Was tun bei trockener Heizungsluft?

5 Antworten

Wir haben im Winter immer einen Venta Luftwäscher in Betrieb, geregelt über einen Hygrostat und eine schaltbare Fritz-Steckdose. Durch Zusatz im Wasser hygienisch. Das Teil verdunstet locker 7 Liter Wasser am Tag. Die Geräte sind relativ teuer aber hochwertig.

Es gibt auch Verdampfer, die mit kochendem Wasser arbeiten, Nachteil ist dass sie verkalken, Vorteil es ist hygienisch und die Wärme kommt dem Raum zugute. Gibt es z.B. von Beurer.

Bitte keine Ultraschal-Zerstäuber, außer du möchtest Kalkstaub auf den Möbeln.

Schalen mit Wasser oder Behälter an der Heizung sind unhygienisch und bringen nicht viel.

Oftmals kommt der Tipp mit lüften. Wenn es draussen feucht und noch nicht so kalt ist kann das helfen. Bei trockener Kälte draussen komplett kontraproduktiv. Die Luft draussen ist kalt und kann zwar eine hohe relative Feuchte haben, im Zimmer erwärmt sie sich aber und die relative Feuchte sinkt wieder, da warme Luft mehr Feuchte aufnehmen kann.

Zwischendrin auch mal Stoßlüften und vielleicht nicht ganz so hochheizen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du kannst eine Schale mit Wasser aufstellen.

Stell Schalen auf oder an die Heizung, gefüllt mit Wasser. Das verdunstet und befeuchtet die Luft.

Also wie viel Grad hast du denn in der Wohnung?

Das Haus wo ich wohne ist nicht isoliert ich habe etwa 22 Grad und meine luftqualität ist gut.