Beruf – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Stellt die "Gen-Z" zu unrealistische Forderungen an die Arbeitswelt?

Überdurchschnittliches Gehalt, eine fast freundschaftliche Arbeitsatmosphäre und im besten Falle die Vier-Tage-Woche; die sogenannte "Gen-Z" hat ihre ganz eigenen Vorstellung von Arbeitswelt und -leben. Doch müsste die Gen-Z mehr Kompromisse in Bezug auf den Arbeitsmarkt eingehen?

Die Gen-Z erobert die Arbeitswelt

Ja, die Gen-Z tickt in vielerlei komplett Hinsicht anders. Vor allem - so möchte man meinen - aber, wenn es um das Thema Arbeit und Arbeitsmoral geht; in Kontrast ihrer Vorgängergeneration legt die Gen-Z, also Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren worden sind, beispielsweise weitaus weniger Wert darauf, die Karriereleiter hochzuklettern. Was bei der Jobsuche primär zählt, sind vor allem eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten sowie eine großzügige Home-Office-Regelung.

Zu diesem Ergebnis kommt u.a. eine Studie der Hochschule Mainz aus dem Jahr 2022. Im Zuge der Studie wurden Bachelor-Studierende gefragt, die bereits etwas Arbeitserfahrung mitbringen. Knapp 77% war eine ausgewogene Work-Life-Balance bei der Wahl des Arbeitgebers am wichtigsten. Nur etwas mehr als 50% gaben an, dass ein Unternehmen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten müsse.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch Studien, die von Xing in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut Forsa in Auftrag gegeben wurden. Deutlich wird ferner, dass junge Beschäftigte unter 30 Jahren weitaus weniger Loyalität ihrem Arbeitgeber gegenüber verspüren; eine Arbeitsstelle wird als etwas Kurzfristiges, temporär Begrenztes angesehen. Laut Arbeitsmarktexperte Julian Stahl sei "diese Generation [ . ] nicht gekommen, um lange bei einem Arbeitgeber zu bleiben".

Gerade seitens älterer Generationen wird Vertretern der Gen-Z jedoch häufig vorgeworfen, völlig unrealistische Forderungen an die Arbeitswelt zu stellen...

Kritik an der Gen-Z:

Für Frank Darstein, Betreiber eines Hotels, ist Work-Life-Balance "nichts anderes als Egoismus". Darstein, der sein Leben lang viel gearbeitet hat, versteht die Einstellung vieler junger Menschen nicht. Er denkt, die junge Generation müsse, um den Lebensstandard in Deutschland zu halten, genauso viel und hart wie ihre Eltern arbeiten gehen. Er beklagt zudem eine grundsätzliche Schieflage: Viele junge Menschen zeigen wenig Bereitschaft, nachts, an Wochenenden oder an Feiertagen arbeiten zu gehen.

Forderungen nach mehr Work-Life-Balance oder Vier-Tage-Woche sind für ihn Teil des Problems und seiner Ansicht nach für zahlreiche Unternehmen in der Praxis schlichtweg nicht umsetzbar.

Ein ähnlich negatives Bild zeichnet ein britischer Unternehmer in einem Interview mit dem Telegraph: James McNeil hat im Zuge seiner Tätigkeit eine Vielzahl an Bewerbungsgesprächen mit Gen-Z'lern geführt; dabei kritisiert er ins besondere, dass viele Bewerber nicht einmal in der Lage wären, ein Vorstellungsgespräch zu führen: Viele Bewerber "kamen entweder gar nicht, zu spät oder völlig unvorbereitet", so McNeil.

Darüber hinaus bemängelt er die Arbeitsmoral mancher Mitarbeiter, die bereits am ersten Tag ihre Arbeit komplett verweigerten und eine häufig negative Grundeinstellung mitbringen würden. McNeil attestiert den Digital Natives der Gen-Z eine lobenswerte Technikaffinität, dafür aber immense Defizite in puncto Lebenskompetenzen.

Ist die Kritik an der Gen-Z berechtigt?

Viele Menschen der Gen-Z machen sich hinsichtlich des Fachkräftemangels wenig Sorgen um ihre berufliche Zukunft. Tidi von Tiedemann, Geschäftsführer einer Produktionsfirma, kann die Kritik an der Gen-Z nicht nachvollziehen. Er bietet in seiner Firma flexible Arbeitsmodelle und sogar die Vier-Tage-Woche an und bescheinigt den jungen Mitarbeitern dadurch weitaus mehr Motivation. Wichtig sei es, so Tiedemann, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die angenehm und produktiv zugleich seien.

Man müsse jungen Menschen durchaus Zugeständnisse machen, so dass sie nicht das Gefühl kriegen, ausschließlich billige Arbeitskraft zu sein. Wer als Arbeitgeber nicht über Benefits nachdenke, wird ein Gros dieser Generation bei einer Stellenausschreibung höchstwahrscheinlich gar nicht erst erreichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat die Gen-Z eine völlig verzerrte Sicht auf die heutige Arbeitswelt?
  • Wie viele Freiheiten sollen Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber stellen dürfen?
  • Sind viele Arbeitgeber zu unflexibel hinsichtlich möglicher Benefits, die gewährt werden könnten?
  • Seid Ihr Teil der Gen-Z und falls ja: Was ist Euch im Arbeitsleben / beim Arbeitgeber wichtig?
  • Fehlt der Gen-Z das Verständnis dafür, dass ihr Wohlstand auf der harten Arbeit der Vorgängergenerationen basiert?
  • Sind grundlegende Tugenden im Laufe der Generationen verloren gegangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/generation-z-berufswelt-101.html

https://www.merkur.de/welt/leuten-gen-ist-ein-alptraum-unternehmer-flucht-ueber-verhalten-von-jungen-93006065.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/generation-z-arbeitsmarkt-100.html

Leben, Arbeit, Beruf, Schule, Job, Geld, Deutschland, Berufswahl, Politik, Jugendliche, Flexibilität, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Social Media, Arbeitsmarkt, Berufswelt, Generation, Home Office, Jugend, Loyalität, Moral, Universität, work-life balance, Generation Z, Meinung des Tages

Hat sie ein Interesse an mir und wird sie sich melden?

Hallo.

Ich war aus beruflichen Gründen ein paar Tage in einem Hotel untergebracht. Eine Frau dort ebenso. Wir sind etwa im selben Alter und haben uns ein wenig kennengelernt.

Manchmal hatte ich den Eindruck sie flirtet ein wenig und dass sie Interesse haben könnte. Ich habe gemerkt, dass ich sie sehr mag, sie mir am Herzen liegt und sie mich wirklich anspricht.

Bei einem Gespräch gestern Früh war sie sehr freundlich, hat Blickkontakt gehalten und gelächelt und ist dann etwas verlegen geworden, so mein Eindruck.

Ich habe mich vor meiner Abreise dann kurzfristig überwinden können bei ihr zu klopfen. Wir konnten uns ein wenig unterhalten, es war noch sehr früh am Morgen und sie in Schlafsachen. Ich habe ihr zunächst gesagt mich höflich verabschieden zu wollen und mich für das Gespräch am Vortag entschuldigen zu wollen, sollte ihr dieses unangenehm gewesen sein.

Sie war wieder sehr nett. Ich habe ihr dann eine Karte mit meinem vollständigen Namen, einer Email-Adresse und einer Handynummer gegeben.

Ich habe gesagt, dass sie sich gerne heute melden kann, in einem halben Jahr oder die Karte entsorgen kann. Ganz wie sie mag. Sie sagte, nein (sie entsorgt sie nicht). Ich habe ihr dann gesagt, dass ich ihr nicht auf die Füße treten wollte und dass sie, wenn sie das nicht möchte die Karte ja einfach wieder entsorgen könne. Sie sagte dann nein, aber ich soll diese Woche nicht damit rechnen, dass sie sich meldet, weil ihr Handy kaputt sei und sie mich dann erst danach wieder kontaktieren könne.

Ich habe ihr gesagt, dass ich ihre Gesprächskultur angenehm und positiv finde, sie für ihre beruflichen Leistungen sehr respektiere und sie sehr nett und sympathisch finde.

Mir haben zum Teil sogar die Beine gezittert.

Was meint ihr?

Interesse 77%
Nicht einzuschätzen 23%
Kein Interesse 0%
flirten, Liebe, Sport, Handy, Freizeit, Urlaub, Beruf, telefonieren, Date, Mädchen, Liebeskummer, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Anziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Bindung, Gesellschaft, Gespräch, Jungs, Kollegen, Kontakt, Liebesleben, Nummer, Treffen, WhatsApp, Treffen mit Mädchen

Warum sind Airpods auf der Baustelle so verpöhnt?

Hi, ich arbeite als Elektriker und bin fast Ausgelernt. Ich muss irgendwie wie immer beim Arbeiten was hören wenn ich alleine arbeite. Ich höre aber eigentlich ausschließlich nur mit einem Ohr und nicht laut, damit ich höre wenn ich gerufen werde .Wenn ich keine Arbeit mit Kommunizikationsbedarf (Arbeit mit mehreren Personen) habe, dann höre ich selbstverständlich keine Musik. Wenn ich wo arbeite wo der Kunde anwesend ist, natürlich aus Respekt auch nicht.

Ich brauch die Musik bzw Podcasts aber wenn ich alleine bin wegen meinem Adhs. Wenn ich nichts zum hören habe dann führe ich konstant innere Monologe mit mir selbst und das nervt extremst. Ich diskutiere quasi mit mir selbst in meinem kopf.

Viele Gesellen und Der eine Chef von beiden findet das aber garnicht gut aus gründen von Arbeitsschutz. Manche sagen auch es ist respektlos auch wenn ich garnicht mit den Personen arbeite. Ich würde ja nicht mitbekommen wenn in meiner Umgebung etwas passiert (wiegesagt: nur ein Airpod, musik leise und Geräusch transparenz)

Er meint aber dass ein Baustellenradio okay ist. Was ich irgendwie nicht verstehe. Ich will nicht meine Musik und vorallem Podcasts über ein Baustellenradio angucken. Ich höre nur für mich.

Warum sind Airpods unabhängig vom Fakt ich würde ja keine Leute hören weil das nicht stimmt so verpöhnt aber die ganze Baustelle mit seiner musik zu beschallen ist völlig inordnung?

Arbeit, Beruf, Allgemeinwissen, Job, Handwerk, Elektrik, Recht, Azubi, Chef, Elektriker, Moral

Ausbildung als 3D Artist überhaupt möglich in Deutschland?

Hallo,

In Deutschland scheint der Bildungsmarkt in Bezug auf spezialisierte Ausbildungen für 3D Artists oder VFX Artists eher begrenzt zu sein. Während es eine Vielzahl an Ausbildungsprogrammen gibt, wie „Mediengestalter Bild und Ton“, „Mediengestalter Digital und Print“ und „Mediengestalter für Design“, fällt mir auf, dass spezifische Angebote für 3D Animation oder Visual Effects für Filme seltener sind. Es existieren zwar spezialisierte Schulen, die gezielt in den Bereichen 3D und VFX ausbilden, jedoch sind die Kosten für solche Programme oft exorbitant, mit Studiengebühren, die von 4.000€ bis zu 10.000€ reichen. Zudem stellen viele dieser Schulen hohe Anforderungen an die Bildungsvoraussetzungen, wie das Vorweisen eines Abiturs.

Ich selbst, aktuell 21 Jahre alt und bald 22, habe einen mittleren Bildungsabschluss und habe zweimal versucht, das Fachabitur zu erlangen, um bessere Chancen zu haben, jedoch ohne Erfolg. Das lag nicht an mangelnder Anstrengung; beim ersten Mal verpasste ich den Abschluss nur knapp um einen Punkt, und beim zweiten Anlauf an einer anderen Schule überstand ich nicht einmal die Probezeit. Dieser Misserfolg spiegelt jedoch nicht meine Leidenschaft und mein Engagement für 3D Animation und VFX wider. Seit meinem 16. bis 17. Lebensjahr habe ich mich intensiv autodidaktisch (komplett selbstständig) in diesen Bereichen fortgebildet, unter anderem durch zahlreiche YouTube-Tutorials und kostenlosen Online-Kursen. Und auch einfach durch ausprobieren in einigen 3D Programmen.

Mein Ziel ist es, in einer großen Firma zu arbeiten, die hochwertige 3D-Projekte für die Filmindustrie umsetzt. Jedoch sind die Positionen in solchen Studios oder Firmen sehr begehrt und aktuell gibt es keine offenen Stellen.

Vor diesem Hintergrund stehe ich vor der Frage, wie ich meine Karriere weiter vorantreiben soll. Aktuell arbeite ich an einem eigenen Projekt, das ich in mein Portfolio bzw. Demoreel aufnehmen möchte. Allerdings frage ich mich, ob es sinnvoll ist, weiterhin ausschließlich auf eigene Projekte zu setzen. Sollte ich stattdessen eine formelle Ausbildung anstreben oder mich weiterhin selbstständig weiterbilden, um die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln, die für eine Anstellung in größeren Produktionsfirmen oder 3D-Studios erforderlich sind?

Für konstruktive Vorschläge und Einschätzungen wäre ich sehr dankbar. :)

Internet, Arbeit, Beruf, Lernen, Zukunft, Bewerbung, Job, Mädchen, 3D, selbstständig, Ausbildung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Schüler, Junge, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Fachabitur, Firma, Studio, 3d-artist

Freunde oder beruflicher Erfolg?

Was würdet ihr auswählen?

Würdet ihr lieber beste Freunde für's Leben haben und gegenseitig füreinander da zu sein. Durch dünn und dick durchstehen. Gemeinsam lachen und weinen. Abenteuer gemeinsam erleben und die intimsten Geheimnisse miteinander anvertrauen. Ihr könnt gut soziale Kontakte aufbauen. Aber im Beruf nicht so erfolgreich sein, im Leben immer eher mittelmäßig bis schlecht abschneiden und in einem Job arbeiten, der euch nicht so gefällt und nicht gut bezahlt wird? Meistens muss euch immer geholfen werden und ihr seid oft abhängig von jemanden.

oder

Beruflich voll gut durchstarten. Du schaffst Abitur locker und bekommst Stipendien. Du studierst in einem angenehmen Umfeld dein Lieblingsstudiengang. Die Leute sind dort auch freundlich und helfen einander. Egal, was du machst, du schaffst es immer mit Bravur. Finanzielle Probleme hast du keine und du machst deinen Traumjob. Nicht nur im Beruf, sondern auch in deinen Hobbys bist du ein Talent. Aber deine einzigen sozialen Kontakte sind Familie und deine Arbeitskollegen. Mit denen bist du auch nicht wirklich befreundet. Du tust dir schwer Beziehungen aufzubauen und in deinem Leben wird es viel Drama in der Freundschaft geben.

Info: Klar geht beides ohne ABER im echten Leben. Das hier ist nur fiktiv und ihr könnt nur eins davon auswählen.

Freunde! 65%
Erfolg! 35%
Liebe, Beruf, Angst, Menschen, Erfolg

In welchem Beruf verdient man richtig gut, wo die Ausbildung einen guten mittlere Reife Schulabschluss voraussetzt?

Und für einen 29 jährigen auch noch möglich wäre bei guter Leistung Karriere zu machen evtl. Wenn Fortbildungen hinzu kämen und so? Oder gibt es kein Weg daran vorbei um Karriere zu machen studiert haben zu müssen etwa?

Ich wurde von meinem Vater nur fürs Familienbetrieb ausgenutzt, ich konnte einfach nicht mich selbst entfalten und mich unabhängig machen, ich weiß nicht was ich jetzt noch werden will, und was überhaupt noch möglich wäre um aus mir was zu machen worauf man Stolz sein könnte.

Ich würde auch gern Chancen nutzen, möchte fleißig sein und Karriere machen um auch gutes Geld zu verdienen, ob das noch im Angestelltenverhältnis möglich sein kann für mich mit 29 und nur einem vorhandenen Realschulabschluss?

Eigentlich hatte ich auch immer so den Wunsch oder die Vorstellung davon selber mal einst Chef einer eigenen Firma zu sein, ich mag es Verantwortung zu tragen und Entscheidungen zu treffen die dazu beitragen das dass Geschäft läuft, hatte auch ehrlich gesagt nichts anderes im Familienbetrieb gemacht, oder ich lerne mich neu kennen und gehe bis an meine Grenzen und darrüber hinaus dafür hätte ich von jetzt an auch den Mut, ich würde auch nicht sofort einknicken bei Hürden oder niederschlägen, da ich genug vom Leben bis jetzt einstecken musste und das für mich nichts Neues wäre denke ich mir. Ich bin jemand der eigentlich immer ausgefallene Ideen hat in jeder Situation, bin sehr kreativ und kann Dinge gut analysieren, habe eine gute Wahrnehmung und logisches Denken, bin selbstbewusst, aber in der jetzigen Situation da bin ich ein wenig ratlos und habe auch keinen Wegweiser, habe keinen Halt in Moment irgendwie, ich weiß auch nicht wie realistisch die Chancen für jemand wie mich auf dem Arbeitsmarkt stehen, ich weiß nicht was ich machen soll.

Habt ihr eine Idee? Irgendein Vorschlag wie man selbst mit 29 noch Karriere machen könnte mit nur einem vorhandenen Realschulabschluss ?

Bin männlich aus Hamburg.

Arbeit, Beruf, Bildung

Mein Leben scheint verloren zu sein, mit 29 welchen Berufsweg nur einschlagen?

Ihr dürft entscheiden als wäre es euer Leben!

ich dürfte geknechtet werden von meinem dad Jahre lang fürs Familienbetrieb, hatte aber auch gesundheitliche Hauptprobleme die ich nun endlich auch in Griff bekommen habe, ich hatte vor einem Jahr meinen Realschulabschluss nachgeholt gehabt an der Abendschule, wollte irgendwie was ändern Schritt für Schritt weg von der Unabhängigkeit des Familienbetriebes, jetzthabe ich zwar einen guten Realschulabschluss aber irgendwie weiß ich nicht weiter, ich bin total frustriert darüber das ich so spät dran bin, ich würde am liebsten sofort irgendeinen Job erledigen so als Macher Typ, vielleicht auch mich in irgendwas selbstständig machen, weil ich brauche Kohle ich habe nichts absolut nichts, lebe alleine in Hamburg, komme ursprünglich aus BW’ und möchte auch irgendwann wieder in den Süden ziehen allein nur wegen des Wetters, aber das ist jetzt nicht das Problem, Problem ist das ich irgendwas jetzt erlernen muss und damit möglichst gutes Geld verdiene weil ich habe auch Familienwunsch, ich habe keine Frau und Kinder ich bin Single und so will mich bestimmt auch keine Frau, ich werd jetzt 30 ich kann doch nicht erst mit 40 irgendwie im Leben ankommen ich muss jetzt ankommen ich muss alles auf eine Karte setzen, ich überlege eine Ausbildung zu machen und nebenbei besuche ich die Abendschule und hole das Abitur nach und schaue dann weiter, ich weiß ja noch nicht mal was ich werden will aber Hauptsache kein Job wo ich gering verdiene ich möchte abliefern über sowas von ich möchte einfach alles daran setzen um eine 180 grad Wende zu machen und all meine verschwendeten Jahre irgendwie so nachzuholen das es sich noch am Verdienst sich sehen lässt, ich will mich nicht mit wenig zufrieden geben ich möchte nicht dieses Schicksal annehmen, für mich ist das eine Herausforderung die ich gerne annehme weil ich bin daran gewöhnt einzustecken und scheisse zu fressen mich kann nichts so leicht runterziehen das ist die einzige Eigenschaft die ich mitbringe und das ich eigentlich ein sehr kreativer Typ bin und auch eigentlich intelligent also ich habe eine gute Wahrnehmung, logisches Denkvermögen und wie gesagt also unter Druck werde ich wohl erst richtig abgehen, ihr dürft über meinen nächsten Schritte entscheiden egal wie anspruchsvoll es auch werden sollte Hauptsache es besteht die Möglichkeit darauf noch was aus sich zu machen! Ich bin total offen für Ideen ich brauche euren überlebensinstinkt!

Arbeit, Beruf, Schule, Angst, Bildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf