Geschichte – die neusten Beiträge

Ist meine Geschichte gut?

Das Sonnenmädchen

Das Sonnenmädchen ist am schlafen.

Sie schlief aber nicht wie wir, ruhig, in Decken gehüllt, beschützt, in Sicherheit.

Nichts davon, nein, ihr Schlaf war ein Fallen.

Ein stilles, langsames Sinken in ein Licht das niemand sehen konnte.

Und so fiel sie dann und träumte alleine.

Träumte von Verständnis, doch all dies würde nicht wahr werden, weil niemand selbst die Sonne war. Niemand war so heiß, das man alles verbrennen und verschmelzen könnte. So wie sie brannte, verbrannte sie alle Ihre Hoffnungen nach Verständnis.

Denn niemand war nah genug, um ihren Schmerz zu sehen.

Niemand spürte die Risse in ihrem goldenen-brennenden Herzen.

Die Welt so groß und voll, kreiste um sie. Jahr für Jahr, wie immer.

Doch dieses Mal ohne Blick. Ohne Frage. Ohne Halt.

Stimmen zogen an ihr vorbei. Manche laut, manche kaum hörbar.

Sie waren bunt, manche voll Wut, oder Hoffnung, Liebe, und auch Angst.

Das Sonnenmädchen hörte sie alle. Immer, und sie wiederholten sich um Wort für Wort, aber wurden immer verzweifelter.

Die Erde redete ununterbrochen mit sich selbst.

Und das Sonnenmädchen lauschte still.

Sie konnten nicht kommunizieren, weil die Erde zu sehr mit sich selber beschäftigt war und sich im Selbstzweifel verlor.

Sie wollte schreien.

Doch ihr Schrei war ein Lichtstrahl, zu sanft, um zu brennen.

Zu müde, um zu wärmen.

Ihre Träume waren so Verzweifelt. Bilder von Nähe, die sie nie bekam.

Erinnerungen an Wärme die nicht zurückkehrten.

Vielleicht wird jemand das Sonnenmädchen hinter den verzweifelten schreien der Erde endlich sehen und zu ihr blicken, und innehalten. Vielleicht wird es jemanden geben der sie durch die ganze stimmen und Gefühlen hören wird.

Dann würde sie nicht länger allein träumen müssen.

Dann würde ihr Licht im vollen zurückkehren, nicht um zu scheinen, sondern um gesehen zu werden.

Doch bis dahin ist sie weiterhin allein und bleibt unverstanden und ungehört, in ihren Gedanken verloren wie ein Sturm der jede einzelne Flamme von ihr noch mehr verwüstete.

Erde, Sonne, Geschichte, Gefühle

Gen Z muss eine stressige Zeit durchleben und arbeitet immer schlechter

Die Generation Z ist im Vergleich zu anderen Altersgruppen sehr viel häufiger von Über- oder Unterforderung im Job betroffen, wie eine neue Studie zeigt. Wirtschaftspsychologe Florian Becker erklärt die Gründe dahinter und warnt vor einem „verrückten System“.

Wenn es um Stress am Arbeitsplatz geht, ist die Generation Z im Vergleich zu den anderen Altersgruppen überdurchschnittlich belastet. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie „Arbeiten 2023“ der Krankenkasse Pronova BKK. Die AZ hat Prof. Dr. Florian Becker zu möglichen Ursachen und Lösungsansätzen befragt. Der Münchner Wirtschaftspsychologe sieht ein gesellschaftliches Problem: „Bei uns werden Menschen zu Low-Performern sozialisiert.“

Gen Z ist häufiger von Unter- oder Überforderung im Job betroffen

Wie die Pronova BKK jetzt zu ihrer Studie mitteilte, befinden sich viele Erwerbstätige im Dauerstress mit einem hohen Risiko zum Burn-out: 61 Prozent der Arbeitnehmer sehen sich gefährdet, an Überlastung zu erkranken. Im Vergleich zu 2018, dem Jahr vor der Coronapandemie, bedeute dies einen Anstieg um elf Prozentpunkte. Etwa gleich viele (62 Prozent) haben eine Arbeitsüberlastung demnach schon mal selbst erlebt oder bei Kollegen beobachtet.

34 Prozent der Beschäftigten geben an, in den letzten zwölf Monate einen Burn-out gehabt zu haben und 23 Prozent haben einen Burn-out entweder selbst durchgestanden oder haben Kollegen, die betroffen waren. Doch auch Unterforderung ist für manche ein Problem: 23 Prozent haben einen Bore-out entweder selbst durchgestanden oder Kollegen waren betroffen.

Die Gen Z, gemeint sind hier Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren, ist noch häufiger von Unter- oder Überforderung betroffen: In dieser Gruppe berichten im gleichen Zeitraum 18 Prozent (gegenüber 13 Prozent aller Arbeitnehmer) von einem Burn-out, 17 Prozent machten eine Bore-out-Erfahrung durch (gegenüber elf Prozent aller Arbeitnehmer).

Stellt die Generation Z höhere Maßstäbe an die Rahmenbedingungen im Job und sind sie deshalb womöglich schneller gestresst? „Prinzipiell sind sie schon anspruchsvoller, was ihre Erwartungen an die Arbeitswelt angeht“, sagt Florian Becker im Gespräch mit der AZ. Den Keynote-Speaker – er promovierte nach dem Studium der Psychologie in Wirtschaftspsychologie – interessiert dabei vor allem auch der Faktor „Unterforderung".

Wir wissen auch aus anderen Studien, dass sich unter den Angestellten viele in ihren Positionen tendenziell unterfordert fühlen. Nicht wenige Arbeitnehmer glauben also, sie könnten mehr leisten. Das ist angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels doch ein Paradoxon. Während sich viele tendenziell überfordert fühlen, stehen auf der anderen Seite viele Unterforderte. Und offensichtlich sind die Unternehmen nicht so recht in der Lage, auf diese Entwicklung zu reagieren.“

„Externe Schocks“ lösen bei Gen Z „Gefühl der Hilflosigkeit“ aus

Die Generation Z habe durch verschiedene Krisen zu spüren bekommen, dass sich Lebensbedingungen eben schlagartig ändern können

„und es keine Garantie auf eine sorgenfreie Zukunft gibt“,

findet Patrizia Thamm, Resilienz-Trainerin der Pronova BKK. Das motiviere die Gen Z, „im Hier und Jetzt zu leben“ und ihre hohen Ansprüche auch an ihre Arbeit „sofort zu verwirklichen“.

Immer niedrigere Herausforderungen: Der Trend verhindert Entwicklung

In unserer Gesellschaft bestehe eine starke Tendenz, die Herausforderungen für die junge Generation immer weiter zu senken, meint Becker: „Wenn in München ein Spielplatz erneuert wird, werden die Geräte immer niedrigerer, anspruchsloser, langweiliger.

Schulen geben immer bessere Noten für immer schlechtere Leistungen.“

Der Trend zeige sich nicht nur im Umgang mit den Bundesjugendspielen – sie finden in der Grundschule jetzt ohne Wettkampf statt –, sondern auch im Handeln im Elternhaus. Helikopter-Eltern vermeiden „jede Art von Herausforderung für ihr Kind“. Das Kind werde jeden Tag gefeiert, Wettbewerb sei bei vielen verpönt. Diese niedrigen Standards verhinderten, dass Kinder sich zu der Person entwickeln, die sie werden können.

Gen Z: Junge Menschen bleiben in der Komfortzone

Becker:

„Erfolg ist für die Gen Z einfach nichts, was man sich erarbeitet. Man bekommt ihn einfach, wie die immer besseren Noten. Oder man kann ihn zumindest nicht einfach selbst beeinflussen, wie bei Corona oder dem Klimawandel".

Herausforderungen werden von vielen jungen Menschen ferngehalten

„Und dem gleichen Trend folgend werden immer bessere Noten verteilt, landen schnell mal 30 Prozent der Abiturienten bei einem Einser-Schnitt“, sagte Becker. Seine These: „Die jungen Menschen haben gelernt, dass sie Erfolg bekommen, auch wenn sie wenig dafür leisten.“

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Gesetz, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Gutmenschen contra Trittbrett als inverses Resümee von Massenhysterie ...

Offene Meinung bewusst in Klammern gesetzt ...

[Gutmenschen sind übrigens meistens Mitläufer die sich ihrer gesteuerten Idiotismen wenig bis überhaupt nicht bewusst sind und werden meistens Opfer von fatalen Überzeugungsarbeiten durch hochmanipulative Gesellschaftspsychologem die medial für politfokusierte Konstrukte arbeiten. Sie freunden sich im Laufe ihres psycohyghienischen Handelns mit allerlei Dogmatismen an welche siie andererseits verneinen doch ad-absurdum fördern da es ihnen häufig an selbstkritischer Reflektion zum eigenen Denken und Handeln mangelt, an rationalen Mechanismen zum eigenen Überleben sowie einer gesunden Portion Egoismus das eigene Ich zu erhalten um stets gegen den Strom der breiten Masse loyal zu bleiben zum einzelnen Individuum]. 

Zitat: „Der Preis der Wahrheit zwischen Schein und Wirklichkeit ist letztlich die Abschaffung der Freiheit, globale Förderung von Regimestaaten mit niederen Hemmschwelle bis zur Grenzlosigkeit des Macht Missbrauchs in nahezu allen Bereichen, die Einschränkung der persönlichen Freiheit, ein Systemzerfall von sozialen Strukturen und letztlich das affektlose Erwachen der sogen. Gutmenschen Die gut daran tun weiterhin zu schlafen anstatt im Falle von Geistesgegenwärtigkeit an eigenen Narrativen zu scheitern - denn wisse; alle Kriege begannen mit dem Fokus Gutes zu tun und sich ständig dabei im Recht zu fühlen ungeachtet von anderweitigen Rechtsbedürfnissen."

... darf man nun drüber nachdenken - muss man allerdings nicht. Man kann auch einfach weiterhin Dummheiten begehen die durch Schönrederei legetimiert werden und ihre Absolution erhalten.

Bild zum Beitrag
Leben, Geschichte, Recht, Psychologie, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte