Computer – die neusten Beiträge

Wie kann ich das macBook starten, wenn das Passwort nicht mehr akzeptiert wird? Oder wie auf Werkseinstellung zurücksetzen?

Hallo Mac-Experten!

Ich habe ein neues (gebrauchtes) macBook gerade per Migrationsassistent neu konfiguriert.

Ich habe am neu gekauften macBook (gebraucht, von 2015, System 10.15 Catalina), das vom Händler auf Werkseinstellung zurückgesetzt war, die beim Starten angebotenen Konfigurations-Einstellungen durchlaufen, wobei ich u.a. ein Account-Passwort festlegen sollte. Im weiteren Verlauf habe ich die Option des Migrationsassistenten gewählt, wozu ich die TimeMachine-Backup-Platte per USB angeschlossen habe.

Die Datenübertragung wurde als erfolgreich gemeldet. Dann war (glaub ich) ein Neustart fällig. Danach wurden nochmal ein paar (andere) Konfigurations-Einstellungen verlangt. Dabei ist der Mac hängen geblieben – das Rädchen drehte sich ohne Ende. Da musste ich (Startknopf 8 Sek. gedrückt halten) erneut neu starten.

Dann erschien die Accont-Maske, wo ich das soeben vergebene Passwort eingeben musste. Das wurde aber jetzt unerwartet als falsch erkannt.

Ich habe es zigfach neu eingegeben, auch mal mit Abwandlung der Klein- und Großschreibung (falls die Feststelltaste bei der Erstvergabe eingeschaltet war). Ich habe auch geprüft, ob die Buchstaben und Zeichen mit der amerikanischen Tastatur übereinstimmen: die verwendeten Zeichen sind bei beiden identisch.

Dann hat der Mac noch angeboten, per Apple-ID mein Passwort zurückzusetzen. Aber auch die Appel-ID wurde nicht akzeptiert (sie enthält meine Email und "zufällig" dasselbe Passwort). Kann es sein, dass das macBook nicht mit WLAN verbunden war? Ich habe aber den FritzBox-Schlüssel (ganz lange Nummer) eingegeben.

Auch der Gast-Account verlangte ein Passwort (welches ich noch gar nicht festgelegt hatte), mit Leerlassen kam ich dort auch nicht rein.

Ich konnte von der TimeMachine-Platte auch nicht extern starten (per C-Taste drücken beim Start), weil vermutlich im Backup kein System enthalten ist.

Nun zu meiner Frage: Wie kann ich von außen die Accounts löschen oder
wie kann ich den Mac auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

Ich hoffe, dass es hier ein paar Mac-Freaks gibt.
Schon mal vielen Dank an die, die bis hierher gelesen haben!

Computer

Android: Dateien immer wieder verschwunden bzw. gelöscht?

Ich komme da leider nicht weiter und fand auch mit der Googlesuche nichts, was mein Problem lösen könnte.

Bei mir verschwinden immer wieder meine gespeicherten Klingeltöne oder andere Musikdateien incl. meiner dazu erstellten Ordner. Den Grund hierfür konnte ich noch nicht ausmachen bzw. was das Löschen auslöst.

Ich habe die Klingeltöne auf einem USB-Stick gesichert. Von dort kopiere ich sie über den Dateimanager auf das Smartphone und erstelle auch einen Ordner hierfür. Wenn ich das gemacht habe, kann ich die Dateien auch im Dateimanager sehen, einen Klingelton davon als Standard einstellen. Das funktioniert auch tatsächlich. Nach mehreren Tagen sind die Klingeltöne plötzlich weg. Genau ging es jetzt mit anderen Musikdateien, die ich mit einer App abspielen konnte. Sie sind einfach weg. Mit Videodateien und Bildern ist es auch so. Wenn ich jetzt die Dateien von Stick wieder kopiere, geht das "Spielchen" von vorne los. Es funktioniert einige Tage und schwupp: Plötzlich ist alles wieder weg. Vor 2-3 Monaten war es mal so, dass meine gesamten Mediendateien von WhatsApp (Bilder, Videos und Audiodateien) verschwunden waren.

Meine Fragen jetzt:

  • Was könnte ich vielleicht verstellt haben, dass die Dateien nicht dauerhaft gespeichert bleiben?
  • Was muss unbedingt aktiviert sein, damit das nicht passiert?
  • Wo könnte der Hund sonst begraben sein?

Moto E4

Android 7.1.1

SD-Card mit 32 GB

Computer, Handy, Smartphone, speichern, Klingelton, Android, Motorola, Speicherkarte, Löschen von Dateien

Ist das ein Kurzschluss auf dem Mainboard?

