Können nicht richtig funktionierende Heizkörper die Kosten in die Höhe treiben?

schleudermaxe  18.11.2024, 18:10

Was funktioniert denn nicht am Heizkörper.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 18:20

Mal geht er, mal nicht. Das hat kein System. Ich lasse alle 3 Tage Luft raus. Es ist unglaublich viel Luft drin, sag ich mal als Laie. Irgendwo kommt sie ja rein🤷‍♀️

schleudermaxe  18.11.2024, 18:21

Und wer füllt Wasser nach.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 18:22

Weiß ich nicht. Ist ja nicht Mietersache. Das wird zentral gewartet.

schleudermaxe  18.11.2024, 18:23

Entlüften ist auch nicht Mietersache, wenn kein Wasser nachgefüllt wird. Dann ist mir einiges klar, der Heizkörper kann gar nicht liefern was er soll.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 18:26

Wir sollen selber entlüften. Letztes Jahr war das an allen Heizkörpern. Der Klempner kam immer nur zum Entlüften.

4 Antworten

Entscheidend dabei ist auf jeden Fall der Temperaturunterschied zwischen Flur und den Zimmern.

Wenn z. B. der Thermostat im Wohnzimmer 22 °C Raumtemperatur zulässt und mit jedem Mal Tür öffnen zum Flur entweicht Wärme in den Flur, muss das wieder ausgeglichen werden. Das gleiche gilt natürlich für die Küche.

Ich wage aber mal zu behaupten, dass die Trennwand zwischen Wohnzimmer und Flur eher eine dünne Wand ist, sodass auch ohne Tür öffnen, ständig Wärme Richtung Flur geht und dieser dann automatisch mit erwärmt ist, wenn auch nicht so hoch, wie Wohnzimmer. Da der Flur vermutlich keine Außenwände hat, wäre das aber eher zu vernachlässigen. Irgendwann ist es dort praktisch so warm, wie in Wohnzimmer und Küche und dann geht keine Wärmeenergie mehr verloren.

Andersrum würde die Beheizung des Flurs mit dem eigenen Heizkörper bedeuten, dass dieser so warm machen müsste, wie in den Zimmern, damit keine Wärme von Wohnzimmer oder Küche Richtung Flur geht.

Meiner Meinung nach würde das einen höheren Energieverbrauch bedeuten, als wenn man den Flur gar nicht beheizt, zumal auch die Wohnungstür noch Wärme nach draußen lässt.

Fazit: Der nicht funktionierende Heizkörper im Flur spart am Ende Heizkosten.


alterzapp  18.11.2024, 15:50

Sehr gut. Hätte ich deins mal vorher gelesen, dann hätte ich nicht geantwortet.👍🥱

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 15:07

Ja, wenn alle Heizkörper gehen, habe ich sie alle auf gleicher Stufe.

bwhoch2  18.11.2024, 15:09
@Hummingbird666

Wenn man den Flur also ständig genauso hoch beheizt, wie die Wohnräume, braucht man mehr Energie. Im Flur muss es nicht warm sein. Der Temperaturunterschied zwischen Flur und Treppenhaus wird somit deutlich größer, sodass erheblich Wärme ins Treppenhaus verschwindet. Das kommt natürlich auch auf die Qualität der Tür an.

Wenn der Heizkörper nicht korrekt funktioniert und die Erfassung über einen daran montierten Heizkostenverteiler läuft, möglicherweise geringfügig ja.
Aber einen so großen Unterschied wird das nicht machen, wenn dieser Heizkörper eher selten verwendet wird.

Wenn von Gasetagenheizung auf Fernwärme umgestellt wurde, ist ein zentraler Wärmemengenzähler pro Wohnung wahrscheinlicher.
Mit diesem macht es für Dich auf jeden Fall keinen Unterschied, ob der Heizkörper defekt ist oder nicht, Du zahlst halt 70% über diesen Zähler und 30% über die Fläche.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mit offenen Augen in der Welt unterwegs.

Schon möglich das nicht oder schlecht funktionierende Heizkörper den Verbrauch und somit die Kosten beeinflussen.

Haupt-Kostentreiber sind die ernorm gestiegenen Energiekosten.

Wie hoch sind deine Heizkosten denn derzeit und wie groß ist die Wohnung?


Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 15:05

Ich bezahle Abschlag 130 € für 50 qm.

Danke für den Hinweis mit den Energiekosten. Ich war der Annahme, daß die Preise sich wieder normalisiert haben.

anitari  18.11.2024, 15:09
@Hummingbird666

130 € nur Heizkosten oder alle Betriebskosten zusammen?

An der Börse/auf dem Weltmarkt haben sich die Energiepreise erholt. Das kommt aber kaum bis gar nicht bei den Endverbrauchern an.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 15:11
@anitari

130 € nur Heizkosten. Betriebskosten sind nochmal um die 70 €.

anitari  18.11.2024, 15:14
@Hummingbird666

Also 200 € für alle BK zusammen. Das sollte(!) eigentlich relativ angemessen sein und eine evtl. Nachzahlung nur gering ausfallen.

Was ist das denn für eine Heizungsart, Zentralheizung im Haus oder Fernwärme?

anitari  18.11.2024, 15:20
@Hummingbird666

Oha, die gegenüber Zentralheizung relativ teuer. Gleich nach Strom die teuerste Heizungsart. Um 2,50 €/m² sollen da nicht selten sein.

Dann kommt es ja auch noch drauf an wie die Heizkosten abgerechnet werden. 50 % nach Wohnfläche und nur 50 % nach Verbrauch ist teurer als 30 % nach Wohnfläche und 70 % nach Verbrauch.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 15:24
@anitari

Ja, das ist überhaupt keine Verbesserung. Der Vermieter hat uns das als was ganz tolles verkauft. Vorher hatten wir Gasetagenheizung. Das ist optimal. Damit wurde die Wohnung viel schneller warm.

Wir haben das 70/30 % Modell.

anitari  18.11.2024, 15:28
@Hummingbird666

Da hat der Vermieter euch leider einen vom Pferd erzählt.

Vermutlich war für ihn der Anschluß an Fernwärme günstiger als neue Gasetagenheizungen. Die kosten ja inzwischen auch um die 10.000 €/Stück inkl. Einbau.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 15:31
@anitari

Das kann gut sein, daß er da ein Schnäppchen gemacht hat. Denn die treibende Kraft ist der lokale Energieanbieter, vermute ich. Der möchte die ganze Innenstadt ans Fernwärmenetz anschließen. Ich verstehe gar nicht, warum das so teuer ist, denn die Wärme von der Fabrik oder was das ist, ist ja sowieso immer da und verfügbar und würde sonst nur verpuffen.

Nein, wenn der Heizkörper im Flur nicht heizt, dann wird die Temperatur im Flur ja etwas niedriger sein, als die angedachte Flurtemperatur. Die Heizungen in Wohnzimmer und Küche heizen natürlich auch den Flur mit auf und verbrauchen dadurch auch mehr Energie, aber die Einsparung von der kaputten Heizung im Flur sollte größer sein. Das liegt einfach daran, dass die beiden Heizungen nach der Temperatur in den jeweiligen Zimmer gesteuert werden und nicht auf die Temperatur im Flur geachtet wird.
Letztlich ist es aber fast nur ein Komfortverlust, da das Heizen vom Flur sehr viel langsamer von statten geht.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 15:55

Ich hab im Flur, weil der so groß ist, steht mein Schreibtisch. Brauche ich die Heizung im Flur dann nur anmachen, wenn ich mich dahin setze?

Die Heizung muß natürlich repariert werden. Das ist aber ein anderes Thema jetzt.

alterzapp  18.11.2024, 17:28
@Hummingbird666

Nein, es dauert je nach Heizkörper einige Zeit bis der Raum richtig warm wird. Das hängt von der Temperatur vor dem Heizen, der Temperatur die du haben möchtest und natürlich von der Raumgröße wie auch von dem Heizkörper ab. Bei mir dauert 1 Grad ungefähr 1 bis 2 Stunden.

Aber nicht verzagen, dass kannst du ganz einfach mit einem Selbsttest rausfinden. Einfach mal die Zeit stoppen und natürlich ein Thermometer aufstellen.