Festplatte – die neusten Beiträge

Seagate Backup Plus Portable Drive 1TB externe Festplatte kaputt oder mit Viren infiziert?

Bisher lief sie problemlos sowohl auf Macintosh als auch Windows. Jetzt wird sie nicht mehr angezeigt bzw. ich kann nicht mehr auf den Inhalt zugreifen. Ich habe es bei einem Macintosh ausprobiert und 3 Windows-Computern mit Windows XP, Windows Vista und Windows 7, bei keinem hat es funktioniert.

Jedes mal, wenn ich die Festplatte in einen USB-Port einstecke, "piept" sie schnell und leise um die 20x und wird dann wieder stumm. Das weiße Licht ist durchgehend zu sehen, blinkt aber zu keinem Zeitpunkt. Auf dem Mac passiert gar nichts, selbst nicht, nachdem ich auf seagate.com eine Software heruntergeladen und installiert habe, mit der die Festplatte angezeigt werden soll. Auf Windows-Computern passierte in allen drei Fällen das gleiche: Die Festplatte wird zwar erkannt, es wird versucht eine Betreibersoftware zu installieren und gegen Ende läuft dies fehl und der Vorgang kann nicht abgeschlossen werden. Auf der XP-Version konnte die Software angeblich erfolgreich installiert werden mit Neustart, aber wie bei allen 4 Computern wird die Festplatte weder in einem aufkommenden Fenster geöffnet, noch sonst irgendetwas angezeigt und auch im "Netzwerk" bei Macintosh oder auf dem "Arbeitsplatz" bei Windows wird die Festplatte nicht angezeigt, auch nicht nach dem man den Ordner "Aktualisiert". Wenn ich dann bei Windows versuche die Festplatte entsprechend offiziell auszuwerfen wird zwar die Festplatte angezeigt als externer Datenträger und auch mit dem Namen "BUP Slim UK". Aus das Auswerfen klappt nicht, es passiert gar nichts oder und in keinem Fall kam eine Bestätigung des sicheren Auswerfens. Wenn ich daraufhin die Festplatte einfach so herausziehe kommt teilweise eine Fehlermeldung, dass ein "Fehler aufgrund eines unbekannten Problems" aufgetreten sei.

Beim Herunterfahren der Computer im Anschluss hatte ich manchmal das Gefühl, dass sie sich aus diesem Grund nicht ordnungsgemäß herunterfahren ließen. Der älteste XP-Computer ging erst aus, nachdem ich die Festplatte aus dem USB-Port zug, vorher fuhr er war zwar ewig herunter, ging aber nicht ganz aus. Auch der Windows 7-Computer hing sich danach irgendwie auf und selbst der Macintosh hing sich bei einem Neustart im Anschluss auf und musste "kalt" ausgemacht werden.

Ich vermute, dass auf einem anderen Computer, auf dem mit der externen Festplatte zum letzten Mal erfolgreich gearbeitet wurde ein Virus gewesen sein könnte, welcher sich womöglich auf die externe Festplatte kopiert hat und nun das Verhindern eines Arbeitens mit der Festplatte verhindert und womöglich sogar die anderen Computer infiziert hat.

Ich habe durchaus ein umfängreiches Verständnis über Computer, weiß aber nicht, ob das möglich ist. Kann ein Virus, der auch noch Mac und Windows zusammen angreifen können müsste, sich auf eine externe Festplatte kopieren und diese Umfunktionieren zum Infizieren?

Die Festplatte ist nicht sonderlich alt. Was kann ich tun? Die Daten darauf sind mir so heilig, kann ich sie noch retten?

Mac, Windows, Virus, kaputt, Festplatte, USB, externe Festplatte, Macintosh

SSD in MacBook Pro (Mid 2010), weil normale HDD defekt?

Hallo an alle :)

Ich habe ein paar Fragen bezüglich eines Defektes und eines Festplattentausches.

Ich habe ein MacBook Pro (Mid 2010) welches mit einer HDD 512 GB Festplatte ausgestattet ist. Diese ist mir jetzt kaputt gegangen, deswegen spiele ich mit dem Gedanken diese mit einer SSD Festplatte auszutauschen, da ich eh eine nee Festplatte brauche. Nun zu meinen Fragen:

  1. Ich weiss eigentlich nicht genau ob meine Festplatte HDD kaputt ist oder ob es der Festplattenstecker ist. Fakt ist, dass mein MacBook Pro das Betriebssystem, also die Festplatte, nicht mehr findet und beim booten anstatt des Apfellogos ein blinkender Ordner mit Fragezeichen kommt. Ich war letzte Woche im Apple Store und ein Mitarbeiter der Genius Bar (Reparaturteam) hat mein MacBook an seine mobile Reperatur-Festplattenwerkstatt angesteckt und mir daraufhin gesagt, dass die Festplatte kaputt ist und ich eine neue brauche. Ich habe dann nochmal explizit gefragt, ob es das Kabel oder die Festplatte selber ist woraufhin ich keine eindeutige Antwort bekommen habe. (Vielleicht um mir möglichst viel auszutauschen und dementsprechend daran Geld zu verdienen...) Kann ich denn irgendwie selber mit wenig Aufwand rausfinden welches der beiden Teile (Festplattenkabel oder Festplatte selber) kaputt ist?

  2. Ich habe schon eine geeignete SSD für mein Macbook Pro gefunden, nun stelle ich mir jedoch die Frage ob ich diese ohne Rahmen oder Ahnlichem direkt einsetzen kann? Also ganz nach dem Motto: SSD kaufen, aufschrauben, ohne jeglichen Rahmen einsetzen und wieder zuschrauben.

  3. Da ich nicht der erste Mensch bin der seine HDD gegen eine SSD ersetzen will in einem MacBook Pro gibt es dazu eine Millinen Anleitungen im Internet. In gefühlten 99,99% der Faelle funktioniert jedoch noch die HDD die gegen die SSD ersetzt wird. In solchen Faellen wird die HDD per USB und SAT Adapter angeschlossen und das Betriebssystem wird kopiert. Da das bei mir ja wahrscheinlich nicht möglich sein wird hier nun meine Frage: Wenn ich die SSD quasi direkt nach dem Auspacken in mein MacBook reinbaue, wie bekomme ich dann am schlausten das aktuelle Betriebssystem drauf? CD/DVD ist nicht vorhanden da ich im Moment im Ausland lebe. Internet ist natürlich vorhanden.

So das war es erstmal, vielen Dank schonmal im Voraus für eüre Bemühungen! :) #### Headline ####

Gruss

Apple, IT, Festplatte, MacBook, Reparatur, defekt, HDD, MacBook Pro, Macintosh, SSD, Gigabyte

Kann ich problemlos eine SSD in mein Laptop Medion MD 97860 zusätzlich einbauen (extra ein weiteres Fach vorhanden für eine weitere 500GB Festplatte)?

Wie oben schon gesagt ist das Fach eigentlich für eine weitere 500GB Festplatte vorgesehen. Im Handbach wird nur gesagt wie man eine Festplatte einbaut und das "das Notebook hardwareseitig keine Raid-Funktion unterstützt". Wollte mein Laptop etwas schneller machen und das Betriebssystem dann auch auf der SSD installieren (Win7). Habe auf Youtube ein Video gesehen wo jemand eine Festplatte durch eine SSD ersetzt, geht das bei jedem Laptop so einfach? Sieht bei meinem Laptop auch so aus wie im Video, nur das ich 2 Fächer habe 1 mit 500GB Festplatte und 1 weiteres (leeres) für ebenfalls 500GB Festplatte! Ist das vollkommen egal Festplatte oder SSD? Link zum Video https://www.youtube.com/watch?v=PNHle0Co_wY

Habe mich eigentlich für Samsung SSD entschieden, welche würdet ihr empfehlen?

  1. Samsung MZ-7TE120BW Serie 840 EVO Basic interne-SSD-Festplatte (6,4 cm (2,5 Zoll) (120GB, 256MB Cache, SATA III,) silber metallic ODER
  2. Samsung MZ-75E120B/EU EVO 850 interne SSD 120GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarz

Dachte eigentlich die 1. (Testsieger), dann war ich mir nicht mehr sicher, da bei der 2. extra betont wird "für alle PCs und Notebooks"?

Kann mir da jemand weiter helfen? Und brauche ich noch so einen Einbaurahmen? Im Laptop ist so ein leerer Kasten im 2. Fach!?

Computer, Windows 7, Festplatte, SSD

Von Windows formatierte Festplatte wird bei Linux nicht erkannt - Installation nicht moeglich - wie fortfahren?

Hallo. Ich habe auf einer 1TB Platte, auf der vorher eine GPT-Tabelle mit einer einzigen Partition war, nun Windows installiert. Dafuer hatte ich bei der Installation die Platte formatiert, ca. 500 GB fuer Windows und 500GB unbenutzt. Windows hat eine MBR-Tabelle drauf geschrieben.

Nun wollte ich neben Windows, auf der zweiten Partition Linux installieren. Der Linux-Installer zeigt aber nur 1TB als freien Speicher an und erkennt die Windows-Partition nicht.

Ich habe dann mit dem Windows-Festplattenpartitionierungstool die unbenutzte Partition auf NTFS formatiert.

Fuehre ich aber "sudo fdisk -l" aus, (im Live-System) bekomme ich

Disk /dev/sdb: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders, total 1953525168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x15a7d2e3

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *        2048      206847      102400    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb2          206848   921602047   460697600    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb3       921602048  1953519615   515958784    7  HPFS/NTFS/exFAT

Laut dem Windows-Partitionierungstool ist es wie gesagt eine MBR Tabelle.

Starte ich gparted, kommt

/dev/sdb contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table.  However, it does not have a valid fake msdos partition table, as it should.  Perhaps it was corrupted -- possibly by a program that doesn't understand GPT partition tables.  Or perhaps you deleted the GPT table, and are now using an msdos partition table.  Is this a GPT partition table?

Antworte ich "No", erscheint bei /dev/sdb nur Partition-unallocated und File System-unallocated und die o.g. Warnung.

Wie kann ich nun Linux installieren, ohne Windows neu aufzusetzen?

Windows, Linux, Installation, Festplatte, NTFS, Partition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Festplatte