Baden-Württemberg – die neusten Beiträge

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um erfolgreich ein Berufliches Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen zu können ?

Hallo liebe Community,

ich besuche zurzeit ein 3-Jähriges Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg und bin in der 12. Klasse. Die Schule würde ich gerne nach Abschluss der 12. Klasse erfolgreich verlassen d.h ich möchte nicht in die 13.Klasse um mein Abitur zu machen sondern einfach nach der 12. Klasse die Schule mit der Fachhochschulreife verlassen.

Jetzt zu meiner Frage: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um die 12. Klasse mit der Fachhochschulreife beenden zu können ? Sprich, welche Noten brauch ich mindestens ? Wie oft darf ich unterpunkten ? etc.

Ich will mich ja nicht für das Abitur qualifizieren (also das mit den 8 mal Unterpunkten zählt ja dann nicht für mich oder ?, ich mein ich will ja nach der 12ten gehen und meine Fachhochschulreife und nicht das Abitur d.h ich muss andere Voraussetzungen erfüllen wie jemand der das Abitur machen will)

Auf der Landesrecht BW Hompage steht dazu folgendes:

Im beruflichen Gymnasium müssen

a)

in zwei Kernfächern, darunter dem Profilfach, je zwei Kurse belegt und bei einfacher Wertung mindestens 20 Punkte erreicht sein, wobei zwei der vier anzurechnenden Kurse bei einfacher Wertung mit mindestens fünf Punkten abzuschließen sind, und

b)

in weiteren Fächern müssen elf Kurse belegt und bei einfacher Wertung zusammen mindestens 55 Punkte erreicht sein, wobei sieben der elf anzurechnenden Kurse bei einfacher Wertung mit jeweils fünf Punkten abzuschließen sind;

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=FHSchulGymOStV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true

Stimmt das so und wenn ja kann mir das bitte jemand erklären. Also z.b was meint man mit: in zwei Kernfächern, darunter dem Profilfach ? wäre das z.b Deutsch und zwingend mein Profilfach. Und meint man mit den mindestens 20 Punkten erreichen das alle Klausuren EINES Kurses zusammen gezählt mindestens 20 Punkte ergeben sollen ? Würde mich sehr über eine Erläuterung freuen.

Lernen, Schule, Ausbildung, Abitur, Baden-Württemberg, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschulreife, Oberstufe, Schulsystem, Voraussetzungen, Ausbildung und Studium, Berufliches-Gymnasium BW, Beruf und Büro

Abendgymnasium vs BOS-W?

Hi Leute,

wollte euch fragen, was für euch sinnvoller erscheint nach einer Bankkaufmannsausbildung in Baden-Württemberg wenn man WiWi oder Lehramt am Gymnasium studieren möchte (ich weiß weit hergeholt)

1. Abendgymnasium: (-) 1-1,5h Fahrt mit dem Auto, Dauer 3 Jahre, Kosten 1600€, Abendsunterricht 3-4 Tage die Woche, Kaum "Freizeit", evtl ältere Mitschüler dabei ü30 etc... (+) Teilzeitarbeit in der Bank möglich, Punkte/Kursstufensystem, Berufserfahrung sammeln, "angesehener?"...

2. Wirtschaftsoberschule (-) ca 1-1,5h Fahrt mit dem Auto, kein Arbeiten mehr möglich in der Bank, da Vollzeitschule=kein Gehalt mehr, keine Berufserfahrung, es zählt nur das letzte Schuljahr davon gibt es nur 9 relevante Fächer die in den Schnitt mitreinzählen (davon 4 Prüfungen in M,D,E,BWL die doppelt gewichtet werden und die Jahresleistung einfach, Nebenfächer zählt nur die Jahresleistung)...

(+) Vollzeitschule, "mehr Freizeit", elternunabhängiges BaFöG (ca 380€), Dauer nur 2 Jahre, man ist im Wirtschaftszweig aufbauend auf die Ausbildung noch drin mit Profilfächern (BWL,Informatik)

Beides führt zur allgemeinen Hochschulreife=Abitur (:

Tipps, Geld verdienen, Studium, Schule, Geld, Gehalt, Bank, Bildung, Ausbildung, Bankkauffrau, Karriere, Büro, 2. Bildungsweg, Abendgymnasium, Abitur, Baden-Württemberg, Bankkaufmann, Berufsoberschule, BWL, finance, Gymnasium, Kaufmann, Lehramt, Lehramtsstudium, studieren, Weiterbildung, Abiturprüfung, Bankkaufmann-Frau, bkfh, investment-banking, nach ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Schule und Studium, Schule und Beruf, Wiwi Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Welchen Bildungsplan muss ich verwenden (Baden-Württemberg)?

Hallo ich komme aus Baden-Württemberg und ich hätte eine Frage zum Thema Schule.

Ich komme jetzt in die J1 das heißt für mich dass ich in die elfte Klasse komme.

Da ich in den Sommerferien produktiv sein möchte habe ich mir vorgenommen in den Ferien anzufangen mit dem Lernen.

Hierzu benötige ich aber den Lehrplan bzw Bildungsplan, welchen ich leider nicht auffinden kann, da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt diesen rauszusuchen.

Es gibt einmal den Bildungsplan 2004 bis 2015 und auf der anderen Seite gibt es den Bildungsplan 2016 da wir nun das Jahr 2019 schreiben bin ich mir nicht sicher welchen Plan ich verwenden muss zur Information ich gehe an ein berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg und wie gesagt besuche ich nächstes Jahr die 11 Klasse.

Das heißt ich mache mein Abitur 2021 und es wäre auch hilfreich wenn ich wissen könnte was in meinem Abitur 2021 drankommt bzw worauf ich mich vorbereiten muss und was ich üben sollte.

Dieses Jahr gibt es ja den Unterschied dass es Basis und Leistungsfächer gibt in denen man sich dann spezialisiert meine Leistungsfächer sind hierbei Deutsch Kunst sowie Englisch Punkt aus diesem Grund wäre es mir sehr wichtig dass ich in diesen Fächern schon einmal einen Einblick erhalte was mich in dem nächsten Jahr erwarten kann. Ich möchte natürlich die bestmöglichste Note erzielen und deswegen wäre es voll gut wenn ihr mir helfen könntet damit ich einfach nicht so gestresst in das nächste Jahr starten muss sondern schon meinem gelernten wissen einen positiven Eindruck bei den Lehrern hinterlassen kann sowie auch mein Gewissen zu beruhigen dass ich das schaffen werde.

Schule, Abitur, Baden-Württemberg, Lehrer, Ausbildung und Studium

Hauptschulzeugnis für Mittlere Reife durch Ausbildung relevant?

Hallo,

ich werde ab dem 01.08.19 eine 2-Jährige Ausbildung zur Verkäuferin beginnen. Mein Hauptgrund für die Ausbildung ist dadurch meine Mittlere Reife nachzuholen, um später eine 2. Ausbildung zu machen oder weiterhin auf die Schule zu gehen. Beim Bewerbungsgespräch habe ich leider voll vergessen zu fragen, ob ich durch die Ausbildung die Mittlere Reife erreichen kann, ging aber davon aus dass es eigentlich gehen sollte. Nun habe ich auf der Website meiner (vorraussichtlichen) Berufsschule folgendes gelesen:

"Schüler der Hauptschule können den mittleren Bildungsabschluss erwerben, wenn sie aus dem Hauptschulabschluss, dem Berufsschulabschluss und dem Berufsausbildungsabschluss jeweils eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 erreichen. Durch Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik können sie außerdem die Aufnahmevoraussetzungen für das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife erfüllen (mind. die Note ausreichend in beiden Fächern). Dieser mittlere Bildungsabschluss (9+3) berechtigt aber nicht zum Eintritt in ein berufliches Gymnasium."

Bedeutet das mein Hauptschulabschluss muss ebenfalls mind. 2,5 sein? Meiner ist 2,7. Kann ich jetzt die Mittlere Reife durch die Ausbildung garnicht nachholen, auch wenn ich in der Beruffschule mind. einen 2,5 Durchschnitt schaffe? Und gibt es noch andere Möglichkeiten um danach aufs berufliche Gymnasium zu können?

Ich werde meinen Ausbildungbetrieb bei der nächsten Gelegenheit natürlich fragen, aber das beschäftigt mich grad doch sehr. Wäre für jede hilfreiche Antwort dankbar. Wohne übrigens in BW

Schule, Ausbildung, Abitur, Baden-Württemberg, Berufskolleg, Berufsschule, Fachhochschulreife, Mittlere Reife, Verkäufer, berufliches Gymnasium, duale ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Hab ich jetzt einen schulplatz?

Hallo,

ich komme aus Baden-Württemberg und bin 17 Jahre alt.

Ich war auf der Fritz-Erler-Schule Pforzheim (2 jährige Berufsfachschule für Wirtschaft) und ich würde jetzt im Juli meinem Abschluss machen.

Für danach habe ich mich dazu entschieden, das 3-jährige Gymnasium zu machen. Ich habe mich auch fristgemäß am BewO-Verteilungsablauf teilgenommen.

Also auf Priorität 1 war die Fritz-Erler-Schule für das 3-jährige Gymnasium.
Auf Priorität 2 war die Ludwig-Erhard-Schule, Berufskolleg 1.
Auf Priorität 3 war Ludwig-Erhard-Schule, Berufskolleg Fremdsprachen.

So, dann nach paar Wochen habe ich einen Brief bekommen, dass ich bei Priorität 3 angenommen wurde, also die Schule mit den Fremdsprachen. Weil ich aber unbedingt das 3-jährige Gymnasium brauche für den Beruf, den ich machen will, bin ich dann zur Ludwig-Erhard-Schule gegangen und habe die 2 raus streichen lassen, also Ludwig-Erhard-Schule, Berufskolleg 1 und Ludwig-Erhard-Schule, Berufskolleg Fremdsprachen.

Ich weiß jetzt aber nicht, ob ich überhaupt einen Platz habe, weil wenn ich mich da anmelde beim BewO, dann steht da: "Zuständige Schule: Ludwig-Erhard-Schule".

Wenn ich aber auf Prioritäten gehe, steht da nur Fritz-Erler-Schule (da wo ich ja ich hin will).

Also weiß da vielleicht jemand, was jetzt ist und ob ich jetzt automatisch bei der Fritz-Erler-Schule bin oder ob ich nichts habe?

Weil ich bin ja auch noch 17 jahre alt, also schulpflichtig?

Schule, Abitur, Baden-Württemberg, Berufsfachschule, Berufskolleg, bk1, Fachhochschulreife, Oberstufe, Prioritäten, berufliches Gymnasium, BeWo, Berufskolleg 1, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baden-Württemberg