Energie – die neusten Beiträge

Physik: Warum lässt sich die elektrische Spannung multipliziert mit der elektrischen Stromstärke in die Leistungsaufnahme in einer Zeitspanne umrechnen?

Die elektrische Spannung (Volt) und die elektrische Stromstärke (Ampere) sind doch zeitunabhängige Größen. Die elektrische Leistung (Watt) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne. Nach dem ohmschen Gesetz ergibt Volt × Ampere = Watt. Warum ergibt die Multiplikation von zwei zeitunabhängigen Größen aber plötzlich eine zeitabhängige Größe?

Vereinfacht ausgedrückt, verstehe ich Folgendes nicht:

Auf einer Glühbirne steht, dass sie 100 Watt Leistung aufnimmt. Ich verstehe darunter einer Dauerleistung, also dass die Glühbirne in jedem Moment, den sie eingeschaltet ist, 100 Watt leistet, dabei ist die Zeitspanne egal, denn sie leistet zu jedem Moment 100 Watt. Wieso kann ich dann aber sagen, dass 100 Watt = 0,10 Kilowattstunden sind? Woher kommt auf einmal der Bezug zu der Zeit? Wenn ich analog hierzu ein Auto fahre, dass höchstens 100 Pferdestärken leistet, dann kann ich diese Leistung doch beliebig abrufen, aber ich kann doch nicht sagen, dass das Fahrzeug 100 Pferdestärken pro Stunde leistet, das ist doch völliger Unsinn. Oder wenn ich höchstens 100 Kilogramm Kartoffeln tragen kann, dann ist das doch auch zeitunabhängig, denn ich trage diese Last meinetwegen eine Minute lang oder 30 Minuten lang, das ist völlig egal, hier kann doch niemand behaupten, ich könnte 3000 Kilogramm Kartoffeln in 30 Minuten tragen, denn das schaffe ich nur, wenn ich dafür die alten Kartoffeln ablade und neue aufnehme und trotzdem schaffe ich dann nur 100 Kilogramm auf einmal. Andersherum verstehe ich sehr gut, dass eine Batterie, die 100 Kilowattstunden elektrische Energie gespeichert hat, an die ein Verbraucher angeschlossen ist, der 1 Kilowattstunde Energie pro Stunde aufnimmt, dass die Batterie nach 100 Stunden leer ist. So ist auch ein Eimer Wasser, der 10 Liter Wasser fasst und pro Stunde einen Liter Wasser durch ein Loch im Boden verliert, nach 10 Stunden leer. Trotzdem ist es so, dass der Eimer 10 Liter Wasser fassen kann und diese Menge Wasser jederzeit ausgegossen werden kann. Die Geschwindigkeit hängt nur davon ab, wie schnell er gekippt wird, so kann er 10 Liter Wasser in 1 Sekunde oder 5 Sekunden verlieren, das ist willkürlich. Wie kann man dann aber sagen, dass eine Glühbirne mit 100 Watt pro Sekunde 100 Watt Leistung aufnimmt, also eine zeitbezogene Leistungsaufnahme (Wattsekunden oder Kilowattstunden) angeben, denn es kann ja auch sein, dass das in 2 oder 3 Sekunden passiert? Bei Wikipedia steht, dass ein Watt gleich der Leistung ist, um pro Sekunde eine mechanische Arbeit von einem Joule zu verrichten. Aber warum pro Sekunde und nicht etwa pro 2 Sekunden oder 12 Sekunden? Wieso genau eine Sekunde? Ist das willkürlich?

Danke!

Technik, Leistung, Strom, Energie, Elektrik, Watt, Formel, Physik, sekunden, Technologie, Zeit

Energie vom Mitbewohner belastet mich?

Guten Morgen,

vielleicht befindet sich jemand in einer ähnlichen Situation und hat Rat, oder allgemeine Tipps. Es geht darum: Ich habe einen Freund (keine Beziehung, EIN FREUND) - auf jeden Fall kennen wir uns jetzt seit einem Jahr und hängen auch viel zusammen ab. Ich lebe im EU Ausland und zu Beginn der Quarantäne bin ich in seine WG gezogen, damit ich nicht alleine bin. Ich habe vorher schon gemerkt, dass wenn wir uns zum Kaffee oder zum Essen getroffen haben, ich danach erstmal zwei Tage für mich sein musste, weil seine Energie mich extrem belastet hat. Seit ich jetzt hier wohne, bin ich innerlich einfach gestresst. Ich bin hoch sensibel und nehme alles viel stärker war als andere. Ich bin schon gestresst, wenn ich ihn morgens höre oder sehe.

Er wird dieses Jahr 31 Jahre und er ist einfach wie ein kleines Kind. Er lebt total in seiner eigenen Welt und schaut fast ausschliesslich Cartoons und Kinderfilme. Er ist sofort patzig. Wenn man ihn mal auf etwas hinweist - nimmt er es direkt als Kritik auf und wird teils beleidigend. Ich hatte persönliche Probleme, und wollte ein paar Tage einfach meine Ruhe. Er stand kurz vor einem Nervenzusammenbruch, weil er nicht wusste, damit umzugehen. Ich musste mich dann fangen, weil er kurz vorm verzweifeln stand.

Ich bin aktuell in einer Phase, wo ich mich extrem verändert und entwickel und genau weiss, wo ich hin will. Ich habe mich viel verändert und will weiter wachsen. Ich habe das Gefühl, dass wir einfach viel zu eng sind - als Freunde - und für Ihn bin ich seine erste "beste Freundin" - aber ich habe weitere enge Freunde - welche ich schon länger kenne und einen grossen Freundes/Bekanntenkreis.

Er braucht jemanden der ihn bemuttert und ihn in seiner kleinen Welt leben lässt und das bin ich nicht. Ich bin echt teilweise richtig fies zu ihm mittlerweile, weil er auch nichts ernst nimmt im Leben und alles Spiel und Spass ist. Er erzähl alles seiner Mama und wie gesagt - er wird 31.

Ich weiss einfach nicht, wie ich damit umgehen soll. Manchmal wünschte ich, wir wären nie Freunde geworden - hätte ich gewusst - wie anstrengend seine ganze Energie ist. Aber er macht ja nichts - er ist einfach wie er ist und deshalb fühle ich mich schlecht - es zieht mich einfach runter. Er hat mir gesagt, dass er nie Freunde hatte und ich will ihn nicht verletzten aber ich würde am liebsten laut los schreien und ihm eine klatschen - nach dem Motto: wach mal bitte auf und komme aus deiner Welt raus.

Die Leute denken teilweise, dass wir ein Paar sind - HILFE. Wie kann ich auf Distanz gehen, ohne Ihn zu verletzen ? - wir wohnen in der selben WG. Wir sind einfach "zu eng befreundet" und ich kann das so nicht mehr. Seine ganze Energie belastet mich. Ich habe keinen Bock auf ein Kind im Freundeskreis. Er hat mich bei seiner Familie als "beste Freundin" vorgestellt und das bin ich einfach nicht.

Man kann mit ihm auch nicht darüber reden. Er kann das nicht verarbeiten.

Wie komm ich hier wieder raus? Es zieht meine ganze Lebensenergie.

Freundschaft, Energie, Freunde, Beziehung, Psychologie, Liebe und Beziehung, WG, Rat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie