Luft im Heizsystem?

6 Antworten

Im Normalfall nicht durch das Ausdehnungsgefäß, aber auf Grund des defekten Ausdehnungsgefäßes. Dieses stell normalerweise den hydraulischen 0-Punkt für die Pumpe dar (Saug-/Druckseitig). Mit einem defekten oder falsch eingestellten Ausdehnungsgefäß verschieb sich der 0-Punkt und ein größerer Teil der Anlage kann nun saugseitig liegen. Je nachdem was alles nun Saugseitig liegt kann so Luft in das System "gesaugt" werden.

Zusätzlich erfüllt das Ausdehnungsgefäß seine druckausgleichende Wirkung nicht mehr, was einen negativen Einfluss auf den Anlagendruck hat. Dies kann zu häufigem Wasser nachfüllen führen, was wiederum zu neuen Lufteintrag in das System führt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Nein, ich denke nicht das dadurch Luft eindringen kann. Wenn dann wäre es Stickstoff. Damit ist das Ausdehnungsgefäss ja gefüllt (wenn dein Heizungsmonteur ordentlich arbeitet). Wenn die Membran also undicht wird, dann gelangt dadurch ein Teil oder der gesamte Stickstoff in das Leitungssystem. Die Auswirkungen wären aber natürlich sehr ähnlich.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Ja klar

Durch das Aufheizen steigt der Wasserdruck beim Abkühlen sinkt er wieder.

Ist das Ausdehnungsgefäß nun defekt kann es die Druckschwankungen nicht mehr ausgleichen und beim aufheizen öffnet das Sicherheitsventil und beim abkühlen zieht die Heizung Luft

Du kannst die heizung entlüften,wie das geht frag am besten den hausmeister

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Haso90406 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 05:35

Leider nicht die Antwort auf meine Frage danke trotzdem

Ja, selbstverständlich