FRITZ!Box – die neusten Beiträge

Powerline optimieren?

Hallo. Ich habe schonmal eine ähnliche Frage gestellt, allerdings habe ich keine passenden Antworten bekommen und habe einige neue Fragen.

Ich habe eine 100Mbit Leitung bekommen und beim Router(FRITZ!Box 7590) kommen auch die 100mbit/s an, allerdings nicht bei meinem PC der ein Stockwerk darüber steht. Diesen habe ich per Powerline(FRITZ!Powerline 510E & 540E) mit dem Netzwerk verbunden, da das WLAN Signal zu schwach war (und ich nicht über WLAN spielen möchte) und da ich kein ewig langes LAN Kabel in das Zimmer in welchem mein PC steht hinauflegen möchte.

Das Interface der Powerline (Bild) zeigt mir, dass ich bis zu 190 Mbit/s Downspeed erreichen kann. Allerdings bekomme ich etwa bei einem Download auf z.B. Steam oder Uplay nur maximal ~7.4MB/s. Bei einem Speedtest war das ebenfalls der Fall, wohingegen der Upload allerdings immer beim Maximalwert(4MB/s) lag.

Gibt die Zahl im Powerline Interface die theoretische Geschwindigkeit zwischen den beiden Adaptern an, oder die tatsächliche? Die Adapter sollten bis zu 500Mbit/s schaffen und mir ist klar, dass ein Großteil der Leistung "auf dem Weg zurückbleibt", weshalb ich davon ausgehe, dass das Interface die tatsächliche Geschwindigkeit ausgibt. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich das prüfen kann?

Was kann ich sonst noch tun, um die Geschwindigkeit der Powerline zu optimieren (Vielleicht etwas im Router/Powerline einstellen)? Ich möchte natürlich die volle Leitsung nutzen, ohne meinen PC umstellen zu müssen... Oder gibt es andere Alternativen?

Im Anhang finden sich noch 2 Bilder. Das erste vom Interface der Powerline und das zweite von dem des Routers.

Danke und LG

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Powerline, Technologie, Spiele und Gaming

Wie kann ich meine Fritz! Box 3170 als W-LAN Router am KabelDeutschland-Modem nutzen?

Hi, ich bin umgezogen und habe von dem Vermieter ein eingerichtstes Kabel Deutschland Modem erhalten. Allerdings verfügt dies über keine Wlan Funktion. Ich hab noch eine alte Fritzbox 3170 und mochte diese nun mit dem Modem verbinden. Bei meiner Recherche fand ich diese Anleitung:

  1. Sie müssen in der fritz.box unter => Einstellungen => System => Ansicht => die Expertenansicht aktivieren und die Einstellungen übernehmen
  2. Schließen Sie den Browser bzw. den Reiter des Konfigurationsmenüs der Fritz! Box
  3. Öffnen Sie den Firefox Browser
  4. Aktivieren Sie unter => Ansicht => Webseiten Stil => Kein Stil
  5. Gehen Sie erneut in das Konfigurationsmenü der Fritz! Box (keine Angst wenn es jetzt etwas “chaotisch” ausschaut. Hierdurch kommen die versteckten Funktionen zum Vorschein welche wir für unser vorhaben benötigen.)
  6. Folgen Sie => Einstellungen => System => Internet und
  7. wählen bzw. aktivieren den Punkt Internetzugang über LAN 1 / WAN
  8. Weiterhin sollten folgende Punkte aktiviert sein:
  9. - Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
  10. - Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
  11. - IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen (DHCP-Hostname: fritz.box
  12. - Geschwindigkeiten des DSL-Anschlusses automatisch einstellen
  13. Übernehmen Sie die Einstellungen.
  14. Verbinden Sie das KD-Modem mittels mitgeliefertem Netzwerkkabel mit der LAN 1 Buchse Ihrer Fritz! Box.

Quelle: https://www.paules-pc-forum.de/forum/thread/124358-gel%C3%B6st-fritz-box-3170-%C3%BCber-lan1-an-kabeldeutschland-modem-nutzen/

So, bis Punkt 6 bin ich auch problemlos gekommen doch jetzt geht es nicht weiter, denn wenn ich auf Einstellungen => System gehe erscheint die Option Internet nicht und auch nichts was vergleichbar wäre. Man kommt über das Hauptmenü zu dem Internet aber dort kann man die Punkte von Schritt sieben und acht nicht aktivieren. Also hat irgendein IT Experte eine Idee was ich machen kann um die Fritzbox trotzdem zu verbinden?

Vielen lieben Dank im Voraus!!!

Computer, Internet, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Informatik, Kabel Deutschland, Router, Technologie, WLAN-Router, Spiele und Gaming

FritzBox: Internetanschluss mit RADIUS-Authentifizierung?

Hallo,

ich habe eine Wohnung in einem Studentenwohnheim mit Internetzugang. Das heißt, in meiner Wohnung befindet sich ein Ethernet-Anschluss. Dieser ist jedoch mittels RADIUS-Authentifizierung gesichert, sodass ich mich auf allen Geräten mit meinen Zugangsdaten anmelden muss.

Um das Ganze für mich einfacher zu gestalten und z.B. auch IP-Telefonie nutzen zu können, würde ich hier gerne einen eigenen Router anschließen. Ich habe noch eine alte FritzBox 7390, die ich dafür nutzen möchte. Grundsätzlich gibt es ja die Möglichkeit, den LAN1-Port als WAN-Port zu verwenden und die Box an einem vorhandenen Netzwerk zu nutzen.

Mein Problem ist jetzt aber die Authentifizierung, denn die Box kann ja keine Internetverbindung herstellen ohne sich einzuloggen. Gibt es da vielleicht in Freetz irgendeine Möglichkeit, dass sich die FritzBox immer automatisch anmeldet?

Ansonsten habe ich mir als alternative Lösung überlegt, einen Raspberry Pi 3 mit einer zweiten Ethernet-Schnittstelle zwischen Anschluss und FritzBox zu hängen, sodass dieser sich einloggt und dann die Internetverbindung mit der FritzBox "teilt". Vielleicht gibt es ja in Raspbian die Möglichkeit, dass der Login automatisch abläuft...

Ich hoffe, mein Problem ist verständlich und bin dankbar für jeden Tipp ;)

LG

Computer, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, FRITZ!Box, Informatik, Router, Technologie, Routereinstellungen, Raspberry Pi

Habe ich nun wirklich einen DSL-Anschluss mit 50.000?

Hallo,

ich habe bei 1&1 meinen DSL-Vertrag mit 16.000 gewechselt und habe nun einen neuen DSL-Vertrag mit 50.000. Zu dem neuen Vertag habe ich mir auch einen neuen Router bestellt und der heißt Fritz!Box 7650 MF (Homeserver Speed).

Vorher hatte ich jedenfalls einen DSL-Vertrag mit 16.000 und den Router Fritz!Box 7412 mit dem Fritz!Box Repeater 310. Für den neuen Router Fritz!Box 7650 MF (Homeserver Speed) wollte ich erstmal keinen Repeater kaufen.

Als ich nun mit dem neuen Router und dem neuen DSL-Vertrag im Internet war, kam es mir nicht so vor das sich etwas verbessert hat. Stattdessen kam mir die neue Internet-Verbindung schlechter vor als mit der alten 16.000 DSL-Verbindung (und dem alten Router + Repeater).

Auf YouTube z.B. passiert es nun häufig das die Videos während der Wiedergabe an Bildqualität verlieren (Pixel-Matsch) und es dann manchmal 10 Sekunden dauert bis das Bild wieder scharf ist.

Der alte Router konnte jedenfalls nur 2,4 Ghz senden und der neue Router kann nun 2,4 Ghz und 5 Ghz senden. Und der PC und meine Videospiel-Konsole können nur 2,4 Ghz empfangen.

Hier sind die DSL-Werte der alten Internet-Verbindung:

Fritz!Box 7412 mit 16.000 DSL - 13.000 kbit/s (kann der alte Router von 1&1 empfangen)

Fritz!Box Repeater 310 - 144 Mbit/s (können vom alten Router empfangen werden)

Und hier sind die DSL-Werte der neuen Internet-Verbindung:

Fritz!Box 7560 mit 50.000 DSL - 109,34 Mbit/s (kann der neue Router von 1&1 empfangen)

Einen Repeater der zum neuen DSL-Vertrag passt habe ich nicht.

Hat sich nun meine Internet-Verbindung nach den DSL-Werten verbessert oder verschlechtert?

Und wäre es besser den Fritz!Box Router 7590 (Homeserver Speed Plus) zu nehmen?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

PC, Computer, Internet, WLAN, Technik, 1und1, DSL, FRITZ!Box, Router, Technologie, Repeater

DNS Domäne Problem?

Hey! Also ich habe folgendes Problem:

Ich habe auf einem virtuellen Computer Windows Server 2016 laufen. Dieser virtuelle Computer ist ein Domänecontroller. Ich habe alles soweit eingerichtet und habe jetzt allerdings das Problem, dass ich keine anderen physischen Computer oder virtuelle Maschinen im Netzwerk aufgrund eines DNS Fehlers verbinden kann.

Als Router ist noch eine FritzBox 7580 dazwischen.

Ip Konfigurationen:

Domänecontroller: Ip adresse: 192.168.178.111

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Gateway: 192.168.178.1

DNS: 192.168.178.1

Beliebiger Computer / virtuelle maschine im heimnetzwerk:

IpAdresse: 192.168.178.x

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Gateway: 192.168.178.1

DNS: 192.168.178.1

Außerdem habe ich noch folgende Fehlermeldung im Servermanager des Domänecontrollers:

Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.

Hoffe mir kann jemand helfen!

Mfg Team48

Server, Computer, Windows, Technik, DNS, FRITZ!Box, Router, Technologie, Virtuelle Maschine, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema FRITZ!Box