Eltern verbrauchen zu viel Strom - was tun?
Hi. Wir haben ein „kleines“ Problem.
Meune Eltern wohnen in der Einliegerwohnung unseres Neubaus.
Beide sind sehr unfit und schauen fast den ganzen Tag nur TV.
Unsere Heizung schafft maximal 21 Grad und erreicht derzeit um die 20.5 tagsüber und 19 nachts.
Da haben meine Eltern permanent gemeckert ihnen wäre kalt. Ist kein Wunder bei mangelnder Bewegung aber so deutlich wollte ich das auch nicht sagen.
Jetzt haben sie sich einen billigen Heizstrahler gekauft und lassen diesen von 08-23 Uhr laufen!!!
Nun hat es bei ihnen tropische 24,5 Grad.
Unser großes Problem: sie zahlen weder Miete noch Nebenkosten, da sie uns vor dem Umzug ihr altes Haus geschenkt haben und wir daraus nun Mieteinnahmen bekommen. Hier bleibt aber absolut nichts hängen, da so ein immenser Reparatur Rückstand war/ist und wir permanent am investieren sind..
Laut einem Online Rechner frisst ihr Heizstrahler monatlich um die 350€ wenn er den ganzen Tag läuft.
Sie stellen sich stur und sagen wenn ihnen kalt ist, müssen sie ja wohl heizen wenn unsere Heizung zu kalt eingestellt ist.
Wir haben ein Energiesparhaus und es geht nicht wärmer. Wir haben kleine Kinder und die selbe Temperatur und frieren NIE.
Habt ihr einen Rat?
Entschuldigung, wem gehört denn nun das Haus?
Uns
14 Antworten
Hm, das ist mehr eine menschliche als eine technische Herausforderung.
Vielleicht lässt sich doch eine Heizungseinstellung finden, die mehr Wärme ermöglicht. Alles was man da rausholen kann ich natürlich energieeffizienter als ein Heizstrahler.
Eine andere Möglichkeit ist ein Infrarotpanel: Ihr heizt ganz "normal", wie bisher und strahlt speziell den Bereich in dem sie sitzen mit einem IR-Panel an. Das braucht zwar auch Strom, aber wesentlich weniger.
Egal welche Lösung, ihr müsst sie gemeinsam finden. 🤗
PS: Falls deine Eltern das IR-Panel immer an lassenwurden würden: Mit einem Bewegungsmelder kann man da nochmals sparen, wenn der so eingestellt ist, das das System zwar ausreichend heizt, aber eben nur wenn sie wirklich da sind. Es sollte nicht zu sparsam eingestellt sein, weil so wieder das selbe Problem wie jetzt.
Ihnen sagen, sie sollen sich wärmer bekleiden. 24 Grad Raumtemperatur sind Energieverschwendung und wenn sie mit Strom geschieht eine sehr teure.
Erst einmal: Passivhaus hin oder her, aber eine Heizung, die nicht mehr als 20,5 Grad "schafft", das geht gar nicht. Als gewöhnliche Begrenzung, die man selber einstellt, OK, aber nicht als absolutes Limit! Es gibt eben Umstände, wo es mehr braucht. Z.B. braucht ein Neugeborenes sehr viel Wärme. Meine Freundin heizt ihr großes Haus tagsüber auf 20 Grad. Ist verständlich, wir Erwachsenen wickeln uns halt in Decken, wenn wir auf dem Kanapee sitzen. Aber als sie einen Enkel bekam, der meist mit seinen Eltern über's Wochenende da war, wurde an besagten Wochenenden in seinem ersten Lebensjahr und Anfang des zweiten (er war ein Januar-Baby) die Heizung so hochgedreht, dass ich's nur noch kurzärmelig aushielt.
Nun zu deinen Eltern: Klar sind die Kosten des Heizstrahlers nicht vertretbar, aber es gibt doch auch stromsparendere elektrische Zusatzheizungen. Z.B. Heizkörper mit Speichertechnologie, oder Konvektor- oder Infrarotheizungen. Lasst euch von einem Fachmann beraten, welche Lösung für die Raumgrößen und Gegebenheiten am besten ist. Eine mobile Version hätte den Vorteil, dass ihr nur einen Heizkörper braucht.
Fernsehen ist gar nicht so teuer. Am stromsparendsten sind einfache LED Fernseher (ohne Quantum Dots) und OLED Fernseher. Also auch hier: In ein neues Gerät investieren, wenn das alte ein Stromfresser ist.
Unsere Heizung schafft maximal 21 Grad
Ganz ehrlich, Passivhaus hin oder her, aber welche Heizung soll bitte so schlecht sein, dass sie nicht mehr wie 21°C schafft? Das kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Mag ja sein, dass sie momentan so limitiert ist, aber mit den richtigen Anpassungen wird die mehr können... Sie schafft ja auch bestimmt heißes Wasser zubereiten... Also können eig nur irgendwo limitierende Einstellungen in der Regelung dafür verantwortlich sein, die man mit Sicherheit umstellen kann... Es ist ja nicht so, dass ihr gar keine heizung habt und nur von der Sonneneinstrahlung das Haus warm haltet... Sonst gäbe es ja auch keine Nachtabsenkung...
Mein Lieber, zunächst mal sind 19/20 Grad definitiv zu kalt. Als Mieter einer Wohnung würde ich mich da auch beschweren. Wenn der Vermieter sich weigert die Heizung höher zu stellen, würde ich als Mieter die Miete kürzen. Da deine Eltern nun nichts zahlen, haben sie sich eben ein Gerät zum Heizen gekauft - völlig legitim.
Wenn du der Hauseigentümer bist und dir das nicht passt, kannst du verlangen, dass sie Miete/Stromkosten zahlen. Tun sie das nicht, kannst du sie rauswerfen. Und damit riskieren, keinen/schlechten Kontakt zu deinen Eltern zu bekommen. Und das nur, weil du dich weigerst, die Heizung 2 Grad wärmer zu stellen. Musst aber selbstverständlich du wissen, ob es dir das Wert ist.
Wie gesagt - mir wäre das deutlich zu kalt. Deinen Eltern offenbar auch.
Hm okay das ist natürlich was Anderes. Naja, wie gesagt, deine Eltern können sich natürlich einen Heizer kaufen, wenn sie frieren. Aber dann müssen sie natürlich auch für die anfallenden Kosten aufkommen.
Ich habe eben nachgesehen, aktuell hat es sogar nachts 20,8 Grad bei ihnen, da mein Mann bereits die Nachtabsenkung bei ihnen deaktiviert hat. Also es gibt da absolut keinen Grund zu meckern
Tut mir leid, aber jeder hat ein anderes Wärmeempfinden 😅 Meine Großeltern haben auch bei knapp 30 Grad gefroren. Da schwitzen andere, aber wenn man älter wird, wird einem einfach sehr schnell kalt, das ist ganz normal
Das Schlafzimmer heizen wir gar nicht, darin hat es kaum 15 Grad. Die Wärme kommt vom Körper, im Bett ist es warm, das reicht uns.
Ihr Problem ist ja auch nicht nachts, da sie den Heizstrahler untertags laufen lassen.
Das sind doch absolut normale Temperaturen?! Nachts sind sogar nur 18 Grad empfohlen für einen gesunden Schlaf. Und tagsüber sind es über 20 Grad.
Und außerdem weigere ich mich nicht die Heizung höher zu drehen. Es ist ein Passivhaus und es geht nicht wärmer.