Biologie – die neusten Beiträge

Was tun beim Verzehr von giftig erhitzten Leinöl?

Öle sind in Supermärkten ausverkauft, deshalb kaufte meine Mutter ein Gemisch aus Omega-3-Säuren-reichem Leinöl mit Sonnenblumen- und Rapsöl. Darauf bratete sie mir Ei.

Dies schmeckte extrem komisch und gar nicht gut.

Beunruhigt fing ich an zu googeln. Anscheinend werden beim erhitzen aus den Omega-3-Säuren im Leinöl giftige Transfettsäuren. Das Rauchprodukt von Leinöl liegt schon bei 100°c, wobei man beim Braten Öl auf ca. 180°c erhitzt. Dieses Rauchprodukt soll stark krebserregend sein, weshalb viele Leinöle zum Beispiel als sehr schlecht/toxisch von der Stiftung Warentest eingestuft werden sollen, und das ganz ohne Erhitzen.

Ich habe nur einen Bissen vom Ei genommen, bekomme den widerlichen Geschmack des Öls jedoch nicht mehr aus dem Mund.

Meine Mutter hat bereits die halbe Flasche verbraucht.

Was soll ich tun? Ist es realistisch, dass mein Körper dieses Öl abbaut ohne dass ich davon Folgeschäden erhalte? Eingeatmet habe ich dieses Rauchprodukt nämlich mit Sicherheit auch, genau wie geschluckt.

Was ist mit meiner Mutter? Beim Versuch, diese zu informieren, meinte sie, meine Annahmen seien krank, es sei nur Öl, und Stress sowie der Verzicht auf Genuss (anscheinend des giftigen Öls) seien viel ausschlaggebender als irgendein Öl.

Die Frau macht mich fertig, sie ist so unfassbar bildungsfern und würde auch auf Benzin braten, soweit es ihren Genuss stillt.

Was soll ich machen? Wie kann ich ihr helfen? Sofern ich davon nicht sterbe, brauche ich um ihre Gesundheit fürchten?

Ernährung, Lebensmittel, Chemie, Krankheit, Biologie, Biochemie, Gesundheit und Medizin, Krebs, giftig, krebserregend

Kann man sich ein Kind mit seinem eigenen Erbgut in Deutschland kaufen?

Es gibt immer mehr Menschen die alleine alt werden, was wenn so jemand aber unbedingt Kinder haben will?

Stellt euch jemanden vor, der keinen dauerhaften Partner, oder keine dauerhafte Partnerin findet, mit dem oder der er, oder sie, sein oder ihr Leben verbringen möchte.

Was macht so jemand?

Ich frage auch für mich, denn ich habe schon Sorge dass ich keine Partnerin finde, mit der ich wirklich den Rest meines Lebens verbringen möchte.

Meine Freundin hat sich auch vor nicht so langer Zeit von mir getrennt, weil sie einen anderen hat, aber keine Sorge ich hab das verarbeitet, ich hing bereits auch nicht mehr so an ihr.

Kann ich, oder eine Frau mit demselben Problem hier Hilfe bekommen, oder ist der einzige Weg Adoption?

Sagen wir ich möchte mir ein Kind "kaufen" (ich weiß, das hört sich sehr falsch an, überwiegend möchte ich es auch aus Interesse erfahren)

Ich besitze als Mann eine der notwendigen Komponenten (Spermien). Ich müsste also eine Eizelle kaufen und eine Leihmutter bezahlen.

Eine Frau müsste sich ja "nur Spermien kaufen" und könnte ein Kind selbst austragen (falls sie denn dazu fähig ist, das weiß man ja heutzutage auch nie).

Oder falls Sie beruflich nicht ausfallen kann, dann benötigt sie ja auch eine Leihmutter.

Kennt jemand eine Möglichkeit wie sowas geht und was kostet sowas überhaupt?

Soweit ich erfahren habe ist eine Leihmutterschaft in Deutschland ja verboten, oder nicht?

Danke für euer Interesse

Kinder, Mutter, Vater, Biologie, Erbgut, Gesundheit und Medizin, Leihmutterschaft

Ist es möglich Froschlaich in ein anderes Gewässer umzusiedeln?

Nabend zusammen,

In dem Haus in dem ich wohne, wohne ich miete. Das Haus hat einen Garten mit einem größeren Teich. In dem Garten habe ich nur eine kleine Ecke die ich nutzen darf. Ansonsten darf ich den Rest des Gartens zwar betreten allerdings darf ich dort nichts verändern etc.

Heute bin ich eine Runde um den Teich gegangen. Dabei ist mir aufgefallen das Frösche im Teich wie jedes Jahr Laich hinterlassen haben. Das Ding ist mein Vermieter ist einer der schlimmsten Tierquäler die ich kenne. Wenn er den Froschlaich sieht macht er es wie er es schon so oft gemacht hat und schmeißt den Foschlaich einfach in die Hecke. Da ich das nicht zulassen kann würde ich morgen den Froschlaich gerne vorsichtig mit Wasser in einem Eimer in ein anderes Gewässer umsiedeln. Ich weiß das Frösche unter Naturschutz stehen und man diese in Ruhe lassen soll allerdings denke ich ist das mit diesem Hintergrund etwas anderes wenn ich versuche sie zu retten.

Meine Großeltern wohnen ganz abgelegen mitten in einem Naturschutzgebiet. Hinter ihrem Haus ist ein riesiges Sumpfgebiet das mehrere km² groß ist mit kleinen Tümpeln, einem kleinen Fluss und dort gibt es jede Menge tolle Tiere wie Bieber, Nutria, Ringelnatter, Frösche, Libellen, seltene Vogelarten usw. Ich würde den Froschlaich gerne dort in einen kleinen Tümpel umsiedeln. Ich habe auch eine Genehmigung das ich das Gelände vom Naturschutzgebiet betreten darf, also das sollte nicht das Problem sein.

Nun zu meiner Frage. Was haltet ihr davon? Meint ihr das ist möglich ohne das die Tierchen sterben? Worauf müsste ich achten?

Danke im Voraus

LG

Natur, Tiere, Frosch, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, Gewässer, Kaulquappen, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Laich

Was kann ich tun damit mein Zitronenbaum wieder mehr Nährstoffe aufnimmt?

Nabend zusammen,

Ich habe seit 4 Jahren einen Zitronenbaum. Dieser hat jedes Jahr viele Früchte getragen die ich ernten konnte und er ist ständig weiter gewachsen weshalb ich ihn im Frühjahr jedes Jahr auch etwas zurück geschnitten habe.

Seit Beginn als ich den Zitronenbaum gekauft habe haben sich die Blätter des Zitronenbaums von Jahr zu Jahr mehr hellgrün bis gelblich verfärbt. Damals wusste ich noch nicht dass das ein Zeichen dafür ist das der Zitronenbaum Nährstoffe braucht. Bei der Verfärbung der Blätter handelt es sich um Chlorose habe ich mir damals sagen lassen in einer Gärtnerei. Ab dem Zeitpunkt habe ich mir einen guten Dünger (Compo Zitrusdünger) zugelegt, den ich in der Wachstumszeit von März-Okt wöchentlich benutze so wie es auf der Flasche steht.

Leider hat sich seit Anfang letztem Jahres nicht mehr verändert obwohl ich nun auf die Düngung achte. Der Zitronenbaum bekommt zwar jedes Jahr neue Früchte die er auch komplett ausbildet und er wächst auch weiter doch die Blätter haben nach wie vor Chlorose. Die Verfärbungen sind nicht verschwunden und auch neue Blätter die der Baum ausbildet sind hellgrün und die Blattadern dunkelgrün. Nun war meine Vermutung das die Erde in die der Zitronenbaum gepflanzt ist vielleicht einen schlechten pH-Wert hat. Darum habe ich vor einigen Monaten einen Sack Floragard Zitruserde gekauft und habe den Zitronenbaum in neue Erde gepflanzt. Seit dem hat sich nun leider auch nichts mehr verändert.

Vor zwei Wochen habe ich gelesen das Zitronenbäume auf Dauer kein zu kalkhaltiges Wasser vertragen da das die Nährstoffaufnahme sehr hemmen kann. Ich habe 4 Jahre lang meinen Zitronenbaum mit extrem kalkhaltigem Wasser gegossen.. Ich vermute dass das die Ursache dafür ist das der Baum keine Veränderung zeigt seit ich dünge. Gießen tue ich jetzt nur noch mit Regenwasser.

Nun aber endlich mal zu meiner Frage. Was kann ich tun damit der Zitronenbaum wieder schneller Nährstoffe aufnimmt? Gibt es irgend eine Möglichkeit den Kalk aus der Erde oder aus den Wurzeln der Pflanze zu bekommen?

Danke im Voraus

LG

Pflanzen, Garten, Obst, Biologie, Pflanzenpflege, Botanik, Düngemittel, Dünger, Gärtner, Gesundheit und Medizin, Hobbygärtner, Kalk, Nährstoffe, Nährstoffmangel, Zitruspflanzen, Obstbaum, Zitrone, Zitronenbaum, gaertnern-pflanzen-pflanzenpflege, Zitrus

Handelt es sich hierbei um Kondenswasser oder einen Schaden von außen?

Hallo ich habe vor einigen Tagen festgestellt dass dort an der Wand ein Wasserfleck ist. Die Letzten Tage wurde er größer.
In dem Raum wird ein Wärmepumpentrockner betrieben, allerdings unregelmäßig und mit gutem Lüften. Unter dem Rahmen von dem Fenster (wo man das Grün sieht) bröckelte vor langer zeit mal der putz ab weshalb ich das damals mit spachtel neu gemacht habe und überstrichen (deshalb die unterschiedlichen weiße Farbe).

Ist das für Kondenswasser zu feucht? (Trockner lief zuletzt am Donnerstag) Es hat die Tage auch geregnet. Wir hatten schon an einem Kamin eine undichte Stelle in einem anderen Raum. Das wurd damals vom Vermieter in Auftrag gegeben. Rechts bei der Steckdose der Schatten ist nur Schatten. Das Fenster ist halt auch schon Uralt und Marode. Ich vermute dass da irgendwo Wasser vom Dach (ist unter einer Dachschräge) eindringt. Da wo man den Putz sieht hab ich heut mit dem Finger rumgepopelt das ging dabei ab.

Die einzelnen Wasserstreifen die man sieht enstanden weil es einmal etwas reingeregnet hat als das Fenster offen war. Aber nur wenig da lief ein Wassertropfen die Wand lang ist aber schon lange her.

Ich weiß Ferndiagnose ist immer Schwer aber ich würd gern vorbereitet sein auf das Gespräch mit dem Vermieter. Danke im Vorraus

(Rechts bei der Steckdose das Dunkele ist nur der Schatten)

Bild zum Beitrag
Haus, Dachfenster, Schimmel, Bau, Biologie, Fassade, Feuchtigkeit, Mauerwerk, Wasserschaden, Wasserflecken, Feuchtigkeitsschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie