Heizung – die neusten Beiträge

Welches smarthome system ist gut und welche Teile brauche ich für meine Fußbodenheizung und Rollladen?

Ich lese mich gerade ein in SmartHome und bin mir unsicher, welche Komponenten ich am Ende überhaupt brauche. Ich möchte meine Fußbodenheizung mit einem digitalen Thermostat steuern und meinen Rollladen.

Ich habe eine relativ neue Fußbodenheizung (Neubau 2023) Heizkreisverteiler mit Regler 11 KZHR von Wolf auf 230 V.

Aktuell werden die aber mit einem sehr einfachen Thermostat gesteuert (Rädchen mit Zahlen). ich will aber ein digitales auf dem man die aktuelle Temparatur des Raums sieht und die Temparatur die ich einstellen will und ggfs. sogar auch die Luftfeuchtigkeit (optional - wenn es nur über Bosch geht dann eher nicht).

Insgesamt habe ich 5 Thermostate die ich umstellen will.

Außerdem will ich meine Rollläden alle smart machen. Die sind aktuell schon elektrisch und ebenfalls aus 2023 neu.

Ich habe schon ein paar Systeme angesehen und schwanke aktuell zwischen Bosch und Homematic IP... Bosch ist halt schon sehr teuer aber hat z.B. die Anzeige mit Luftfeuchtigkeit. Homematic ist etwas günstiger.

Meine Frage ist jetzt, ob ich bei diesen Geräten immer einen Verteiler/Controller/Steuerungsgerät benötige oder ob es ausreicht, wenn ich die gesamten Thermostate nur mit der digital Anzeige austausche und die Rolllädenschalter.

Kann mir jemand kurz erklären welche Geräte man für was braucht und evtl. welches System welche Vorteile hat. Am Ende will ich bei einem System bleiben das auch mit Alexa zusammenarbeiten kann wenn ich das verbinden will.

Smartphone, Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, Bosch, Heizungsanlage, Thermostat, Alexa, Smart Home

Warmwasser / Heizung durch Kompost und Kanalisation mit Wärmetauscher?

Wir haben seit jähren eine Ölheizung und sie braucht viel Öl, gerade in den Wintermonaten.

Wir haben das "Glück" bei uns im Garten geht seit jahren eine Abwasserleitung der örtlichen Wäscherei durch den Garten, weshalb dieser Erdbereich immer warm ist.

Auch im Winter liegt da nie Schnee.

Nun ist die Überlegung, ich habe von Wärme aus Kompost gelesen, so genannte Biomeiler und natürlich auch von Wärmepumpen.

Kann man nicht einfach einen Kompost über der Leitung der Wäscherei machen (dort laufen unterirdisch nur die Rohre, muss nie jemand ran, und dann mit zwei Rohrschleifen Wasser dort durch befördern, die zu einem Wärmetauscher gehen und davon weiter zum Rücklauf der Ölheizung?

Dann müsste ja die Rücklauftemperatur wärmer sein und die Öl- Heizung muss weniger "nachheizen" so mein Gedanke.

Oder habt ihr eine bessere Idee? Es ist ein Altbau, ich habe auch schon mit meiner Familie über eine Wärmepumpe nachgedacht aber die macht wenig sinn, da wir keine Fußbodenheizung / 33er Heizkörper haben.

Windkraft wäre auch noch eine Option. Unser Garten ist groß und wir haben viel Platz.

Zusätzlich kann man sicher auch Solarthermie nutzen mit einem Pufferspeicher.

Aber die Wärme vom Wärmetauscher in einen Pufferspeicher zu bringen macht wenig sinn oder? dann doch lieber gleich in den Rücklauf der Heizungsanlage.

Bin dankbar für eure tipps. Anbei eine Zeichnung wie ich es mir vorstelle :)

Bild zum Beitrag
Abfluss, Energie, Kanal, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, BioEnergie, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser, Gastherme

Ausweglos? Pelletheizung ohne Abnahme in Betrieb genommen / Kamin wahrscheinlich ungeeignet?

Hallo zusammen,

Ich habe ein großes Problem bezüglich unserer neuen Niedertemperatur-Pelletheizung, welche bereits eingebaut und vor ca. 6 Wochen in Betrieb genommen wurde.

Kurz vor Ersatz der alten Ölheizung in meinem Elternhaus (in Bayern) durch eine neue Pelettheizung stellte ich dem Firma die Frage, wer denn den Bezirksschornsteinmeister über den Heizungstausch informieren müsste. Es hieß, dass könne der Betrieb gerne übernehmen. Anschließend erfolgte der Einbau der Heizung und Anschluss an den alten Kamin (20 cm / Schamottstein). An der Unterweisung/Abnahme nahm mein Vater stellvertretend für mich teil, da ich paar hundert Kilometer entfernt wohne. Es hieß dabei, dass die neu Heizung schon betrieben werden kann, aber innerhalb von vier Wochen durch den Schorni abzunehmen sei. Ich habe meinen Vater paar Mal erinnert einen Termin mit dem Schorni zu vereinbaren. Leider hat er diesen bis jetzt (nach 6 Wochen) nicht erreicht. Jetzt befürchte ich, dass es wegen Fristverstreichung eine ordentliche Strafe gibt.

Zweite Sorgenpunkt: Kamin. Ein Bekannter merkte an, dass dort auf jeden Fall der Durchmesser mit Edelstahl- oder Kunststoffrohr verringert werden müsste, insbesondere wegen Versottungsgefahr. Dies wäre auch eine Voraussetzung für die Abnahme durch den Schorni.

Wie bewertet ihr die Situation? Aussichtslos mit Stillegung der Heizung + 5T€ bzw. 50T€ Bußgeld, oder besteht noch ein wenig Hoffnung, wenn man schleunigst die Mängel beseitigen würde.

Schon mal Danke im Voraus für jeden wertvollen Rat.

Heizung, Heizungsanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung