Was ist hier ein Beleg für die auktoriale Erzählperspektive (siehe unten)?

Eigentlich ja alles. Aber was ist so ein expliziter beleg dafür, dass es eine auktorialer Erzähler ist?

Der Montag erwachte lau und regnerisch. Don Aurelio Escovar, Zahnarzt ohne Diplom und Frühaufsteher, öffnete seine Praxis um sechs. Er holte aus dem Glasschrank eine noch im Gipsabguss liegende Prothese und legte auf den Tisch eine Handvoll Instrumente, die er wie bei einer Ausstellung der Größe nach aneinanderreihte. Er trug ein kragenloses, am Hals mit einem vergoldeten Knopf geschlossenes Hemd, seine Hosen hielt ein Hosenträger. Er war steif, hager, und wie der Blick von Schwerhörigen entsprach sein Blick selten der Situation. Als er alle Gegenstände auf dem Tisch angeordnet hatte, drehte er die Bohrmaschine zum Drehstuhl und setzte sich, um die Prothese zu polieren. Er schien nicht an das zu denken, was er tat, arbeitete jedoch beharrlich und bediente das Pedal der Bohrmaschine auch, wenn er sie nicht benutzte. Nach acht machte er eine Pause, um durchs Fenster zum Himmel aufzublicken, und sah zwei nachdenkliche Aasgeier, die sich auf dem Dachfirst des Nachbarhauses in der Sonne trockneten. Er arbeitete weiter im Gedanken, dass es vor dem Mittagessen wieder regnen würde. Die rauhe Stimme seines elfjährigen Sohnes riss ihn aus seiner Versunkenheit. »Papa.« »Was?« »Der Bürgermeister sagt, dass du ihm einen Backenzahn ziehen sollst.« »Sag ihm, ich bin nicht da.« Er polierte einen Goldzahn, hielt ihn in Armesweite von sich weg und prüfte ihn mit halbgeschlossenen Augen. Im Wartezimmerchen schrie wieder sein Sohn. »Er sagt, dass du da bist, weil er dich hört.« Der Zahnarzt prüfte weiter den Zahn. Erst als er ihn auf den Tisch zu den fertigen Arbeiten legte, sagte er: »Um so besser.« Wieder ließ er den Bohrer surren. Aus einer kleinen Pappschachtel, in der er die unfertigen Sachen verwahrte, holte er eine mehrkronige Brücke und begann das Gold zu polieren. »Papa.« »Was?« Noch immer war sein Gesichtsausdruck unverändert. »Er sagt, wenn du ihm nicht den Backenzahn ziehst, knallt er dich über den Haufen.« Ohne sich zu beeilen, nahm er mit einer seelenruhigen Bewegung den Fuß vom Pedal, schob die Bohrmaschine vom Stuhl weg und zog die unterste Schublade des Tischs ganz auf. Dort lag der Revolver. »Gut«, sagte er. »Sag ihm, er soll mich über den Haufen knallen.«

https://www.medico.de/an-einem-dieser-tage-13587

Buch, Deutsch, Schule, Geschichte, Kurzgeschichte
Laut Ausbildungsleitung sollen wir 70-90h wöchentlich arbeiten/lernen, wie realistisch?

Ich absolviere ein duales Studium im gehobenen Dienst.

Nun kam bereits mehrfach die Ausbildungsleitung auf uns zu und teilte uns mit, dass wir neben den Vorlesungen viel Zeit in das Selbststudium stecken sollten.

Wir landen derzeit bei ca. 30 Stunden pro Woche an der Fachhochschule, zusätzlich sollen wir mind. 5-6 Stunden täglich Zuhause arbeiten. Nun hat die Ausbildungsleitung Jemanden von der Fachhochschule gefunden, der gestern mit uns einen Zeitmanagement-Workshop gemacht hat.

Der war größtenteils recht informativ und gut, uns hat nur folgendes geschockt:

Der Herr hat einen beispielhaften Zeitplan für eine Arbeitswoche mitgebracht. (Dieser ist natürlich nicht verpflichtend, er soll uns nur einen gewissen Überblick geben).

Es wurde angenommen, dass die Vorlesungen von 8-15 Uhr gehen.

Laut diesem Zeitplan sollen wir uns bereits um 6 Uhr an der Fachhochschule einfinden und bereits 2 Stunden vor den Vorlesungen arbeiten und den Stoff für die Klausuren wiederholen.

Folglich dann die Vorlesungen von 8-15 Uhr.

Anschließend wird mit 30 Minuten Pause gerechnet, die man nach den Vorlesungen machen kann bzw. die man für den Heimweg braucht.

Danach solle man von 15:30-21 Uhr selbstständig die Materialien bearbeiten, wiederholen und weiterarbeiten. Dabei solle man mit der Pomodoro-Technik vorgehen, also 90 Minuten arbeiten und dann 15 Minuten Pause machen.

Wenn man dann um 21 Uhr fertig wäre, solle man keine Bildschirme mehr anstarren und schlafen gehen. Laut dem Herrn werde sonst ein Großteil des Stoffs wieder vergessen.

Am Samstag soll man sich frei nehmen und gar nichts tun, dafür soll man am Sonntag für 5 Stunden arbeiten.

Uns war vorher schon klar, dass man durchaus einiges sich in der Freizeit ansehen muss. Nun frage ich mich aber, wie realistisch diese Aufstellung ist.

Für mich sieht das nicht aus wie ein Plan, wie man durch das Studium kommt. Eher danach, wie man sich in 3 Jahren einen Burnout zuzieht.

Der Referent sagte aber, dass es reiche diesen Plan in den 12 Wochen vor den Klausuren zu nutzen. Danach könne man sich auch eine Woche zurücklehnen.

Leben, Arbeit, Deutsch, Lernen, Studium, Job, Polizei, Schlaf, Ausbildung, Psychologie, Beamte, Burnout, Gesundheit und Medizin, Jura
Wie findet ihr das ganze mich beschäftigt das er. Findet ihr das glaubwürdig was meine Tanzlehrerin mir geschrieben hat?

https://www.gutefrage.net/frage/das-ist-doch-eigentlich-eine-sehr-unpassende-mail-wenn-man-krank-im-bett-liegt-oder

Das ist die Mail was ich von meiner Tanzlehrerin bekommen habe und die dazu gehörige Frage.

Jetzt heute die WhatsApp Nachricht.

Die hat mir heute geschrieben das es so schade war das ich nicht aufgetreten bin und das ich in der letzten Zeit oft krank bin. Und das es so schade ist wenn ich soviel Termine in den Sand setze wenn ich krank bin.Und das es an meine Weisheitszähne liegt. Zweitens hat sie mir geschrieben das wir jetzt weiter sehen wie es sich entwickelt und schauen wie es weiter geht.

Dann habe ich ihr geschrieben

Das klingt ja fast schon so, das du mich nicht mehr in deiner Tanzgruppe haben möchtest. Zumindest habe ich den Eindruck.

Ihre Antwort darauf

Nein, keine Sorge, ich hoffe nur, dass es dir nicht Zuviel ist!

Ich bin froh, dass du in der Gruppe bist,

Ich fördere dich weiterhin

Ich dachte mir nur schon, ob der Parallel Kurs nicht zu viel ist!

Ansonsten ist das natürlich ok!

Gute Besserung

Mit Parallel Kurs meint meine Tanzlehrerin das ich noch Unterricht nehme bei einer anderen Tanzerrin

Dann noch kurze Info

Ich war zwei Wochen Krank Anfang dieses Jahr wegen Corona.

Dann für ein paar Tage im Oktober und jetzt wo ich mein Solo Auftritt abgesagt habe.

tanzen, Deutsch, Bedeutung, Psychologie, Gesundheit und Medizin, krankmelden
Wie findet ihr meine Redeanalyse?

Hallo Liebe gutefrage Community. Die Rede "Es Wird Zeit den Irrsinn zu stoppen" von Naderev Sano habe ich analysiert könnt ihr mir bitte sagen ob die gut ist damit ich die morgen dann abgeben kann VIelen Dank.

Die politische Rede „Es wird Zeit den Irrsinn zu stoppen“ wurde im Jahre 2012 in Warschau auf der 19.Internationalen Klimakonferenz anlässlich des aufrufen gegen den Klimawandel von Naderev Sano gehalten. Die Rede richtet sich an die Mitglieder sowie dem Präsidenten der UN-Klimakonferenz. Das Thema der Rede ist mögliche Naturkatastrophen schnellstmöglich ahnen zu können und zu verhindern. Naderev Sano nutze den Anlass in einer Klimakonferenz um ein Appell an die Mitglieder sowie dem Präsidenten der UN-Klimakonferenz in Warschau zu richten. Naderev thematisiert in seiner Rede den Höllensturm „Super Taifun Haiyan“ der in Philippinen eine große Zerstörung angerichtet hat und dabei viele Menschen ihr Leben verloren haben und obdachlos geworden sind und fordert deswegen ein Klima-Notfallplan, damit man man solche Naturkatastrophen schnellstmöglich verhindern kann. Die Argumentation von Naderev Sano verfolgen die Wirkungsintention ihre Zuhörer zu überzeugen, dass es einen Klimawandel gibt und die Forderung eines Klima-Notfallplanes. Für diese Position argumentiert er damit, dass der Klimawandel überall sein kann und dass die Mitglieder der UN-Klimakonferenz in den Regionen wie Beispielsweise auf der Insel im Pazifik oder in Bergregionen hin zufahren um sich dort die Klimakrise anzuschauen und sich auch die Menschen die an  deren Lebensgrundlagen untergehen anzusehen. In seinem zweiten Argument spricht er über die dramatische Tragödie, die in Philippinen passiert ist und in dem zahllosen Menschen ihr Leben verloren habe. Um seiner Rede mehr Ausdruck zu verleihen, benutzt der Redner rhetorische Mittel. Häufig verwendet er Ellipsen wie in der (Z.9 oder in der Z.49) dies bewirkt, dass der Leser sich nur auf den kurzen Inhalt mehrerer Sätze konzentriert. Des Weiteren benutzt er auch Anapher in (Z.48-49) damit sich der Leser das gesagte besser einprägen kann und der Satz erhält dadurch mehr Struktur und Rhythmus. Betrachtet man den Satzbau der Rede genauer, fällt die Verwendung von parataktischen Sätzen auf somit konzentriert sich der Leser auf das wesentliche und die Rede ist dadurch besser zu verstehen. Wie anhand der Analyse der beiden Argumente gezeigt werden konnte, war diese eine Appellative Rede Naderev Sano nutze die Rede damit sich mehr für den Umweltschutz eingesetzt wird und Naturkatastrophen nicht zum Alltag eines Menschen gehören. Die Rede hat mich sehr überzeugt, weil Naderev Sano seine Aussagen mit sehr starken Beispielen unterstreicht, hat und die Vielzahl der verwendeten Stilmittel die Rede ihm gut gelungen ist.

Deutsch, Allgemeinwissen, Schule, Umwelt, Politik, Klimawandel, Psychologie, Analyse, Grammatik, Hausaufgaben, Rede, redeanalyse, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsch