Angst – die neusten Beiträge

Frau verstorben . Probleme und Neuanfang danach?

Ich bin ziemlich Ratlos zur Zeit und versuche mein Glück einfach hier.

Eventuell finde ich so ein paar neue Möglichkeiten, Hilfe, Ansporn oder zumindest die Möglichkeit mir den Kummer von der Seele zu reden.

Ein Spendenaufruf hatte keinen Erfolg mangels sozialem Umfeld und niemanden der es geteilt hatte.

Ich bin 45. Witwer und Vater eines Kindes im Alter von 12 Jahren.

Meine Frau verstarb vor wenigen Monaten, im Februar. Sie hatte Krebs und mehrere Hirntumore.

Ich war bei ihr. Jede Chemo, jede Therapie, jede Krankenhausnacht habe ich mitgemacht.

Nichts half. Sie fand sich damit nach und nach ab.

Schrieb Briefe für unser Kind für jeden Geburtstag und andere Feierlichkeiten, sogar vorsorglich einen für die eventuell Hochzeit unserer Kindes. Weil sie wusste, dass sie nicht mehr da sein wird, wenn es so weit wäre.

12. Februar. Ich holte gerade unser Kind von der Schule ab.

Da kam der Anruf vom Krankenhaus, dass meine Frau verstorben sei.

Unser Kind erkannte an meinen Gesichtszügen bereits, was los war und fing an zu weinen. Ich konnte erst viel später weinen, als ich alleine in unserem Ehebett saß und es wirklich im Kopf realisiert hatte, dass ich sie nie wieder sehen oder hören würde.

Danach ging alles so ziemlich den Bach runter.

Ich rutschte in Depressionen rein, unser Kind rebellierte und vernachlässigte die Schule. Im Mai bekam ich kurzfristig einen Platz in der Familientherapie und seit dem geht es zumindest etwas bergauf, was unsere Psyche betrifft.

Ich verlor meinen Job, musste umsatteln und hatte nicht mehr genug Geld für die Wohnung und viele Rechnungen.

Wir verloren die Wohnung, ich musste alles wertvolle Verkaufen um zumindest die Kaution und die Kosten für den Umzug stemmen zu können. Ich wollte mit aller Macht verhindern, dass unser Kind obdachlos werden würde.

Nun sind wir seit 2 Wochen in der neuen Wohnung. Dichter an meinem Arbeitsplatz, recht nahe an der neuen Schule.

Aber wir haben gar nichts.

Das Zimmer unseres Kindes ist der einzige Raum, der wirklich Möbel hat. Alles andere habe ich verkaufen müssen.

Keine Küche, eine undichte Dusche, ein Waschbecken, was am Rohr undicht ist, ein Flur ohne Licht oder Lichtschalter.

Seit Tagen versuche ich alles irgendwie zu organisieren, versuche es vor meiner Tochter zu verbergen, wie dreckig es mir geht. Zurzeit sind noch Ferien. Die meiste Zeit ist sie unterwegs und erkundet die Umgebung. In der Zeit versuche ich dann Geld aufzutreiben und Anlaufstellen abzulaufen.

Einen Vorschuss habe ich mehrfach beantragt, leider hat mein Arbeitsgeber immer wieder abgelehnt, mit der Begründung, sowas würde es erst nach der Probezeit geben.

Ich war beim Sozialamt, Jugendamt, bei diversen Kirchen und der Diakonie. Ich habe beim Wohnamt vorgesprochen, beim Jobcenter und einem lokalen Sozialverband.

Durch meinen Vollzeitjob und dem eigentlichen Gehalt rassle ich aber über all durch und es wird keine Notwendigkeit gesehen.

Das Jugendamt hat eine Familienhilfe vorgeschlagen, die soll laut Termin aber erst Ende August sich bei uns melden.

Ich versuche auch in die Privatinsolvenz zu kommen oder etwas ähnliches, damit ich all die Schulden, auch von der Krankheit meiner verstorbenen Frau, stemmen kann.

Zusätzlich habe ich versucht, Pfand zu sammeln, so wie es möglich ist und auch über einen Spendenaufruf schon nachgedacht.

Aber niemand in meinem Umfeld hat da allzu großes Interesse daran.

Die Eltern meiner Frau haben nach ihrem Tod den Kontakt komplett eingestellt und lediglich angedroht sich das Sorgerecht für unsere Tochter zu holen, weil ich als Mann mich ja nicht alleine um ein Mädchen kümmern kann und generell geben sie mir die Schuld an ihrer Krankheit und ihrem Tod.

Aufgrund vieler Jugendsünden und jetzigen Diabetes darf ich auch kein Blut oder Plasma spenden. Nebenbei Jobben oder Nachbarschaftshilfe habe ich schon Aushänge verteilt, bisher leider erfolgslos.

Was kann ich noch machen, damit ich das alles schaffe? 1-2 Monate reichen ja aus um wieder etwas finanziell besser da zu stehen, aber jetzt akut habe ich nichts, um uns zu versorgen.

Was kann ich noch machen? Ich arbeite schon wo ich kann und versuche nicht zu betteln.

Bevor ich mich auf die Straße stelle mit Pappbecher, Hunger ich lieber.

Ich muss das irgendwie alles schaffen, unserer Tochter zuliebe!

Finanzen, Kinder, Mutter, Wohnung, Geld, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Tod, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Krebs, Partnerschaft, PayPal, Witwe, spenden

Liebe Männer was würdet ihr eurem Sohn sagen?

Bei mir wäre es

Mein lieber Sohn, wenn du in die Pubertät kommst und älter wirst, möchte ich mit dir über etwas Wichtiges sprechen, das viele Männer erleben. Es gibt eine Art von Druck, dem du begegnen wirst, einfach weil du ein Mann bist.

Stell dir vor: Wenn du erfolgreich bist und dir einen teuren Sportwagen leisten kannst, könntest du hören, dass das 'toxisch maskulin' ist und dass es mehr Frauen in Führungspositionen geben muss. Dein Erfolg könnte plötzlich kritisch beäugt werden.

Gleichzeitig, wenn das Leben mal nicht so läuft und du finanziell zu kämpfen hast, könntest du als 'Versager' oder 'kein richtiger Mann' abgestempelt werden – ein 'Loser', der nichts auf die Reihe bekommt.

Und selbst wenn du einfach nur ein solider, netter Kerl bist, der im Leben seinen Weg geht, könntest du erleben, dass andere, die vielleicht nicht so integer sind, anfangs mehr Aufmerksamkeit bekommen. Nehmen wir an, jemand datet die Frau, die du magst – jemand, der vielleicht mit materiellem Glanz blendet, aber sie betrügt. Und wenn sie dann, enttäuscht, zu dir zurückkommt und dir sagt, du seist doch der Richtige gewesen, obwohl du dich in der Zwischenzeit weiterentwickelt hast und weißt, dass sie das nur aus Not sagt – und du ihr dann einen Korb gibst? Plötzlich könnten alle Männer pauschal als 'Schweine' abgestempelt werden.

Das ist die Art von widersprüchlichen Erwartungen, mit denen du als Mann konfrontiert werden könntest, mein Sohn. Es ist ein Gefühl, das manchmal schwer zu greifen ist, und ich möchte, dass du darauf vorbereitet bist.

Liebe, Schule, Angst, Menschen, Beziehung, Sex, Streit

Warum sind einige Menschen so?

Ich verstehe es nicht. Warum lassen mich Menschen nicht einfach in Ruhe? Warum werde ich gefragt: "Geht es dir gut?", nur weil ich nicht lächle? Warum gerade ich – während eine andere Person mit genau demselben Gesichtsausdruck daneben sitzt und niemand sagt ein Wort?

Ich hasse diese Frage. Nicht, weil ich ehrlich antworten müsste, sondern weil sie mich jedes Mal zwingt, mich zu rechtfertigen. Ich muss erklären, dass nichts ist – obwohl es vielleicht einfach nur ein normaler Moment ist. Ich will gar nicht darüber reden. Ich will einfach nur... da sein. In Ruhe. Arbeiten.

Aber es hört nicht auf. Immer wieder dieselbe Frage. Immer wieder dieser Blick, der meint, mehr zu wissen, als ich selbst. Dabei geht es nicht um die Schule – dort hat mich nie jemand gefragt. Es ist auf der Arbeit. Ausgerechnet dort, wo man doch einfach nur seinen Job machen möchte. Wo man doch nur kommt, um seine Pflicht zu erfüllen, nicht, um ständig beurteilt oder analysiert zu werden.

Ich wollte einfach nur zur Arbeit gehen und meine Ruhe haben. Aber irgendwann konnte ich nicht mehr. Dieses ständige Beobachtetwerden, dieses subtile Misstrauen – es hat alles kaputtgemacht. Ich arbeite nicht mehr.

Vielleicht, weil ich lieber gar nicht gefragt werde, als immer wieder erklären zu müssen, dass ich nur still bin. Nicht kaputt. Nicht traurig. Nur ich.

Ich habe es gesagt. Mehrmals. Es geht mir gut. Aber stattdessen kommt dann: "Du hast ein Problem mit dir selbst." Als ob meine Ruhe, meine Ernsthaftigkeit, meine Art zu sein ein Fehler wäre.

Wenn ich nicht lächle, heißt es: "Was ist los?" Wenn ich ehrlich antworte, kommt ein Kommentar, ein Urteil, ein Stirnrunzeln. Wenn ich ruhig bleibe, bin ich angeblich aggressiv. Und wenn ich sage, ich möchte einfach nicht jeden Tag dieselbe Frage hören, dann bin ich plötzlich schwierig.

Was ist los mit Menschen, die glauben, jeden Tag dasselbe zu fragen wäre nett – obwohl es sich längst wie ein Angriff anfühlt? Es ist kein echtes Interesse. Es ist Kontrolle. Es ist dieses ständige Beobachten, dieses unausgesprochene "Du bist nicht normal". Aber was, wenn ich einfach nur anders bin? Und meine Ruhe kein Zeichen von Schwäche ist – sondern von Selbstschutz?

Manchmal frage ich mich wirklich: Liebst du es, mich zu nerven? Jeden Tag aufs Neue?

Vielleicht sollte man die, die immer nur "freundlich" fragen, auch mal hinterfragen.

Angst, Streit

Berufs-Krise?

Hi, ich (20) stehe gerade für mich in einer kritischen Lage. Ich habe die Erzieherausbildung angefangen und bin jetzt im Anerkennungsjahr. Ich hatte bereits letztes Jahr in einer Kita mein Anerkennungsjahr begonnen wurde aber von dem Träger auf Grund von zu vielen Fehlzeiten gekündigt. Ich beginne jetzt im August mein Anerkennungsjahr erneut, in der selben Kita. Die Kollegen sind super, doch ich habe gemerkt das ich in der Kita doch nicht so ganz glücklich werde. Ich möchte eigentlich nur das Anerkennungsjahr hinter mir haben, damit ich richtig Geld verdiene und möchte auch meinen Bruder damit glücklich machen, dass ich die Ausbildung zu Ende mache. Das Problem ist dabei ich wüsste nicht was ich sonst machen soll, da ich mich noch nie in einem anderen Bereich gesehen habe. Ich weiß es gibt viele verschiedene Bereiche, wo ich als fertig ausgelehrnter Erzieher arbeiten kann, dennoch habe ich jetzt dieses Anerkennungsjahr vor mir, was mich im Kopf sehr unglücklich macht. Wenn ich allein daran denke dort täglich hingehen zu müssen und immer eine glückliche Schiene aufsetzen muss, deprimiert mich das doch schon sehr, weil Kinder merken es wenn es einem nicht gut geht. Das einzige was es für mich ein bisschen erleichtert ist, dass ich die Leute und den Ablauf schon kenne, dennoch merke ich ein sehr schlechtes Gefühl im Körper. Letztes Jahr war es auch so, dass ich mich im Kopf so unwohl gefühlt habe das es mich auch krank gemacht hat. Ich habe Angst davor, dass es schon wieder passieren könnte. Ich weiß trotzdem nicht wie ich es mir schöner machen kann, damit es für mich erträglicher wird...

Ich weiß auch nicht so genau was ich jetzt erwarte was mir geantwortet wird. Aber ist das normal? Ging es jemanden so ähnlich?

Arbeit, Beruf, Krise, Job, Angst, Ausbildung, Berufswahl, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Anerkennungsjahr

Ich bringe seit 3 Jahren den Müll eines Fremden Nachbars raus?

Okay. Das ist weird. Ich weiß. Aber ich muss es jetzt einfach mal loswerden, daher Wegwerfacc und KI-Hilfe beim schreiben.

Ich wohne in einem Altbau mit insgesamt acht Parteien. Kein großer Kontakt, jeder lebt für sich. Der Müll wird draußen im Hinterhof in Tonnen gesammelt – Restmüll, Gelber Sack, Papier, Biomüll. Das Übliche.

Vor drei Jahren hab ich beim Rausbringen gesehen, dass vor einer Tür im dritten Stock regelmäßig Mülltüten standen. Immer dieselbe Sorte Beutel, ordentlich zugeknotet, leicht. Ich dachte, vielleicht hat jemand Probleme mit Gehen oder ist alt. Ich hab sie einfach mit runtergenommen. Einfach so.

Am nächsten Tag stand wieder eine da.

Das ging eine Weile so. Irgendwann hab ich aufgehört, darüber nachzudenken. Ich hab den Müll runtergebracht, als wäre es meiner. Es war eine Art Automatismus.

Was seltsam ist: Ich weiß nicht, wer hinter der Tür wohnt. Es ist nie Licht an. Ich hab nie jemanden kommen oder gehen sehen. Keine Klingelschilder. Nichts. Und die Tüten sind nie schwer – keine Essensreste, kein Geruch. Ich hab sie einmal aus Neugier aufgeschnitten (ja, ich weiß), und es war nur Papier drin. Zerknüllte Zeitungsstücke, alte Quittungen, ein abgerissenes Stück Tapete. Sonst nichts.

Einmal lag ein Zettel drauf:

"Danke, dass Sie das tun."

In sauberer Handschrift. Kein Name.

Ich hab nie geantwortet. Keine Ahnung, ob ich das hätte tun sollen.

Seitdem mach ich einfach weiter. Ich bringe den Müll runter, jemand stellt ihn raus. Es ist wie ein stilles Abkommen. Manchmal frag ich mich, ob die Wohnung überhaupt bewohnt ist. Vielleicht ist es ein leerer Raum. Vielleicht jemand, der dort einfach... verschwindet.

Ich wohne bald woanders. Aber ich hab überlegt, ob ich dem nächsten Mieter einen kleinen Zettel hinterlasse:

"Wenn vor der Tür oben Müll steht – nimm ihn einfach mit. Es gehört irgendwie dazu."

Haushalt, Angst

Ist das ein Fall für die Notaufnahme?

Hallo

Ich fange mal gleich an. Mir geht es schon länger sehr schlecht, hatte zwei lange Aufenthalte in der Klinik und einiges diagnostiziert bekommen, außerdem noch eine Verdachtsdiagnose und zwar Multiple Sklerose. Es ist aber so das ich bisher nur eine Entzündung im Rückenmark habe, keine im Kopf, was man aber braucht um eben diese Diagnose zu bekommen. Die Ärzte haben dazu auch nochmal ein MRT in Auftrag gegeben, aber erst in einem Monat, da ich erst kürzlich eins hatte. Sie denken nämlich es entwickelt sich bei mir noch zur einer MS.

Mir wurde ausdrücklich mehrmals gesagt das wenn ich etwas sehr ungewöhnliches bemerke in die Notaufnahme soll. Jetzt ist es so das ich seit 2 Wochen ganz komischen Druck im Kopf habe, den ich so nicht kenne. Es ist kein direkter Schmerz, aber es drückt so stark auf die Stirn und es dreht sich alles extrem schnell wenn ich eine leichte Bewegung mache und meine Sicht ist verschwommen, habe generell schlechte Augen, aber es hat sich deutlich verschlechtert. Davon wird mir etwas übel.

Ich habe den nächsten termin in der Klinik im August, allerdings nicht beim Neurologen, was mir also nicht helfen würde. Der nächste Neurologen termin wäre erst ende Oktober. Jetzt bin ich so am überlegen ob ich warten soll oder ob ich heute zur Notaufnahme soll? Was meint ihr dazu? Ich habe das Gefühl das ist kein Notfall und ich nehme jemanden den Platz weg und werde da eh nur ausgelacht oder sogar weggeschickt was für mich schon schlecht wäre, da ich länger fahren muss und das würde mir definitiv nicht gut tun, auch wenn ich nicht selbst fahre.

Ich muss auch sagen das ich aktuell einen schlechten schlafrythmus habe, was dazu beitragen könnte. Also ich schlafe genug, nur eben zu unregelmäßigen Zeiten.

Vielen Dank

Medizin, Augen, Kopfschmerzen, Angst, Medikamente, Krankheit, Autoimmunerkrankung, Krankenhaus, MRT, Multiple Sklerose, Neurologie, Notaufnahme, Übelkeit, krankenhausaufenthalt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angst