ratgeber preisen den kleinen Tontopf, unter dem in der Regel vier bis fünf Teelichter brennen, als Heiz-Alternative für den Winter an. Doch leider ist es nicht ganz so einfach.

Ein Teelicht hat eine Heizleistung von 30-50 Watt, so der Dozent.
Bei fünf Teelichtern kommt man auf circa 200 Watt. Das klingt nicht übel, ist aber im Vergleich zu einer normalen Heizung sehr gering. Bei Neubauten und wärmegedämmten Altbauten sollte man nur Heizungen mit einer Heizleistung von 100 Watt je Quadratmeter Wohnfläche einbauen.

Kurz gesagt: Für ein 15 Quadratmeter großes Zimmer bräuchte man schon 1.500 Watt Leistung, also 7,5 Teelichtöfen oder 30 Teelichter. Diese brennen außerdem nur fünf Stunden – ein gigantischer Teelicht-Verbrauch wäre also nötig, um den Raum regelmäßig zu heizen. Das wäre nicht nur umweltschädlich – denn Teelichter bestehen auf erdölbasiertem Paraffin und Stearin – sondern auch brandgefährlich! Stellt man zu viele Lichter unter den Tontopf und lässt diese zu lange brennen, kann die Konstruktion leicht Feuer fangen.

Heizung durchlaufen lassen?

Die Raumtemperatur immer wieder absinken zu lassen und wieder zu erhöhen soll unnötig Energie verschwenden. Macht es wirklich Sinn, die Heizung konstant durchlaufen zu lassen?

Nein. Er rät, die Heizung runterzudrehen, wenn sie nicht gebraucht wird. Nachts sollte man die Temperatur auf jeden Fall herunterregeln, ebenso wenn man länger das Haus verlässt. Der Experte fasste zusammen: „Die Heizung für 30 Minuten abzudrehen, macht wenig Sinn, aber bei vier Stunden wird es sich in der Regel lohnen.“

Nur einen Raum heizen?

Schon unsere Großeltern haben es ähnlich gemacht: Geheizt wird vor allem ein Raum, die Stube. Im Rest des Hauses bleibt es kalt. Theoretisch könnte man es auch heute noch genau so machen. Doch sollte man aufpassen.

Ja, nicht in jedem Zimmer müssen wohlige 25 Grad herrschen. Die optimale Raumtemperatur für das Wohnzimmer liegt zum Beispiel bei circa 20 Grad, im Schlafzimmer reichen 17 bis 18 Grad für einen guten Schlaf. Und ein paar Grad weniger sind sicher kein Problem. Doch gar nicht zu heizen, kann unangenehme Folgen nach sich ziehen – nämlich Schimmel

Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte. Deshalb sollte die Raumtemperatur auch im Winter nicht unter 16 Grad fallen. Vor allem das Bad sollte immer beheizt sein, weil dort besonders viel Feuchtigkeit anfällt. Genau so wichtig, um Schimmel vorzubeugen, ist richtiges Lüften.

Auf Heizlüfter gab es vor einigen Jahren einen richtigen Run: In zahlreichen Baumärkten waren die kleinen Elektro-Heizer zeitweise ausverkauft. Dabei sind die Geräte keine gute Alternative zur Gasheizung – auch nicht aus finanzieller Sicht. Der Dozent erklärte: „Man spart mit Heizlüftern kein Geld, ganz im Gegenteil, man treibt die Stromrechnung in die Höhe.“ Denn die Geräte werden mit Strom betrieben und der ist teuer. Eine Kilowattstunde Strom kostet zur Zeit im Schnitt circa 37 Cent, der Gaspreis liegt bei circa 11 Cent (Stand: 08.10.2024).

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Kälte, Heizung, heizen, Wärme

Heizung verursacht hohen Ton, wie kann ich dies beheben?

Ich bin seit neuestem in eine Wohnung eingezogen und vor ein paar Wochen entstand ein hoher Piepton in einem der Zimmer (im Schlafzimmer). Er ähnelt dem Geräusch den ein alter Röhrenfernseher manchmal macht wenn man ihn anschaltet und dann im Hintergrund dauerhaft läuft.
Ich habe nach diversen Tests, festgestellt dass es an der Heizung liegen muss.
Weil der Strom kann es nicht sein, da der Ton bestand auch als ich den Strom in der Wohnung abschaltete.
Und wenn ich am Regler der Heizung drehe, beeinflusst dies das Geräusch sogar.
Leider taucht der Ton auch auf, wenn meine Heizung ausgeschaltet ist. Ich nehme an, wenn meine Nachbarn ihre betätigen, dass durch das fließen des warmen Wassers, dieser Ton entsteht. Vor allem entsteht er Abends und Nachts, wo Personen eher die Heizung aufdrehen. Und an den Tagen wo es wieder wärmer wurde, hat man das Geräusch auch nicht gehört, bis selten.
Der Drehkopf der Heizung wurde bereits ausgetauscht und ich habe auch schon Luft von der Heizung abgelassen. Die vorherigen Bewohner, meinen sie hätten dieses Problem nicht gehabt. Heute habe ich entlang der Rohre an der Decke auch schon Tape überall abgeklebt, in Hoffnung dass dadurch irgendwelche losen Löcher die den Ton verursachen, abgedichtet werden.
Leider hat dies auch nicht geholfen.
Die Hausverwaltung, lässt sich Zeit mit dem Bearbeiten meines Problems und ich komme nicht weiter.
Weiß einer was genau das Problem sein könnte und vor allem wie man sowas beheben kann?

Lärm, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Problemlösung, piepton

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung