Powerline optimieren?
Hallo. Ich habe schonmal eine ähnliche Frage gestellt, allerdings habe ich keine passenden Antworten bekommen und habe einige neue Fragen.
Ich habe eine 100Mbit Leitung bekommen und beim Router(FRITZ!Box 7590) kommen auch die 100mbit/s an, allerdings nicht bei meinem PC der ein Stockwerk darüber steht. Diesen habe ich per Powerline(FRITZ!Powerline 510E & 540E) mit dem Netzwerk verbunden, da das WLAN Signal zu schwach war (und ich nicht über WLAN spielen möchte) und da ich kein ewig langes LAN Kabel in das Zimmer in welchem mein PC steht hinauflegen möchte.
Das Interface der Powerline (Bild) zeigt mir, dass ich bis zu 190 Mbit/s Downspeed erreichen kann. Allerdings bekomme ich etwa bei einem Download auf z.B. Steam oder Uplay nur maximal ~7.4MB/s. Bei einem Speedtest war das ebenfalls der Fall, wohingegen der Upload allerdings immer beim Maximalwert(4MB/s) lag.
Gibt die Zahl im Powerline Interface die theoretische Geschwindigkeit zwischen den beiden Adaptern an, oder die tatsächliche? Die Adapter sollten bis zu 500Mbit/s schaffen und mir ist klar, dass ein Großteil der Leistung "auf dem Weg zurückbleibt", weshalb ich davon ausgehe, dass das Interface die tatsächliche Geschwindigkeit ausgibt. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich das prüfen kann?
Was kann ich sonst noch tun, um die Geschwindigkeit der Powerline zu optimieren (Vielleicht etwas im Router/Powerline einstellen)? Ich möchte natürlich die volle Leitsung nutzen, ohne meinen PC umstellen zu müssen... Oder gibt es andere Alternativen?
Im Anhang finden sich noch 2 Bilder. Das erste vom Interface der Powerline und das zweite von dem des Routers.
Danke und LG
5 Antworten
Zunächst einmal würde ich an Deinem Setup nur dann etwas ändern, wenn Du wirklich Probleme hast. Ein optimieren des Setups, um einen theoretischen Wert zu optimieren finde ich immer etwas fraglich und würde meine Zeit eher mit Kaffee trinken "verschwenden" :-)
Ich habe auch eine Powerline-Installation mit unterschiedlichen Adaptern von Devolo (Nein, ich arbeite nicht dort ...). Bei mir hat eine Umstellung von der 5xx-Serie auf die 12xx-Serie massiv an Durchsatz gebracht (ich hab's wegen den besseren WLAN-Parametern gemacht).
Was Du tun kannst? Als erstes würde ich schauen, ob die einzelnen Adapter die letzte Firmware-Version haben. Speziell das Tuning der Protokoll-Implementierung bringt in schwierigen Umfeldern einiges. Was noch? Vielleicht kannst Du eine andere Steckdose in Deinem Zimmer nehmen. Manchmal bringt die Nähe / Entfernung von kritischen Kreuzungspunkten ebenfalls einiges im Kontext Durchsatz. Auf jeden Fall solltest Du die Adapter direkt in die Steckdose einstecken.
"Anlaufen" denke ich nicht. Einen Unterschied macht sicherlich der Server, von dem Du die Daten beziehst. Wenn Steam mit 84MBit liefert, ist der Server bzw. die Verbindung zum Steam Server "besser" als die vom Speedtest-Server.
Die Firmware ist aktuell und der Adapter steckt auch direkt in der Steckdose. Andere Dosen hab ich schon getestet, aber ohne Ergebnis. Leider fehlt mir das Geld, um zu testen, ob es mit den 1200er Modellen besser läuft... Und naja ich würde das nicht als Problem bezeichnen. Trotzdem wäre es mir am liebsten, wenn ich die gesamte Leistung bekomme, das macht beim Download dann doch schon den Unterschied. Und die Bilder? Helfen die irgendwie weiter?
Ok - verstanden. Die Bilder sind zwar hilfreich, sagen aber nicht wirklich viel aus, wenn's darauf ankommt z.B. einen Download mit einer großen Datei in Deinem Setup zu bewerten.
Zunächst handelt es sich dabei um MBit-Angaben; wenn Du wissen willst, wieviele MByte du pro Sekunde theoretisch hoch- und runterladen kannst, dann musst Du die MBit durch 8 teilen. Das gibt dann den vom Tool angegebenen Wert.
Wenn Du jetzt noch wissen willst, wie viel "Power" Du durch die Powerline-Infrastruktur verlierst, dann starte Deine Download-Messung mehrfach (z.B. 5 Mal) über ein Download-Tool an dem Ort, wo Dein PC jetzt steht. Und dann schließe den Rechner (entweder über ein LAN-Kabel - oder hintragen :-) ) direkt am Router an. Da miss' dann nochmal 5 Mal mit dem gleichen Tool. Die Differenz zwischen den Werten kannst Du dann nochmal hernehmen, und die Zahlen in den Bildern zu bewerten. Vermutlich werden die gemessenen Zahlen von Dir und die in den Bildern dargestellten nicht viel miteinander zu tun haben. Zudem siehst Du mit dem Verfahren auch, wie viel von den 100MBit der Internet-Leitung tatsächlich da sind und wo Du "Power" verlierst.
Ansonsten würd' ich mich mit dem Erreichten begnügen - hey, ich habe noch vor nicht allzu langer Zeit mit 14.4 KBIT/S und einem Modem gesurft :-)
Dies passiert oft, wenn das Stromnetz nicht an dem gleichen Sicherungskasten oder FI ist. Dann kommen Interferenzen aber die "Theoretische Datenrate" ist dadurch so hoch.
außerdem habe ich nur einen Sicherungskasten an dem alles angeschlossen ist
Ich habe gerade nachgeschaut und festgestellt, dass die Datenrate im Powerline Overlay "live" gemessen wird, also die ändert sich auch hin und wieder mal. Aber was kann dann das Problem sein?
100 Megabit sind 12,5 Megabyte.
dazu kommt, dass auf dem ganzen weg quer durchs internet schon mal irgendwo stau sein kann...
das wäre genauso, wie wenn du dich bei sagen wir mal AMG beschwerst, warum dein neuer C63, der ja eigendlich 300 km+ schafft, darüber beschwerst, dass du für die strecke dortmund frankfurt, das sind etwa 300 km, deutlich über 2 stunden brauchst
lg,. Anna
Das Problem ist, dass bei meinem router auch 100Mbits ankommen, aber erheblich viel Leistung auf dem Weg von Powerline zu PC verloren geht. Heißt bei meinem PC lade ich auf steam mit gerade mal 6MB/s herunter umd der Speedtest sagt das gleiche...
An deinem Aufbau kannst du nichts verbessern außer Lan-Kabel verlegen. Die Bandbreiten die du erreichst sind sehr ordentlich.
Powerline unterliegt vielen Einflüssen, weil das Medium für andere Anforderungen ausgelegt ist.
Die Downloadrate bei deinen Servern wird im MegaByte pro Sekunde gemessen. In diese Messung gehen auch die Auslastung des Servers und der Overhead durch die verwendeten Protokolle ein. Die Bandbreite im Internet und in deinem Intranet misst du in MegaBit pro Sekunde. Und wenn die Messungen der Fritzen stimmen ist nicht die Powerline das Nadelöhr (192 Mbit/s > 131 Mbit/s > 100 Mbit/s).
Wenn dein Download auf die Dauer schlechter als der Upload ist hast du ein anderes Problem. Windows? Virenwächter? Firewall?
Ich kann mal die Firewall und den Virenschutz testweise deaktivieren, während ich etwas von z.B Steam herunterlade und dann schauen ob sich was verbessert. Aber Windows? Was macht Windows, was den Download beeinflüssen würde?
... um nicht zuviel Zeit zu investieren,
mache doch den Geschwindigkeits -Test im selben Zimmer oder derselben Etage. Die häufigsten Schwierigkeiten entstehen durch verschiedene Phasen.
tomkaller
Also den Test mit PC direkt am router anschließen habe ich schon gemacht, allerdings mit einem Laptop. Direkt am Router waren es 108mbit. Bei meinem PC kommen aber dann wie gesagt nur etwa 50mbit beim Speedtest an und auf Steam hab ich nachdem ich die Frage gestellt habe sogar schon mit 8.4MB/s heruntergeladen (Dauerte allerdings ein wenig bis ich auf die 8 kam). Weshalb habe ich also nach etwas Warten auf Steam 84mbit und beim Speedtest nur 54mbit? Muss die Leitung erst "anlaufen"?