Bundeswehr – die neusten Beiträge

Sollte die Bundeswehr abgeschafft werden??

Ich frage mich, ob Deutschland wirklich eine Bundeswehr braucht. In einer Zeit, in der wir auf internationale Partnerschaften setzen können, erscheint mir die Frage nach einer eigenen Armee immer relevanter. Hier einige Gedanken, warum Deutschland vielleicht keine Armee mehr braucht:

  1. Verteidigungsbündnisse statt eigener Armee
  2. Deutschland ist Mitglied in der NATO und anderen internationalen Bündnissen, die sich gegenseitig im Falle eines Angriffs unterstützen. Warum sollten wir dann Milliarden in eine eigene Armee investieren, wenn wir auf die Hilfe unserer Verbündeten zählen können? Gerade in einer Zeit, in der globale Zusammenarbeit wichtiger denn je ist, könnte der Fokus auf Diplomatie und friedliche Lösungen stärker betont werden.
  3. Verantwortung aus der Geschichte: Verhinderung von Militarismus
  4. Der Zweite Weltkrieg hat uns gezeigt, wie gefährlich militärische Aufrüstung und Militarismus sein können. Deutschland trägt die Erbschuld der Nazizeit, und es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft alles daran setzen, dass sich so etwas nie wieder wiederholt. Eine starke Armee könnte immer wieder die Frage aufwerfen, ob Militarismus oder Aggression erneut eine Rolle spielen könnten. Eine Abschaffung der Bundeswehr könnte so ein klares Signal der Verantwortung und des Friedens in der Welt senden.
  5. Fokus auf Toleranz und Vielfalt
  6. Deutschland ist ein Land, das heute für seine Vielfalt und Toleranz steht. Wir haben eine Gesellschaft, die sich durch kulturelle und religiöse Vielfalt auszeichnet. Warum sollten wir Ressourcen in ein Militär stecken, wenn wir uns stattdessen auf die Förderung von Bildung, Integration und kultureller Vielfalt konzentrieren könnten? Ein landesweiter Fokus auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, statt auf Aufrüstung, würde zeigen, dass wir als Nation auf Frieden und Zusammenarbeit setzen.
  7. Beispiel kleinerer Länder ohne Armee
  8. Es gibt Länder wie Costa Rica oder Panama, die keine Armee besitzen und trotzdem erfolgreich ihre Sicherheit aufrechterhalten – durch Diplomatie und internationale Kooperation. Diese Länder zeigen, dass ein starkes militärisches Potenzial nicht die einzige Möglichkeit ist, sich zu schützen. Vielleicht könnte Deutschland in einer ähnlichen Weise von einer Friedenspolitik profitieren.
  9. Umlenkung der Mittel
  10. Die Milliarden, die in die Bundeswehr fließen, könnten sinnvoller in andere Bereiche investiert werden. Statt in Waffen und Rüstungsindustrie könnte das Geld in Bildung, Gesundheit oder soziale Programme fließen, die die Lebensqualität aller Bürger verbessern. Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen in Armut leben oder mit der Bewältigung von Krisen kämpfen, sollten wir möglicherweise Prioritäten neu setzen.

Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, auf eine starke Diplomatie und internationale Zusammenarbeit zu setzen und die Bundeswehr abzuschaffen. Was denkt ihr? Sollte Deutschland weiterhin eine Armee haben oder sind wir als Nation auf einem anderen Weg sicherer?

Bundeswehr, Klimaschutz

Rentner sollen Verteidigungsausgaben bezahlen?

Der Ökonom und Präsident Moritz Schularick des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), brachte eine stärkere Beteiligung von Ruheständlern an höhere Verteidigungsausgaben ins Gespräch.

Laut ihm habe die ältere Generation versäumt, ausreichend in unsere Sicherheit zu investieren. Laut ihm sollen besonders Rentner das nun wieder gut machen.

,,Mittel und langfristig wird es nicht ohne Kürzungen gehen", so mehrere Artikel. Außerdem soll laut Schularick das Renteneintrittsalter nochmal zusätzlich zu den Kürzungen erhöht werden. Auch die Rentensteigerungen um voraussichtlich 3,5% in diesem Jahr sind laut Schularick nicht zu rechfertigen und sollten nicht stattfinden.

Was ist eure Meinung zu diesen doch sehr radikalen Forderungen? Als ich die Artikel las hielt ich das für einen schlechten Witz.

Die Rentner leben heute doch ohnehin schon am Existenzminimum, kämpfen mit Inflation, zunehmend teureren Instandhaltungen ihres Eigentums und dem alltäglichen Leben.

Das Rentensystem ist in Gefahr und zusätzlich soll es nun noch Umschichtungen und Kürzungen geben?

Meine These: Er ist besonders wohlhabend und hat den Bezug zur Realität verloren.

Meine Meinung: Wir brauchen mehr echte Politiker aus dem "richtigen Leben". Keine Geschäftsmänner, Lobbyisten und co.

Die Punkte von Schularick beziehen sich auf Trumps Forderungen zum höherem NATO Beitrag, aber auch zu Habecks Forderungen für allgemein höhere Verteidigungsausgaben

Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Rente, Menschen, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Armut, Psychologie, Die Grünen, Europäische Union, NATO, Rentner, Trump

Muss man eine Wehrpflicht wieder einführen in Deutschland?

CDU ist dafür laut Wahlprogramm. Man kann durch Trumps Wiederwahl nicht davon ausgehen, dass die USA in Zukunft für immer Deutschland verteidigen muss

SPD ist dagegen sie ist der Meinung, dass die Menschen selber entscheiden sollten, ob sie zur Bundeswehr gehen wollen oder nicht

AfD ist mittlerweile gegen eine Wehrpflicht. Das könnte dazu führen das deutsche Soldaten irgendwann gegen Russland kämpfen müssen. Aber die Kanzlerkandidatin der AfD hat eigentlich nichts gegen eine Wehrpflicht. Sie würde zu eine Stimme wenn es in Bundestag zu einer Abstimmung kommt. Aber die meisten in der AfD währe mittlerweile gegen eine Wehrpflicht

BSW ist gegen eine Wehrpflicht. Das würde nur Russland Bedrohen

Die Grünen sind gegen eine Wehrpflicht das würde den Staat viel Geld kosten

Die FDP ist gegen Wehrpflicht Begründung. Dieses Ziel können und werden wir nur mit der entsprechenden gesellschaftlichen Akzeptanz erreichen. Dies schließt die Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht bzw. Dienstpflicht nach unserer Auffassung aus.

Die Linke ist gegen eine Wehrpflicht, denn statt mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht wieder zehntausende junge Menschen zum Zwangsdienst an der Waffe zu rekrutieren und in Kasernen aufs Töten zu trimmen, sollte die Bundesregierung lieber ein Konzept vorlegen, wie Kriegseinsätze der Bundeswehr beendet und die Soldatinnen und Soldaten nach Hause zurückgeholt werden können.

Die freien Wähler sind für eine Wehrpflicht denn Verteidigungsfähigkeit herstellen - soziales Engagement stärken

Was meint ihr? Sollen wir eine Wehrpflicht nach der Bundestagswahl wieder einführen ? Was spricht dafür und was dagegen?

Europa, Geschichte, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Armee, Bundesheer, Gleichberechtigung, Militär, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Zivildienst, Militärdienst, Bundeswehr-Karriere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundeswehr