Finanzierung – die neusten Beiträge

Darlehensvertrag für Auto von SEAT Bank vorzeitig beenden?

Guten Abend,

die Frage ist recht simple und doch etwas komplizierter.

Ich habe nun seit 2 Jahren einen SEAT, den ich auch Finanzierung über einen Darlehensvertrag von der SEAT Bank gekauft habe. Dieser Vertrag würde noch 2 Jahre andauern. In den Unterlagen steht etwas von Verbrieftes Rückgaberecht, was bedeutet, dass die SEAT Bank das Auto, nach Ablauf des Zeitraums zu der Schlussrate zurückkaufen wird, wenn man die Voraussetzungen erfüllt.

Mein Problem ist jetzt aber, dass ich seit Anfang an mit dem Auto Probleme hatte. Das ist eine sehr lange Geschichte, aber ich probiere es kurz zu fassen.

Ich hatte ca. 15 Werkstattbesuche innerhalb von 1,5 Jahren nur, um SEAT Connect zum laufen zu bekommen, also, dass ich mein User anmelden kann. Diese Besuche waren manchmal Routine zum anschauen des problems und manchmal sachen wie, dass man das Steuergerät ausgetauscht hat oder einmal, dass man einen Code, der von SEAT selbst weitergegeben wurde aufspielt. Dieser hat dann sogar das Steuergerät mal kaputt gemacht und ich musste mehrere Wochen ohne relativ viele Funktionen meines Autos und Fehlermeldungen auskommen. Auch hatte ich eine weile lange das Problem, dass mein Infotainment sich nicht gestartet hatte und der Bildschirm schwarz geblieben ist (wurde aber mit einem Steuergerät austausch auch behoben).

Dann war es mal noch so, dass die Batterie einfach aufgegeben hat und es sich nichtmehr gestartet hat. Ich muss erwähnen, das Auto ist BJ 2021 und hat jetzt irgendetwas um die 45.000 km.

Der letzte Werkstattbesuch war vor Dezember und vor ein bis zwei Wochen hat das Anmelden plötzlich funktioniert. Wie dem auch sei, ist es trotzdem noch so, dass ich immer den S-PIN eingeben muss, bei dem start des Autos, auch wenn ich das "S-PIN merken" anhake, werde ich beim nächsten Start wieder abgefragt, was auch nervt.

Man kann also erkennen, dass ich echt schon viele "Erlebnisse" und Probleme mit dem Auto habe, zudem kommt noch, dass ich allgemein einfach nicht mehr zufrieden mit dem Auto bin (Größe des Kofferraums und andere Sachen).

Das war jetzt ein langer Weg, aber das sind die Gründe, weshalb ich das Auto gerne zurückgeben würde. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist aber die einzige Möglichkeit, dass ich das Darlehen vorzeitig abbezahle und das Auto besitze. Ich frage mich aber, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, da die SEAT Bank ja wie am Anfang erwähnt mit dem Rückgaberecht eh zurückkaufen wird, wieso dann nicht jetzt schon?

Gibt es andere Möglichkeiten oder ist das zurückzahlen die einzige?

Wenn ja, wie könnte man das am schlausten anstellen?

-> Eine Idee wäre natürlich es einfach schon zu verkaufen und damit dann das Darlehen zurückzahlen und es dann dem neuen Käufer aushändigen

Vielen Dank fürs lesen und jede Antwort

Kredit, Gebrauchtwagen, Autokauf, Finanzierung, Seat

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Zukunft der Pflege? Wie kann diese ausreichend gesichert und für alle zugänglich gemacht werden?

Der Aufschrei um die Situation in der Pflege ist nicht neu - schon seit Jahren wird über das fehlende Fachpersonal gesprochen. Selbiges gilt für die Kosten, die auf Pflegebedürftige und deren Angehörige zukommen, wenn beispielsweise ein Platz im Pflegeheim benötigt wird.

Aktuelle Situation

Schon 2023 mussten vier von fünf Pflegeeinrichtungen ihr Angebot einschränken. Der Grund dafür ist offensichtlich - Personalmangel. Über 70 Prozent der Pflegeheime konnten laut der Befragung des DEVAPs nicht mehr alle Leistungen erbringen, knappe 90 Prozent der ambulanten Dienste mussten Neukunden ablehnen. Die Folge: Pflegebedürftige Menschen bleiben unversorgt.

Auch in Zukunft wird sich das voraussichtlich nicht verbessern, denn aktuelle Hochrechnungen zeigen, dass der Anteil von älteren Menschen in Deutschland wieder steigt. Dadurch steigt mittelfristig auch die Anzahl der Pflegebedürftigen.

Pläne für die Pflege

Bis zum Jahr 2040 müssten laut der Initiative für nachhaltige und generationsgerechte Pflegereform über 191.000 Pflegekräfte in die Branche geholt werden. Doch aktuell ist der Beruf für viele (junge) Menschen schlichtweg zu unattraktiv.

Dem Personalmangel wird von Seiten der Bundesregierung entgegengesteuert: Sie wirbt aktiv um ausländische Pflegekräfte. Das scheint nicht folgenlos zu bleiben: Die Bundesagentur für Arbeit bestätigte, dass es 2022 insgesamt 244.000 ausländische Pflegekräfte gab. Das bedeutet eine Verdopplung ihres Anteils innerhalb weniger Jahre.

Attraktivere Arbeitsmodelle sollen den Beruf außerdem lukrativer machen - beispielsweise eine Vier-Tage-Woche soll ein Ansporn sein.

Ebenso ergaben Forschungen, dass Pflegekräfte etwa die Hälfte der Zeit mit Aufgaben verbringen, die letztlich gar nicht durch Fachpersonal durchgeführt werden müssten: Die Umverteilung von Aufgaben wäre entsprechend sinnvoll, beispielsweise das Delegieren an Hilfskräfte, sodass die Fachkräfte sich von und ganz den für sie tatsächlich relevanten Aufgabenbereichen kümmern könnten.

Ein großes Fragezeichen ist weiterhin die Finanzierung. Schon jetzt ist kein Geld mehr da, der Bund unterstützt mit einer Milliarde Euro jährlich - aber durch die Haushaltssanierung ist dies auch nicht mehr gesichert.

Auch Pflegebedürftige zahlen schon einen extrem hohen Eigenanteil. Eine mögliche Lösung wäre die Anhebung der Beiträge zur Pflegeversicherung - unklar ist allerdings, wie hoch dieser ausfallen müsste.

Eine große Hoffnung liegt im Bereich der Technik: Smarte Unterstützungsmöglichkeiten (etwa Bettdecken oder Teppiche), die beispielsweise Stürze oder Vitalzeichen melden könnten, würden die Pflege massiv unterstützen. Tatsächlich ist auch geplant, bis 2030 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen mit Zuschüssen für digitale und technische Investitionen zu unterstützen.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Zukunft der Pflege? Reichen die Maßnahmen aus? Macht Ihr Euch Gedanken um Eure eigene Versorgung im Alter? Was könnte noch getan werden, um den Beruf attraktiver zu machen? Oder ist die Lösung vielleicht sogar künstliche Intelligenz - etwa ein Pflegeroboter?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen: https://www.deutschlandfunk.de/pflege-fachkraeftemangel-zukunftsaussichten-100.html

Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Pflege, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Politik, Psychologie, Altenheim, Arbeitszeit, Entwicklung, Finanzierung, Krankenpflege, Lohn, Mangel, Pflegeheim, personalmangel, Pflegeheimkosten, Umverteilung, Technologie und Wirtschaft, Meinung des Tages

Audi rs6 finanzieren?

Hallo

Ich bin 19 Jahre alt und beende dieses Jahr mein Abitur. Danach möchte ich dual studieren.

Ich habe folgendes Anliegen. Jeder Mensch hat ja Ziele und Träume. Und diese Träume können so unterschiedlich sein, der eine träumt von einer Villa, der andere von einem Handy und andere über Autos. Mein größter Traum / Ziel ist es irgendwann einen Audi Rs6 C8 zu besitzen. Immer wenn ich dieses Auto sehe werde ich so verdammt glücklich. Ich liebe es einfach. Es muss auch kein Neuwagen sein, ein gebrauchter von Mobile.de macht es auch.

Die Kosten auf ebay Kleinanzeigen ca. 100.000 Euro.

Meine frage wäre jetzt, wie kann man sich so ein Auto finanzieren? Wie machen die Leute das, die es besitzen? Das Auto kostet soviel Geld, mein Vater sagt mir immer wenn ich mir sowas bequem leisten will muss ich ca. 8000 Euro im Monat verdienen aber das isz doch kein Gehalt was normal ist???? Wie kann ich mir sowas verdammt nochmal finanzieren, was für wege gibt es dafür und was für finanzierungsmöglichkeiten gibt es da?

Dann gibt es immer diese Leute die sagen vergiss es, sowas kann man sich auf legalem Wege niemals finanzieren. Da denke ich mir immer omg danke für die Motivation.

Ein paar Ratschläge und Ideen wären sehr hilfreich. Danke 

Kredit, Auto, Gebrauchtwagen, Audi, Autokauf, Audi A3, Autofinanzierung, Finanzierung, Leasing, Mercedes Benz, Neuwagen, Kreditaufnahme, Erstwagen, RS6

Meistgelesene Beiträge zum Thema Finanzierung