Baum – die neusten Beiträge

Sagen Wurmlöcher im Holz über eine schlechte Qualität des Holzes aus?

Guten Abend,

ich bin Kleinunternehmer und baue handgefertigte Holzmöbel nach Kundenwunsch. Ich kaufe mein Holz dafür immer bei einem Sägewerk, in der Nähe meines Wohnortes. Bis jetzt hat das Sägewerk mir immer eine gute Qualität von dem Holz geliefert und ich war immer zufrieden. Heute habe ich eine große Bestellung in dem Wert von 400 € abgeholt und habe gesehen, dass in fast jeder Holzbohle stellenweise unzählig viele Wurmlöcher sind. Als ich es dort gesehen habe, habe ich nichts gesagt, da ich selber nicht weiß, wie das Sägewerk dafür „haftet“ bzw. was dafür kann.

Ich war der Meinung, dass Wurmlöcher nur entstehen, wenn die Bäume eine sehr lange Zeit auf der Erde liegen. Bin mir aber nicht sicher.

Ich weiß nicht was ich jetzt tun soll. Wenn ich die Löcher mit Kit zuspachtel, wird man es trotzdem noch sehen. Und ich möchte so eine Qualität auch nicht an meine Kunden weiterverkaufen (ist die Oberfläche eines Couchtisches).

Ich möchte das Verhältnis mit dem Sägewerk auch nicht aufs Spiel setzen, da ich davon abhängig bin und ohne Holz nicht arbeiten kann. Ich bestelle dort nur Eiche.

Ich hoffe mir kann jemand sagen, ob Wurmlöcher eine schlechte Qualität aussagen, oder es genauso unbestimmbar wie der Wuchs der Äste im Baum ist. Und was ich jetzt tun soll.

Danke für jede Antwort!

Schönen Abend euch noch.

Holz, Wald, Baum, Naturprodukte, Eiche, wurmlöcher

Eibenbaum (Zuckerhut) wiederbeleben?

Hallo Zusammen,

wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft und da haben wir eine Eibe im Vorgarten stehen die als Zuckerhut geschnitten wurde.

Am Anfang des Jahres sah er nicht mehr so schön aus, er hatte viele braune Stellen mit Löcher wir vermuteten spinnmilben und haben den Baum mit einem mittel gegen spinnmilben über mehrere Wochen dagegen behandelt mit Schädlingsfrei für Zierpflanzen von Celaflor und schädlingsfrei von Naturen! Habe dieses Mittel immer mit gegossen und den Baum damit eingesprüht hättete mir man so im Fachhandel gesagt!

Zusätzlich haben wir den Baum den halben Sommer mit Orus Pflanzen Aktiv gegossen!

Ich muss sagen der Baum hatte sich zeitweise mal wieder gefangen haben wir zumindest gedacht weil er wieder neue Triebe bekommen hat aber die waren leider nicht von langer Dauer weil es schnell wieder braune Stellen gab !

Bevor wir diese ganzen Sachen probiert haben haben wir es auch mit blaukorn und so einem Salz für die Wurzeln probiert aber leider hat es auch nicht viel gebracht...

Zum Ende des Jahres haben wir ein Stück der Wurzel und ein Stück von Baum in ein Labor geschickt aber nach einer Woche hatte man uns gesagt der beim ist gesund!

Nun steht der Baum hier und ist zwar ein bisschen grün aber wir können durchgucken und eine Eibe ist ja eigentlich ziemlich dicht gewachsen!

Ich würde diesen Baum gerne dieses Jahr noch eine Chance geben und würde ihn ungerne abreißen müssen.

Nun zu meiner Frage was kann ich tun ? Macht es Sinn die Wurzel ein bisschen freizulegen und neue Blumenerde aufzuschütten ? Wie und wann soll ich anfangen zu düngen und Vorallem was kann ich noch probieren ? Würde ganz gerne solangsam mit etwas anfangen weil ich denke sobald die ersten Sonnenstrahlen kommen kann der Baum mit neuer Energie durchstarten!

nicht das er dieses Jahr sonnst wieder mit irgendwas befallen ist und wir wieder zu spät anfangen damit ... über den Winter sollte ja eigentlich alles an Ungeziefer abgestorben sein

Angefangen haben wir letztes Jahr im Mai/Juni mit allem ... vielleicht war es schon zu spät für blaukorn und dem ganzen Pflanzenschutzmittel ?

vielen Dank fürs lesen vielleicht finde ich hier jemanden der ein bisschen Ahnung hat von solchen Bäumen

viele Grüße

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Baum, Pflanzenpflege, Baumpflege

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baum