Welche Dateisysteme du im allgemeinen verwendest steht in der Datei /etc/fstab. Die aktuell verwendeten kannst du dir mir dem Befehl "mount" anzeigen lassen.
Nein, die Frage ist nicht sehr verständlich. Es fehlen entscheidende Informationen. Sollen die Netze im selben Adressraum liegen oder in mehreren? Gehören die Netze mit den 500 Host und die Netze mit den 100 Hosts zusammen? Weshalb sollte jemand ausgerechnet das Netz Nummer 23 ausrechnen wollen?
Nur weil es ginge: im Adressraum 192.168.0.0/16 gibst du den großen Netzen die Netze 192.168.0.0/23 und 192.168.2.0/23. Du siehst, die Änderungen spielen sich im dritten Tupel ab. Mit der /25er Maske passen in jeden Wert im 3. Tupel zwei Netze. Die Netzwerkadresse des Netz Nummer 23 muss dann sein: 192.168.(4 + Integer(23/2).128. Netze mit einer geraden Nummer hätten hinten eine Null. Das ließe sich sicher auch noch rechnen (modulo?) aber das wird mir jetzt zu kompliziert.
Eher nein. Switches haben meistens keine Kommandozeile in der "ping 192.168.1.10" eingegeben werden könnte. Die meisten Switches haben nicht einmal eine IP-Adresse, weil sie nur auf OSI-Layer 2 arbeiten und können deshalb nicht gepingt werden. Es müsste also schon ein manageable Switch sein, an dem eine Konsole angeschlossen ist.
Der könnte dann S2, PC-A und PC-B erreichen, nicht aber PC-C oder PC-D. Haben die Dreiecke auf den schwarzen Linien und die blauen Linien eine Bedeutung?
Auch dir ein gutes neues Jahr
Gruß Ralf
Du hast da, wo das Netzwerk eingetragen werden sollte, nur die Maske in der veralteten Schreibweise eingetragen. Und das passt dann nicht. Dein Netz wäre 178.254.28.0/22.
Das hat mit Klassen nichts zu tun. 127.0.0.0/8 ist immer lokalhost, also der Rechner an dem du gerade arbeitest. Jede Adresse aus dem Netz ist diesem Rechner zugewiesen, egal ob Klasse oder CLIR.
Du solltest die Prinzipien verstehen, nach denen der Admin das Netz aufgebaut hat. außerdem gibt es ein paar Grundregeln die für alle Netze gelten und an denen du erkennen kannst, welche Adressse ungeeignet sind weil sie gegen Regeln verstoßen. Die Regeln, gegen die verstoßem wurde stehen in deiner Frage. Weitere findest du mit der Suchmaschine deiner Wahl, für den Einstieg ist Wikipedia nicht schlecht.
Da kannst du unter Umständen sehr lange warten. Weil ipv4-adressen knapp sind vergiben die Kabel-Anbieter ipv6 Adressen und nur eine ipv4-Adresse für viele Kunden gleichzeitig. Das funktioniert über eine Verfahren das sich ds-lite nennt. Du kannst im Prinzip nichts tun um deine ipv4 Adressen zu ändern.
Was willst du denn konkret wissen? In welcher Jahrgangsstufe/Schulform sollst du denn dein Referat halten? Hast du die Wikipedia-Artikel dazu schon verstanden?
Die Wlan-Namen werden mit dem Wlan bekannt gegeben, sie sind zu sehen, z.B. wenn du dich mit einem Wlan verbinden willst. Das Passwort bekommst du so nicht heraus, für manche Geräte steht es in den Unterlagen dazu, etwa ein Kärtchen oder es ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Wenn dir die Unterlagen fehlen, viele Geräte lassen sich durch einen Tastendruck in den Auslieferungszustand versetzten, dann gilt wieder das alte Passwort.
Für die Einrichtung besorge dir ein Notebook oder einen PC, mit dem Smartphone ist das lästig. Wenn du den AP im Netz nicht mehr erreichen kannst, liegt das vielleicht daran, dass er eine neue IP beommen hat weil die alte mit der des Routers identisch war.
Bessere Hilfe bekommst du vielleicht, wenn du bekannt gibst mit welchem Router und welchem AP du arbeitest.
Die Kenntnis einer IP-Adresse hilft Dir in dem Szenario nicht, egal wie lange ein Provider die Zuordnung von Kundendaten zu IP-Adressen speichern muss/darf. IP-Adressen betrügen nicht und spielen auch keine Streiche.
Erste Möglichkeit: Besorge dir ein Handbuch für das Ding. Solche Netzwerkgeräte sind ja nicht nur für dein Netz gemacht und bieten vielleicht eine komfortable Option an die gewünschten Infos zu kommen. Plan B schau mal auf den Aufkleber auf dem Ding, das steht häufig auch die Mac-Adresse auch wenn man das nicht immer sofort erkennt weil die Schreibweisen unterschiedlich sein können oder in der SN verborgen sind. Mit der MAC kannst du über Arp oder die Leases des Servers die IP herausfinden. Plan C mach den netzwerk-Scan und identifiziere alle Geräte die du zuordnen kannst, die gesuchte IP muss dann unter den Übrigen sein.
Du kannst keine ipv4-Port-Weiterleilung einrichten, das Formular zeigt nur ipv6 Konfiguration. Die Mac-Adresse, genauer die EUI64 Adresse ist Teil der ipv6 Adresse. Die Mac-Adresse deines Mac findest du mit der Befehl ifconfig im Terminal heraus. Deine Ethernetkarte heißt en0, die MacAdresse steht hinter dem Schlüsselwort ether.
Der Server kann Statistiken führen und analysieren von wo mit welchen Betriebssystemen, Geräten, Browsern oder Auflösungen eine Webseite aufgerufen wird. Er kann auch je nach Klient unterschiedliche Seiten ausliefern, damit die Seite immer optimal aussieht. Wenn du diesen Service nicht nutzen willst verwende einen Proxy, der sich statt deiner meldet.
Kontrolliere die angezeigten Einheiten. Die Kapazität einer Leitung wird i.A. in (Mega)bit/s angegeben, der Download im (Mega)Byte/s. Bit wird gern ausgeschrieben, Byte mit einem großen B abgekürzt.
Stelle sicher, dass dein Router eine Verbindung zum Internet hat. Das lokale Netz scheint ja zu funktionieren.
Spezifiziere deine Frage. Was kannst du? Was willst du? Hast du einschlägigen Seiten schon gelesen? Du kannst undieren, ordieren und invertieren?
Besorg dir einen Wlan-Analyser für dein Smartphone, die zeigen auch die MAC-Adresse eine AP an. Damit solltest du die IP-Adresse des AP herausfinden können und damit die Konfigurationsoberfläche, dumm nur, wenn du auch da ein falsches PW hast. Dann hilft nur das Gerät zu suchen und zu resetten. Du weißt ja zumindest ungefähr wo es ist, es sollte in der Nähe von einer Steckdose oder einem Netzkabel sein, bei der Suche hilft vielleicht auch der Analyser.
Viel Erfolg
Das ist eine schlecht-formulierte Aufgabe.
Netzklassen gab es im echten Leben nur bis 1993, seitdem geistern sie nur noch in Lehrbüchern und veralteten Übungsaufgaben herum (und in den Köpfen von Lehrern, die seitdem nichts dazugelernt haben).
Die Fragen 2 und 3 schließen sich gegenseitig aus. Die Lösung von RaiPavel nimmt an, dass alle Subnetze gleich und maximal groß sein sollen. Das geht auch anders, z.B. ein großes Netz mit /17 als Maske und 8 mit /20 als Maske. Damit du die Maske bestimmen kannst, solltest du wissen wieviele Adressen du in einem Subnetz brauchst, dann kannst du auch ausrechnen wieviele Subnetze sich ergeben.
Für Anleitungen empfehle ich eine Suchmaschine deiner Wahl. Die Wikipedia-Artikel sind nicht schlecht, Elektronik-Kompendium ist auch ok. Wenn du in der Mitte Deutschlands wohnst kannst du auch in meinem Unterricht vorbeischauen oder meine Schüler fragen.
Im Prinzip nein. IP-Adressen sind nicht Telefonnummern zu geordnet. Im speziellen kann es sein, dass dein Provider gepeichert hat, welche IP-Adresse zu welcher Zeit deinem Smartphone zugeordnet war.