Deutsche Grammatik – die neusten Beiträge

Muster Bewerbung kann jemand bitte korrigieren?

muster bewerbung korrektur?

Das ist jetzt ein ''Muster Bewerbung''. Wie ist es Inhaltlich? Bitte ggf korrigieren. Danke euch.

Sehr geehrte Frau __,

auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung bin ich auf Ihr Stellenangebot aufmerksam geworden. Sehr gerne möchte ich Sie in diesem Bereich unterstützen und bewerbe mich hiermit auf die freie Stelle. 

Ich habe bis jetzt als Werkstudentin im Bereich Key Account Management bei Unternehmen ____ gearbeitet. Aufgrund privaten Gründens habe ich mein Studium abgebrochen und bin jetzt auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber. 

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen bin ich auf den gängigen Aufgaben vertraut. Ich beherrsche die notwendigen MS Office Anwendungen, die Weitergabe von Bestellungen, den Kunden über Märkte und Entwicklungen zu informieren, das Arbeiten mit dem Warenwirtschaftsprogramm, Bestellungen anlegen und die Datenpflege. Durch teilgenommenen Zertifikatskursen gab es mir die Möglichkeit, mein Wissen zu erweitern. 

Eine hohe Lernbereitschaft, Freude an der Teamarbeit und eine ausgeprägte Kundenorientierung runden mein Profil ab.

Nun hoffe ich, dass ich mit meiner Bewerbung Ihr Interesse geweckt habe und freue mich Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch. 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Anlangen

Zertifikate 

Lebenslauf

Abschlusszeugnis 

Praktikum 

Deutsch, Bewerbung, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsschreiben, deutsche Grammatik, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, korrigieren, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist dieser Text sprachlich ubd inhaltlich richtig?

Hallo,

Der Text ist für eine Pädagogik Klausur. Es wäre sehr hilffreich, wenn jemand mir sagen kann, ob es sprachlich richtig ist und inhaltlich Sinn macht.

Im Folgenden wird das vorausgegangene Erzieherverhalten unter Rückgriff auf das fünf Säulenmodell einer ,,guten” Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler untersucht. 

Pof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler entwickelte fünf Dimensionen eines entwicklungsfördernden sowie eines entwicklungshemmenden Erziehungsverhalten. Demnach sind emotionale Wärme, Achtung und Respekt, Kooperation, Struktur und Verbindlichkeit, allseitige Förderung entwicklungsfördernd. Im Gegensatz dazu sind sind emotionale Kälte oder Überhitzung, Missachtung, Dirigismus, Chaos und Beliebigkeit sowie einseitige (Über-)Förderung und mangelnde Förderung nicht entwicklungsfördernd. 

(laissez-fairer Erziehungsstil: )

Die emotionale Wärme findet sich in einer genügender körperlicher und psychischer Zuwendung und einer warmherzigen Atmosphäre für den Edukanden. Dies ist in der laissez-fairen Erziehung kaum ausgeprägt, denn der Erwachsene ist wenig anteilnehmend wegen seiner Passivität. Somit verhält er sich gleichgültig und unpersönlich zum Edukanden, aber auch freundlich. Was Achtung und Respekt betrifft, so erkennt und schätzt der Erwachsene die Individualität des Edukanden wert, indem er ihn selbständig handeln lässt. Er traut ihm eigene Wege zu und hält es für fähig selbst Lösungen zu finden. Jedoch schenkt er dem Edukanden keine Aufmerksamkeit und überlässt ihn sich selbst. Grund dafür ist, dass der Edukand aus der Perspektive des Erziehers wenig hilfsbedürftig ist. Aus demselben Grund mangelt es an Kooperation. Es werden weder Gespräche geführt noch Erklärungen gegeben, somit ist die Kommunikation eingeschränkt. Das Kind wird nicht in Entscheidungen einbezogen, denn die Entscheidungen werden meistens von ihm allein getroffen. Er besetzt in diesem Fall die Entscheidungsgewalt in seinem Leben, wobei die Eltern keine aktive oder interessierte Rollen spielen. Zudem übernimmt der Erwachsene Verantwortung und Begleitung nicht. Er greift nicht ein und verhält sich permissiv, was in Chaos und Beliebigkeit, die Gegenpole zur Struktur und Verbindlichkeit sind, resultiert. Der Edukand darf tun, was er möchte. Der Erwachsene neigt größtenteils zum Nichtstun und Geschehenlassen. Gar keine oder nur wenige Grenzen werden gesetzt. Es gibt keine Orientierung für das Kind weder durch den Erwachsenen noch durch Regeln und Grenzen. Statt allseitige Förderung herrscht mangelnde Förderung in der laissez-faire Erziehung. Dem Edukanden werden Welt- und Lebenszusammenhänge vorenthalten und seine Umgebung ist anregungsarm

Deutsch, Sprache, Pädagogik, deutsche Grammatik, Rechtschreibung, Erziehungsstile

Ist der Text sprachlich richtig?

Hallo,

der folgende Text ist für eine Pädagogik Klausur. Es wäre echt sehr hilfreich, wenn jemand mir sagen kann, ob er sprachlich richtig ist. Vielen Dank im Vorraus!

Nach Kurt Lewin gibt es den autoritären, den demokratischen und den laissez-fairen Erziehungsstil. Beim autoritären Erziehungsstil verhält sich der Erzieher dem Edukanden gegenüber dominant und distanziert. Er erteilt intransparente Kommandos und Befehle und lässt den Edukanden seine Überlegenheit spüren, indem er ihn abwertend behandelt und personenbezogenes Lob und Tadel äußert. Infolgedessen verhalten sich die Edukanden dem Erzieher gegenüber unterwürfig und apathisch oder aggressiv und rebellisch. Das Verhältnis ist durch Anspannung geprägt. Zudem zeigen die Edukanden kaum spontanes Verhalten und einen Mangel an eigenen Initiativen zur Problemlösung. In dem demokratischen Erziehungsstil begegnet der Erzieher dem Edukanden wertschätzend, hilfsbereit und freundlich. Er versucht durch Kooperation, konstruktive Kritik und sachbezogenen Lob und Tadel den Edukanden zu erziehen. Durch die partnerschaftliche Vorgehensweise soll die Autonomie des Edukanden gefördert werden. Dementsprechend verhalten sich die Edukanden dem Erzieher gegenüber eher partnerschaftlich als hierarisch. Der Erzieher des laissez-fairen Erziehungsstil verhält sich passiv und freundschaftlich gegenüber dem Edukanden, indem er nicht lenkend in das Geschehen eingreift da er den Zu-Erziehenden als selbstständig und wenig hilfsbedürftig ansieht. Folglich erscheinen die Edukanden häufig unzufrieden und können ihre Pläne oft nicht verwirklichen. 

Deutsch, Schule, Sprache, Pädagogik, deutsche Grammatik, Grammatik, Rechtschreibung Deutsch

Kann jemand mein Tätigkeitsnachweis verbessern?

Hallo,

Ich gehe auf die FOS und muss jede Woche eine Wochenbericht schreiben. Könnt ihr bitte kontrollieren was ich geschrieben habe würde mich sehr freuen. Leider hat einer eine schöne Antwort gegeben. Aber GuteFrage.com hat es gelöscht

ja ich weiß da sind Rechtschreibfehler und Grammatik Fehler

Mo 18.10.2021 

- Neue Praktikumskollegen kennengelernt

- Emails eingeteilt an Praktikanten fürs Einpflegen

- Wie ich es eingeteilt habe:

Wir bekommen immer E-Mails von unsererer Arbeitskollegen, die einen

Auftrag geben, dass wir Bewerbungen einpflegen sollen. Die E-Mails

wird rausgelöscht. Im Posteingang sieht man, ob noch Bewerbung sieht

pflegen gibt

- Bewerber kontaktiert für die Stelle DPD

- Bewerber eingepflegt ins EDV-System

Di 19.10.2021 

- Bewerbungsunterlagen eingepflegt ins EDV-System

- Bewerber filtern

- Bewerber kontaktiert für die Stelle DPD in Nürnberg

- Kurzschulung, wie man Bewerber im EDV- System auf "Eingestellt"

macht (Datenpflege)

- Desinfizieren des Arbeitsplatzes

Mi 20.10.2021

- Bewerber kontaktiert für die Stelle DPD (per Jobbörse)

- Einpflegungen eingeteilt

- Bewerbungsunterlagen eingepflegt

- Liste erstellt an Praktikant, wie man Einpflegungen einteilt

Do 21.10.2021

- FPA

Fr 22.10.2021

- Bewerbungsunterlagen eingepflegt ins EDV-System

- Bewerber filtern

- Bewerber kontaktiert für die Stelle Homeoffice in Nürnberg (per

Jobbörse)

Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsche Grammatik