Hallo, Ich habe einen Alienware X51 R3 der kein Bild mehr anzeigt.

Die Garantie ist schon lange abgelaufen.

Ich habe ihn mal aufgeschraubt, und mir das Mainboard angeschaut. Dort ist mir etwas komisches aufgefallen.

Beim Anschluss vom LAN und USB Ports sieht eine Löt Stelle komisch aus.

Aber ich bin mir nicht sicher, ob das so gedacht ist, dass die beiden Pins zusammen gelötet sind, oder ob dort ein Kurzschluss vorliegt.

Ich rede über diesen LAN/USB Anschluss:

Der Anschluss ist durch mehrere PINs mit der Platine verbunden. Die zwei PINS Oben rechts sind zusammen gelötet:

Auf dem Bild kommt es nicht so gut rüber, aber wenn man mit dem Auge nah ran geht kann man eindeutig sehen, dass die Beiden Pins zusammen sind.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Gehört das so, oder ist das ein Produktionsfehler/bzw ist das beim heiß werden des PCs zusammen geschmolzen?

Ich habe bei Google leider kein Bild von der Rückseite von genau diesem Mainboard gefunden. Aber in dem Youtube Video

"https://www.youtube.com/watch?v=d_WapUwyBrA"

Sieht man die Rückseite von dem Mainboard dieses PCs. Leider ist in diesem Video eine ältere Version des PCs, die auch ein anderes Mainboard hat. Aber hier sieht man (wenn man ranzoomt) dass die PINS nicht zusammen sind:

(Screenshot aus dem Video)

Sobald ich mir sicher bin, dass es nicht zusammen gehört, werde ich den (eventuellen) kurzschluss entlöten, den pc wieder zusammen bauen, und schauen ob es funktioniert.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Hardware, Elektronik, Strom, löten, Kurzschluss, Mainboard, Technologie

WLAN Opfer Botnetz etc?

Hey Leute,

Kann es sein dass das WLAN von meinen Großeltern seit neuestem zum Opfer eines Botnetzes oder Maleware wurde?

Im Pfingsten hat es angefangen. Ich wollte im Internet surfen und habe irgendwas von Epic Games lesen wollen. Als ich meine Eingabe suchen wollte, öffnete sich zuerst ein reCaptcha von Google. In dieser Meldung stand das "Ungewöhnlicher Datenverkehr" im Computernetzwerk festgestellt wurde.

Direkt darunter stand dann, das diese Meldung prüft ob es sich tatsächlich um einen Menschen handelt, oder einen Robot.

Direkt darunter konnte ich dann das Captcha ausfüllen. Danach wurde ich auf die Seite geleitet die ich eigentlich suchen wollte und musste dort direkt wieder ein Captcha ausfüllen. Zwar nicht von Google, sondern von der Seite selbst.

Da mir sowas davor noch nie passiert ist fand ich es sehr merkwürdig.

Ich habe festgestellt, als mein Handy mit einem anderen WLAN verbunden war, z.b ein öffentliches aus der Stadt, kam diese Meldung kein einzigen Mal als ich etwas gesucht habe.

Als ich nach paar Wochen wieder bei mir daheim war, erschienenen diese Captchas auch nie wieder.

Jetzt bin ich im Sommerurlaub wieder bei meinen Großeltern und musste feststellen, dass ich wieder ein Captcha ausfüllen musste, nachdem ich eine Seite aufrufen wollte. Es war auf der Seite von PC Games.

Ich habe getestet ob die Meldung auch auf dem Laptop von meinem Kumpel erscheint und auf dem Handy meines Kollegen und Großeltern. Tatsächlich haben er und meine Großeltern ebenfalls ein Captcha ausfüllen müssen.

Es ist eben so, immer wenn ich bei meinem Großeltern im WLAN eingeloggt bin, erscheinen solche Sachen wie Captchas auf Seiten ausfüllen. Sobald ich mich von dem WLAN trenne und mich mit einem anderen verbinde, oder mobile Daten verwende, kommt sowas nicht.

Wenn es tatsächlich der Fall sein sollte, das ihr WLAN Opfer eines Botnetzes geworden ist oder etc. was könnte man dann dagegen machen?

Und wenn sie Opfer eines Botnetzes etc sein sollten, könnte darüber auch Schadsoftware oder sonst was, nicht auch die eingeloggten Geräte im WLAN "angreifen" oder schädigen?

Danke für eure Hilfe und eure Antworten!

Computer, Internet, Google, WLAN, Technik, Elektronik, IT, Router, Technologie, captcha

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer