Autofahren – die neusten Beiträge

Warum werden plötzlich viele Autos gebaut die den Eindruck vermitteln sollen das sie schnell sein?

Ich fahre seit 10 Jahren Mietwagen und habe eigentlich nicht viel gemerkt. Doch die letzten paar Jahre hat sich das enorm verändert.

Das extremste Beispiel ist ein Fiat 500X mit 150PS. Er drückt einen so dermaßen in den Sitz, das man denkt es sei ein Ford Focus ST MK3 mit 250 PS. Und ich übertreibe nicht. Ich kann mir das selbst nicht vorstellen.

Früher waren 150 PS lahme Enten. Den Golf 7 mit 150 PS hat nicht mal ein bisschen die Leute in den Sitz gedrückt. Der T-Roc mit 150PS fühlt sich um ein vielfaches schneller an.

Negativbeispiele gibt es auch und sind Ford Benziner. Der 182 PS C-Max/Focus müsste sich bei weitem schneller anfüllen. Und das deutlich. Den der Seat Leon mit 180 PS fühlte sich ebenfalls um ein vielfaches stärker an. Auch der 3er BMW 320i ist sehr schlecht. Es drückt nichts und die Gangwechsel sind ganz geschmeidig während ein Audi A4 mit nur 150 PS, also 40PS weniger, sich um einiges schneller und spritziger anfühlt. Genau wie ein Audi Q2. Die zeigen jedoch ganz gewöhnliche Werte, so wie ein Auto mit der Leistung haben soll.

Ich bin es gewohnt an alle Mietwagen vor 10 Jahren. Wie ein Mercedes 180 und alle anderen Fahrzeugklassen. Es keine nennenswerte Unterschiede. Die letzten Jahre hat jedoch alles verändert. Ich schaue im Schein 150 PS also weiß ich wie er ungefähr anschieben wird aus den ganzen Erfahrungen. Doch die G Kraft bei der Beschleunigung vom Fiat 500x fühlt sich wie ein Focus ST MK3 an. Das muss man selbst erlebt haben um es zu verstehen oder so wie ich, seit 10 Jahren Mietwagen regelmäßig zu fahren. Bei mir hats die Firma bezahlt für Aufträge deswegen hatte ich das Glück so viele Autos fahren zu können.

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Tuning, Werkstatt, Autofahren, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Ford, Getriebe, Mercedes Benz, Sportwagen, TÜV

Autofahrer zu Unrecht angeklingelt und in Panik versetzt?

Ich bin Tramfahrer und erlebe immer wieder, dass Autofahrer bzw. auch Radfahrer einfach wenden, ohne zu gucken, oder auf den Bahngleisen für wenige Minuten halten, um nur kurz in den Laden zu gehen. Da klingele ich auch heftig, um auf mich aufmerksam zu machen, und informiere selbstverständlich die Leitstelle, dass ich dort nicht wiederkomme durch das Fahrzeug. Dabei achten sie nicht auf das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste, oder auf die Bahn, was häufig zu gefährlichen Situationen und Verspätungen führt. Wenn die Bahn dann laut oder sogar heftig klingelt, um die Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, reagieren viele genervt oder in Panik, als ob sie angegriffen werden. Ich verstehe das nicht: Warum fühlen sich Autofahrer so, obwohl sie selbst oft durch ihr Verhalten solche Situationen verursachen? Sollte es nicht selbstverständlich sein, dass sie Rücksicht nehmen und sich bewusst sind, wie ihr Verhalten die Bahn und die Fahrgäste beeinflusst?

So gesagt nehmen Autofahrer das Klingeln nicht als Warnsignal wahr, sondern viel eher als Aggressionston kann man sagen. Klar tu ich das öfters auch als Aggression, sogar sehr oft, aber auch als Warnsignal.

Was tut ihr (Auto-/Radfahrer) in so einer Situation? (an die, die KEIN ZUG, sondern eine Straßenbahn in ihrer Stadt haben).

Auto, Fahrrad, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Führerschein, Autofahren, Bahn, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Falschparken, Leitstelle, Schiene, Schienen, Straßenbahn, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, U-Bahn, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, Klingel, Fahrdienstleiter, Hupe, Kreuzung, Signal, Warnsignal

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autofahren