Störgeräusche bei 250 Ohm Kopfhörer?

Hey,

ich habe gestern zu Weihnachten neue Studio Kopfhörer bekommen. Beyerdynamic 770 Pro mit 250 Ohm. Ich habe mir diese Variante ausgesucht um eine TOP Soundqualität beim Mixen zu haben. Also ich möchte mit Musikproduktion beginnen. Ich habe auch schon gute Studio Moitore (Krk RP5 G4) und eben jetzt auch die Kopfhörer bekommen. Mein Problem ist aber, dass ich bei meinen Kopfhörern während dem Produzieren in FL Studio fast dauernd Störgeräusche beim Abspielen der Musik aber auch beim Drücken von Tasten auf dem MIDI Keyboard. Wie gesagt nicht immer aber es kommt so in Wellen.
Das macht dann ganz kurze elektronische Sounds („zzzt“..“zzt“ … „zzt“…).

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Audio Interface liegt. Ich habe das Focusrite Scarlet 2i2 3rd Gen. Und ich glaube, dass es zu wenig Energie aufbringt wegen den 250 Ohm. Könnt ihr das so bestätigen, oder kann es auch gut an etwas anderem liegen.
Ebenfalls habe ich bei den Monitoren ein leichtes Übersteuern, wenn ich eine Keyboard Taste zu fest drücke. Liegt das auch am Interface?

Wenn diese Probleme alle wirklich am Interface liegen, würde ich mir gerne das Rode-ai 1 kaufen, würde dieses meine Probleme lösen? Ich habe im Internet gelesen, dass das Rode-ai 1 250 Ohm Kopfhörer unterstützt.

Wenn nicht, habt ihr ein anderes gutes, oder besseres zu empfehlen, welches aber nicht im teuren Preisbereich liegt.

Musik, Audio, Mikrofon, FL Studio, Interface, Kopfhörer, Sound, Studio, Verstärker, Soundkarte, Audio-Interface, Music Production, Studio Kopfhörer, Focusrite
Schritt für Schritt Anleitung um das SM7B gut klingen zu lassen?

Ich habe eine relativ lange Zeit das Behringer Xenyx 302USB mit PS400 verwendet in Verbindung mit verschiedenen Kondensator Mikrofonen. Früher hab ich da auch mal einen EQ draufgelegt, aber klang im Endeffekt nicht gut, weil ich da quasi ein Noob bin.
Dieses Interface ist halt nicht gut im Vergleich. Muss man scheinbar auch anders Hand haben wie bessere/professionellere Interfaces, wodurch ich jetzt vom Gefühl her wieder von vorne anfangen muss.

Naja jetzt hab ich aktuell das Steinberg UR22 MK2, welches ich aber wieder austauschen werde mit dem Solid State Logic SSL2(ohne 4K aktiviert), weil das angeblich noch hochwertiger und angebrachter ist für das SM7B.

Ich suche jetzt eine Schritt für Schritt Anleitung wie man das SM7B in Verbindung mit so einem Interface wirklich gut klingen lassen kann, nachdem ich offensichtlich irgendwas falsch mache. Es klingt nämlich alles andere als gut, aber mir ist bewusst, dass da sehr viel Potential vorhanden ist, durch andere Streamer/Podcaster/Youtuber/Sänger usw.

https://www.youtube.com/watch?v=TDFrK6x1r7E&ab_channel=LaneSebring
Das wäre mal der Anfang dieser Anleitung, wobei so ein Cloudlifter/Fethead nicht zwingend notwendig ist, speziell beim SSL2 z.B. angeblich, weil der das mit dem Verstärken schon extrem gut macht.
OK, schön und gut, das ist noch der relativ einfache Teil, was rein die Hardware betrifft im Vergleich.

Was ich dann herausgefunden habe ist, dass man speziell dieses Mikrofon mit SEHR wenig Abstand besprechen muss, um den auch von mir erwünschten Effekt zu haben, dass nur die Stimme aufgenommen wird, und sonst so gut wie nix. (Viele Nebengeräusche vom Kühlschrank, Ventilator, PC, PS5, von draußen (offenes Fenster, weil zu heiß).
Den Windows Pegel des Interfaces ("Mikrofon") muss man dann angeblich immer auf 100 setzen, dann den besagten extrem geringen Abstand zum Mic einhalten, dann sprechen und dann stellt man das Gain des Mixers/Interfaces so ein, dass es von der Lautstärke eben passt.
Genau da in dieser Abteilung hab ich scheinbar die größten Probleme, weil da irgendwas nicht passt, weil da schon mal die Basis schrecklich/undeutlich klingt.
Das Steinberg Interface hab ich auf 48kHz gestellt (für Twitch und andere Browser Sachen) mit 24bit und dann gibts irgendeine Puffergröße mit irgendwelchen Samples, was ich zu wenig verstehe. Da ist bei mir irgendwas mit 1000 eingestellt.
Dann hab ich gehört, dass man das Gain vom Mixer so einstellen soll, dass man maximal bei -15dB ist und den Rest soll man dann quasi durch eine DAW/OBS erhöhen. Ist das korrekt? Warum nicht direkt auf höchstens -5dB gehen oder so und dann einfach einen Kompressor + evt Limiter draufklatschen? Hab da was in Verbindung mit einem extra Preamp gelesen, dass man das dann speziell so machen soll mit -15dB?

Naja wenn ich in dieser Abteilung dann alles richtig mache, hätte ich mal eine gute Basis, worauf ich dann EQ + Compressor + evt Limiter drauflegen kann vorerst mal im OBS durch kostenlose Reaper VST Plugins.

PC, Computer, Audio, Technik, Aufnahme, Mikrofon, Studio, Audio-Interface, Spiele und Gaming
2 Audio Interfaces an ein DAW?

Hi da draußen! ✌
Ich habe mir vor kurzen die Boss RC 505 MK1 Loopstation gegönnt. Darauf möchte ich neben meinen Synths, Midi Controllern und Mic's auch meine E-Gitarre benutzen. Oft wird ja gesagt das man dafür nen Amp braucht, aber davor habe ich immer an mein Focusrite Scarlett Solo die E-Gitarre gesteckt und alle Gitarreneffekte direkt im DAW Mixer hinzugefügt.

Klar kann ich die Effekte der Loopstation nutzen und meine Gitarre übern Mixer direkt an die Loopstation anschließen (Was ich bisher so mache). Allerdings vermisse ich schon einige VST Effekte für meine E-Gitarre die man einfach nicht hat mit der Boss RC 505 oder nem Amp.

Jetzt nutze ich allerdings als ASIO Device meine Loopstation (zum Loopen halt) welche mir im DAW Mixer nur einen Eingang gibt mit Allem was die Loopstation eingespeist bekommt. Es wird aber alles was im DAW rausgeht zur Loopstation geschickt. Bedeutet es würde ne Rückkopplung kommen wenn ich die Loopstation als Input und Output nutze.

Wie kriege ich die Inputs von mein Focusrite als ASIO zusätzlich in die Loopstation ohne ständig die ASIO Devices zu switchen on the fly?

ASIO4ALL ist hier keine Lösung da dies zu viel Latenz hat oder zu Störungen führt.
Ich arbeite mit Windows 10 und als DAW nutze ich FL Studio 20.

Ich freu mich über jede Antwort und verteile auch Daumen und Auszeichnungen bei Unterstützung. 😊👍

Ich habe einen vollständigen Schaltplan meines Setups wie es momentan läuft hier einmal vereint: https://drive.google.com/file/d/1XJ44C9Cs3NvnkH1zVuZ9Bwq4IikwH5Lf/view?usp=sharing

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Gitarre, Technik, amp, FL Studio, mixer, Sound, Technologie, Tonstudio, Tontechnik, Audio-Interface, loopstation, Focusrite, Focusrite Scarlett Solo

Meistgelesene Fragen zum Thema Audio-Interface