Wie Heizunganlage mit Wasser befüllen?
Ich bin gerade ziemlich verzweifelt.. Vermutlich müsste ein Profi ran, aber es ist Sonntag und es wird immer kälter in der Wohnung 🥲
Hier ist beispielsweise ein Schlauch an der Waschmaschine angeschlossen.
Welcher Druck wird den angezeigt?
Sollte so bei ca zwei bar sein.
0.2 bar
7 Antworten
Die Anzeige ist doch eindeutig - ihr müsst per Schlauch Wasser auffüllen. An der Therme befindet sich ein entsprechender Zugang, der mit dem passenden Schlauch vom nächstgelegenen Wasserhahn verbunden und dann nach Öffnen des Ventils (vermutlich der rote Sperrhahn unten im Bild) zur Einspeisung von Wasser in den Heizkreis genutzt werden kann. Je nach Modell befindet sich an der Therme (evtl. hinter der Klappe) auch das Manometer, das den Druck anzeigt. Das zeigt den Mindest- und den Höchstdruckbeteich an. Nicht überfüllen, sonst geht das Überdruckventil auf.
Zur Therme gehört auch der passende Schlauch samt Anschlüssen; kontaktiert doch den Vermieter bzw. die HV.
Also selbst mit zu geringem Wasserdruck müsste die Anlage weiterlaufen,allerdings vielleicht mit verminderter Leistung,Gluckergeräuschen etc.
Sollte es so sein,das vermute ich,das ein elektronischer Fühler feststelt,Anlage unter Mindestdruck ,und sich abstellt ,so machst Du nichts falsch,da man im Kaltzustand idealer Weise Wasser nachfüllt.
Schau mal in der Nähe des Kessels ,dort sollte sich ein Manometer befinden,eine Anzeige oben mit einem grünen Bereich,allerdings könnte bei neuen Anlagen darauf verzichtet sein.
Ist dieses Manometer da ,siehst Du welcher Druck angezeigt wird.Ist dieser( links )
weniger als im grünen Bereich.Du gehst zum Wasserkran / Absperrventil und öffnest langsam das Ventil.Bei vielen Anlagen ist noch ein weiteres Absperrventil ( wie im Bild zu sehen )direkt unten / hinten am Kessel.Dann dieses Ventil öffnen.
Nun siehst Du die Anzeige am Monometer .Wenn diese in der Mittelstellung (oben) des grünen Bereiches ist ( etwa 2 bar ) sperrst Du beide ! Absperventile zu.
Ob die Anlage das erkennt ,und anspringt weiss ich nicht.Es kann auch noch ein Resetknopf zu bedienen sein.
Also selbst mit zu geringem Wasserdruck müsste die Anlage weiterlaufen
Nein. Da geht die Anlage auf Störung, und dann geht auch kein Warmwasser mehr.
Bei mir nicht.Ich höre es gluckern ,wenn ich die Heizung runterdrehe und kann zwischen 1,6 und 2,4 bar haben ohne Störung.Der grüne Bereich ist 1,8 bis 2,2.
Aber es soll neuere und empflichlichere Anlagen geben.)
Bei der Anzeige auf der ecoTec ist der Druck unter 1 bar und somit die Anlage auf Störung.
Ah ok.Sieht auch alles neu und empfindlich aus .Ich könnte vor Pfeifen und Rauschen und Gluckern nicht existieren und müsste dies monatelang ignorieren,bis die Anlage auf Störung geht. ( Uralte Buderus,Oldtimer )
Bevor man das Absperventil öffnet, muss erst eine Schlauchverbindung hergestellt werden. Dafür muss man eine passenden Schlauch erst mal haben. Wenn der Fragesteller das noch nie gemacht hat, hat er wahrscheinlich auch keinen solchen Schlauch.
Eine permanente Verbindung ist nicht erlaubt.
Wenn der Fragesteller das noch nie gemacht hat, hat er wahrscheinlich auch keinen solchen Schlauch.
Naja, wenn der FS erst kürzlich eingezogen ist, weiß er vielleicht gar nicht, dass er den passenden Schlauch irgendwo hat.
Eine permanente Verbindung ist nicht erlaubt.
Auch das findet man zum Teil durchaus, aber eben mit entsprechenden Hähnen sowie Ventilen.
Papperlapapp.Erlaubt oder nicht erlaubt.Die meisten haben den Schlauch angeschlossen,aber zwei Absperrventile,bzw.Wasserkran / Schlauchzulauf und Speisewasser Kesselzulauf.Die ganz genauen haben den Schlauch lediglich abgeschraubt und schrauben den jedesmal an.Der muss also da sein,denn 1-2 mal jährlich füllt man ein paar Liter Wasser nach.
Da hätte ich ja als allererstes den Anschluss rechts unten mit dem roten Absperrhahn in Verdacht. Da müsste man aber genau untersuchen, dass man das nicht mit einer Gasleitung verwechselt. Könnte mir vorstellen, dass wenn man die Abdeckkappe abschraubt, dass dann ein Gewinde für den Anschluss eines Gartenschlauches rauskommt. Falls ja, kann man einen Wasseranschluss irgendwo im Keller mit einem Schlauch mit diesem Anschuss verbinden, Wasser aufdrehen, damit Druck anliegt und dann den roten Hebel umlegen. Dann drückt es das Wasser in den Heizkreislauf. Irgendwo muss auch ein Manometer sein, das den Wasserdruck anzeigt, denn man darf das Heizungssystem nicht bis zum Druck der Wasserleitung aufladen. Das wäre zu viel.
Irgendwo gibt es n Anschluss.
Der ist in deiner Bedienungsanleitung beschrieben.
Wenn du Glück hast, ist ein Schlauch / Rohr dran
Und du musstnzr die jähne aufdrehen
Der Druck ist zu beachten
Du brauchst einen Wasserschlauch und eine Wasserquelle.
An der Heizung ist der Rote Hahn zu sehen und dort muss auch der Schlauch montiert werden.
Das andere Ende vom Schlauch kommt an einen Wasserhahn.
Und jetzt den Wasserhahn aufdrehen und den Hahn aufdrehen bis der Wasserdruck passt
Die Frage ist nur welchen Schlauch. Ein Schlau, der in Frage kommen würde, steckt in der Waschmaschine.. Leider gibt es keine Antwort vom Vermieter (vermutlich weil Sonntag)