Heizung – die neusten Beiträge

Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?

Servus!

Wir haben uns ein Haus gekauft, und seit Anbeginn gibt es einen Kreislauf (im Foto der ganz linke) in der Fußbodenheizung, der nicht schließt: es ist immer warm in dem Zimmer, und es wird immer Durchfluss angezeigt, sofern der Heizkreislauf aktiviert ist. Der Durchflussregler scheint aber zu funktionieren. Bei maximaler Temperatur öffnet er; sonst dauerhaft geschlossen (erkennbar an einem roten Pin der ein- oder ausfährt).

Jetzt habe ich mal den Durchflussregler abgeschraubt, das Ventil manuell betätigt und die Anzeige beobachtet. Fazit: das Ventil scheint gängig, aber am Durchfluss ändert sich mal überhaupt gar nichts. "Maximal offen" am Ventil zeigt im Durchfluss dasselbe an wie "komplett geschlossen". Der Durchfluss hängt immer auf "naja, so ein bissl" fest (0,5 - lila Kreis); im Vergleich grün der maximale Durchfluss bei einem anderen geöffneten Ventil.

Ok, ich wollte dann mal das Ventil prüfen und checken, ob es defekt oder blockiert ist.

Dazu habe ich die Vor- und Rückläufe (Rot und Blau) geschlossen, und wollte den oben rechts (orange) den Druck ablassen/ausgleichen, aber das Wasser hört nicht auf zu laufen, obwohl Vor- und Rücklauf geschlossen sind. Die Durchflussanzeige (lila) des defekten Ventils geht und bleibt dann auf maximale Durchflussmenge - und nicht nur auf "so ein bissl" wie er sonst festhängt. Nach ca. 4 Litern habe ich die Aktion aber abgebrochen, weil ich meine Fußbodenheizung eigentlich nicht entleeren wollte. Normalerweise sollte ja nur ein wenig Wasser entweichen beim Öffnen, oder?!

Bin ich zu ungeduldig, oder stimmt hier grundsätzlich was nicht?

Besten Dank vorab!

Bild zum Beitrag
Heizung, Fußbodenheizung, Klempner

Fragen zur Heizungsabrechnung von Brunata Minol?

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen zu meiner Heizungsabrechnung, da mir die Kosten doch etwas hoch erscheinen. Ich hoffe, jemand kennt sich hier mit solchen Abrechnungen aus und kann ungefähr einschätzen welche Werte "normal" sind und welche eher nicht.

Meine Wohnung hat 56qm Wohnfläche, liegt im 1. von insgesamt 2 Stockwerken und hat 2 Außenwände. Baujahr ca. 1980-85, die Zentralheizung läuft mit Gas. Ich wohne alleine in der Wohnung.

Ich bin zum 1. März dieses Jahres eingezogen und die Abrechnung wird immer zum 30.06. erstellt. Der Abrechnungszeitraum beträgt in meinem Fall also die 4 Monate März bis Juni (also 1/3 Jahr).

Hier die Unklarheiten, die ich gerne klären möchte:

  1. Die Anfangsstände der einzelnen Heizkörper sind teilweise ungewöhnlich niedrig. So wird z.B. für den Heizkörper im Schlafzimmer ein Anfangsstand von 24 Einheiten angegeben. Die Ablesung war dann bei 172. Auf welchen Stand bezieht sich denn der Anfangsstand? Soll das heißen, dass seit der letzten Abrechnung von Juli 2023 bis zu meinem Einzug im März 2024 nur 24 Einheiten verbraucht wurden (über den Winter!) und ich jetzt in 4 Monaten 148 verbraucht habe?
  2. Manche Heizkörper haben einen Umrechnungsfaktor von über 3. Ist das ein normaler Wert? Eine Heizung mit 3,3 ist ein etwa 1,2m x 1m Rippenheizkörper.
  3. Der Gesamtverbrauch liegt bei 1.290 kWh für diese 4 Monate. Wenn ich das mit Gradzahltagen ungefähr hochrechne auf ein ganzes Jahr, komme ich auf grob 5.000 kWh. Was laut Internet-Recherche ja durchaus ein normaler Wert ist, oder? Trotzdem wird mir beim Vergleich angezeigt, dass ich 82% (!!) über dem Gebäudedurchschnitt liege. Das erscheint mir ehrlich gesagt absurd.
  4. Als Grundpreis pro qm Nutzfläche wird 4,58€ angegeben. Vergleichswerte im Internet sind nur etwa halb so hoch. Kann das sein?
  5. Der Preis für die kWh Gas wird mit 22ct angegeben. Auch hier finde ich im Netz eher halb so hohe Werte...
  6. Die Gesamtkosten für die Heizung betragen 351€, Warmwasser sind 46€ und Kaltwasser 23€. Ist das ein übliches Kostenverhältnis? Mir erscheint der Teil der Heizkosten im Verhältnis zum Rest doch etwas hoch, was meint ihr?

Abschließend kann ich noch sagen, dass ich weder extrem sparsam, noch besonders exzessiv heize, mir reichen 21-22 Grad Raumtemperatur völlig aus.

Vielen lieben Dank schon mal an jeden, der sich die Mühe macht mir zu helfen!

Beste Grüße
Tim

Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Energieverbrauch, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Gasverbrauch

Thermostat hoch- oder runterdrehen?

Hallo, ich wohne in einer WG und wir diskutieren darüber wie wir am besten Gas sparen könnten und trotzdem 18° in unseren Zimmern aufrecht zu erhalten. Bei uns steht unser Thermostat leider im Wohnzimmer, welches von allen Seiten geheizt wird und am wenigsten Hitze verliert, deswegen geht unsere Gastherme aus, sobald der Sollwert erreicht wird. Jedoch fallen die Temperaturen in unseren Schlafzimmern schnell auf unter 18 Grad im Winter. Da ich Angst vor Schimmelbildung habe, war meine Empfehlung den Thermostat im Wohnzimmer höher zu stellen (ca. 22°C), damit die Gastherme übernacht anbleibt, die Heizungen aber alle auf 2,5 zu drehen, denn im eingebauten Thermostat im Ventil der Heizung hört sie auf zu heizen sobald die 18 grad erreicht sind in allen Zimmern. Jedoch stellt sich die Frage, ob wir dadurch mehr Gas verbrauchen? Also verbraucht man viel Gas wenn die Gastherme weiterhin läuft (weil der Thermostat auf 22°C gestellt ist), jedoch die Heizungen nicht heiß sind (weil das Ventil sich schließt und deshalb kein Wasser mehr reinfließt).

Ich würde am liebsten schon die Möglichkeit haben die Zimmer auf wenigstens 18°C aufrecht zu erhalten, es sei denn man verbraucht viel mehr Gas dabei, als wenn man abends den Thermostat runter dreht auf 18°C (damit nur das Wohnzimmer nicht unter 18°C fallen) und morgens dann wieder anfängt zu heizen und die Schlafzimmer, die 15°C haben dann wieder auf 21°C zu heizen?

Könnten sie mir hier weiterhelfen und mir Vorschläge und Tipps geben, die optimal am wenigsten Gas verbrauchen, wie auch die Schlafzimmer Temperatur auf 18°C aufrechtzuerhalten, da unsere Luftfeuchtigkeit in der Nacht bis zu über 70% steigt.

Ich wäre euch sehr dankbar für jede Antwort!

wohnen, Temperatur, Energie, Energiesparen, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung