In Thüringen wurden bei dem schweren Unfall 7 Menschen getötet. Jetzt fordert Innenminister Maier eine 0,0 Promille-Grenze, inwiefern hätte das genützt?

Sie hatten je auch keinen Führerschein und es gibt eine Führerscheinpflicht. Gefahren sind sie trotzdem und genützt hat es nichts. Zulässig sind 0,5 bzw. 0,3 Promille. Also wenn ein Unfall passiert, darf man ja nur max. 0,3 Promille haben.

Das entspricht ungefähr 1 Bier bei einem erwachsenen Menschen, je nach Gewicht ein bisschen mehr oder weniger. Wenn sich die hier daran gehalten hätten, wäre bestimmt nichts passiert. Dass man nach einem Unfall nach einer Promillegrenze rufen muss, verstehe ich nicht. Mir ist bisher kein einziger Unfall bekannt, der wegen 0,4 oder 0,5 Promille ein Unfall verursacht hat. Die Unfälle liegen alle bei über 0,8 Promille und wie gesagt, es gilt 0,5 nur wenn nichts passiert. Eigentlich darf man nicht mehr als 0,3 Promille haben.

Dann würde ich die Promillegrenze einmal auf 0,3 Promille machen und 0,5 Promille streichen, das ist der größte Blödsinn. D. h. wenn ich 0,49 Promille habe und mir fährt einer hinten drauf, bin ich auch schuld. Dann wäre es doch besser 0,3 Promille einzuführen und fertig. Aber einen Unfallverursacher wegen 0,5 Promille Alkohol habe ich noch nie angetroffen und ich war im Rettungsdienst.

So ein Minister gehört abgesetzt. Da gibt es nur schwarz und weiß. Dazwischen gibt es nichts.

Innenminister Maier fordert 0,0-Promillegrenze für Autofahrer:

Bei dem Unfall am frühen Samstagabend auf der Ortsumgehung von Bad Langensalza kamen sieben Menschen ums Leben. Das Auto, in dem der 45-Jährige und 34-Jährige saßen, gegen die jetzt ermittelt wird, war nach Angaben der Polizei in den Gegenverkehr geraten und dort mit zwei Fahrzeugen zusammengeprallt. Die beiden Wagen gingen sofort in Flammen auf und brannten aus.

Alkohol, Politik, Führerschein, alkohol am steuer, Drogenpolitik, Gesellschaft, Promillegrenze
Cannabislegalisierung um die Wirtschaft an zu kurbeln?

Sehr geehrte Community,

Ich habe auf einer Waldorfschule studiert und lebe mit meinem Lebensgefährten seit 12 Jahren fest zusammen.

Ich bin bereits schon 50 Jahre alt.

Ich versetze mich jetzt geistig in die Lage eines jungen Menschen von mittlerem IQ, der unter THC steht.

Viele heutige, junge Menschen ab 18, die die Wahl-und Geschäftsrechte haben, würden abends nach der Arbeit am Wochenende zusammen sitzen, Musikvideos anschauen und "chillen"= (ausruhen, klönen, rauchen). Natürlich inspiriert Cannabis zu geistigen Höhenflügen, man hat mehr Ideen, man findet Lösungen für Probleme, man kommuniziert mehr und man konsumiert mehr. Da würde die Marktwirtschaft an gekurbelt, weil die jungen Erwachsenen haben das Geld und sind optimistische, gute Menschen durch unsere Erziehung geworden.

Nicht nur dass gute Steuereinnahmen, die unseren Staat entlasten würden, sondern auch der Anbau und Verkauf von Cannabis, guter Hanf für Wäsche und gute Umwelt, CBD-Öl, THC ab 18 Jahre, gutes Düngemittel, natürlich abbaubar, große Nachfrage von Firmen und Privatpersonen.

Da die Ampel-Koalition, die den Anbau von Cannabis bis 2023 legalisieren wollte, nun aufgelöst ist und wir eine neue Regierung haben, stellt sich mir die Frage, ob unsere jetzige Regierung (CDU......) den Anbau ebenfalls legalisieren würde?

Zumal wir schon letztes Jahr hätten Coffee-Shops eröffnen müssen.

Was meint Ihr dazu?

Liebe Grüße und einen schönen Tag wünscht Euch Euer

Sonnenstrahl

Werbung, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Cannabis, Drogenpolitik, Gesellschaft, Handel, Legalisierung, Marktwirtschaft, Verkauf, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaft, Cannabis legalisieren, Wirtschaft und Finanzen
Hat die Drogenpolitik in Deutschland versagt?

Vorgestern erst wurde eine Reportage zum Thema veröffentlich. Sie trägt den Titel "Drug Nation - Das Versagen der Drogenpolitik" und kann in der ARD-Mediathek angesehen werden (gibt es inzwischen auch auf YouTube). Darin wird unter anderem erläutert, wieso die Drogenpolitik national und internationl überhaupt so aussieht, wie sie aussieht und dargestellt, welche Mängel diese aufweist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation in Deutschland. Direktlink zur Mediathek: https://1.ard.de/drug-nation

Müssen wir etwas an unserer Drogenpolitik ändern? Wie stehst Du zum Thema Drogenpolitik?

Gemeint ist insbesondere die in Aussicht gestellte Legalisierung von Cannabis. Im weiteren Sinne geht es aber auch um den politischen, wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Umgang mit den aktuell legalen Drogen (vor allem Alkohol und Tabak), den Umgang mit allen aktuell illegalen Drogen sowie den Themen Harm Reduction und Drugchecking.

Als Referenz: Im Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung heißt es zum Thema Drogenpolitik:

"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein. Dadurch wird die Qualität kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und der Jugendschutz gewährleistet. Das Gesetz evaluieren wir nach vier Jahren auf gesellschaftliche Auswirkungen. Modelle zum Drugchecking und Maßnahmen der Schadensminderung ermöglichen und bauen wir aus.
Bei der Alkohol- und Nikotinprävention setzen wir auf verstärkte Aufklärung mit besonderem Fokus auf Kinder, Jugendliche und schwangere Frauen. Wir verschärfen die Regelungen für Marketing und Sponsoring bei Alkohol, Nikotin und Cannabis. Wir messen Regelungen immer wieder an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und richten daran Maßnahmen zum Gesundheitsschutz aus."
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/downloads/27829944/1/koalitionsvertrag-ampel-2021-2025.pdf

Danke für Deine Zeit!

Alkohol, Tabak, Politik, Recht, Drogen, Cannabis, Drogenpolitik, Gesellschaft, Landtagswahlen, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Themenspecial, Landtagswahlaktion2022-NRW

Meistgelesene Fragen zum Thema Drogenpolitik