Warum geben Anionen bei einer Elektrolyse Elektronen ab?
Hey,
ich bin gerade dabei Dissoziationen zu verstehen, jedoch verstehe ich nicht warum Anionen Elektronen bei einer Dissoziation abgeben.
Beispielsweise dissoziiert Zinkiodid zu
Zink (zweifach positiv geladen) (das heißt ja es ist ein Überschuss zweier Elektrone vorhanden) ( Es hat 2 Valenzelektronen, welche es gerne abgeben würde um die Edelgaskonfiguration zu erreichen)
und
2Iod (einfach negativ geladen) (müsste ja eigentlich ein Elektron aufnehmen wollen, weil es in der 7. Hauptgruppe ist)
jedoch ist die Dissoziationsgleichung
ZnI2 -> Zn(2+)(aq) + 2I(-)(aq)
2I(-) -> I2 + 2e-
Zn(+2) + 2e(-) -> Zn
Mich verwirrt, dass man lernt, dass Elemente aus der 1/2/3 Hauptgruppe Valenzelektronen abgeben, und Elemente aus der 5/6/7 Elektronen aufnehmen um die Edelgaskonfiguration zu erreichen.
So ist ist zum Beispiel Magnesium zum Beispiel immer 2-fach positiv geladen
Ein Elektron ist negativ geladen, was dann für mich Sinn machen würde, weshalb Zink sie aufnimmt.
Danke im Vorraus