70er Jahre – die neusten Beiträge

Italienischer Spielfilm ZDF Abendprogramm 1978 oder 79 Samstag Kartenspieler?

Hallo und guten morgen. Wieder einmal eine der berühmten Fragen aus der Vergangenheit. Mit zunehmendem Alter hangelt sich die Erinnerung immer weiter zurück. Es war einmal ein Film, der war glaube ich sogar in schwarzweiß oder lags nur an unserem Fernseher, der noch keine Farbe hatte. Es war auf jeden Fall ein italienischer Film und ich war damals zwischen 8 und 10 denke ich, als ich ihn mit meinen Eltern ansehen durfte.

Es ging um ein junges Paar, mit einem Jungen und einem Mädchen. Das Paar war spielsüchtig. Und dieses Paar ging immer zu einer alten reichen Frau, um mit ihr Karten zu spielen. Meistens verlor das Paar, was die Familie in eine schlechte Lage versetzte. Den Kindern wurden diese Ausflüge zu der Alten zu blöd und um weitere schlimmere Auswirkungen zu verhindern, backte der Junge mal einen Kuchen mit Rattengift darin um ihn der alten zu schenken. Die starb dann, aber soweit ich mich erinnere, ohne den Kuchen gegessen zu haben. Eigentlich ein Quatsch, aber ich würde ihn heute noch gerne als Erwachsener sehen. Viellicht kann sich noch jemand daran erinnern. Da es mein erster Film war, bei dem ich lang aufbleiben durfte, schaute ich am nächsten Tag in die GONG-Prgrammzeitung. Und da war er angezeigt als rosafarbene Anzeige mit einem schwarz weißen Szenbild. Ja so war die gute alte Zeit, mit drei Programmen und einer Programmzeitschrift :-)

Film, Italienisch, 70er Jahre, KiKa, ZDF

Brauchen wir eine neue Musikrichtung/Subkultur?

Hallo. Seit ungefähr 20 Jahren dominiert grossteils Hip Hop/Rap die Musikindustrie und hier in Deutschland ist spätestens seit 2014 auch Deutschrap die klar dominierende Richtung. Nicht das ich per se was gegen Rap hätte fand ich in meiner Jugend in den 2000ern auch ganz cool und höre es teilweise heute noch aber bräuchten wir nicht langsam mal eine neue Musikrichtung und eventuell auch neue Jugendkultur? Früher gab es ja auch noch Rock, Techno und andere Dinge aber auch wenn es diese Richtungen noch gibt sind sie nicht mehr so präsent und als Jugend bzw Subkultur kaum noch vorhanden. In den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern haben sich verschiedene Musikrichtungen auch mit der Zeit die Klinke weiter in die Hand gegeben also es gab dann praktisch immer wieder was neues aber abgesehen von ein paar Trends innerhalb des Genres tut sich besonders seit den letzten 10 Jahren nichts mehr wesentlich in der "Musikwelt" als würden wir praktisch feststecken.

Da Rap/Hip Hop somit mittlerweile noch die einzig relevante Musikrichtung und letzte überlebende Jugendkultur/Subkultur ist ist nun meine Frage: Bräuchten wir für frischen Wind mal etwas gänzlich neues?

Musik, CD, Techno, Download, Charts, Mode, Emo, Rap, Kultur, Jugendliche, hits, 60er Jahre, 70er Jahre, 80er Jahre, Entwicklung, Gothic, Hippie, Jugendkultur, Punk, Schwarze Szene, Subkultur, Szene, Trend, 2000er Jahre, 20er-jahre, 90er Jahre, Newschool, Platz 1, stillstand, 2010er-Jahre, 2020er

Welche dieser Bands hat euch in eurer Jugend musikalisch am meisten geprägt und begleitet?

In unserem letzten Teil des Jahres, möchten wir wissen, welche dieser Bands euch in eurer Jugend musikalisch am meisten geprägt hat?

Da es einerseits hier angeführte Bands der Epoche 60s und 70s sein können, die euch geprägt haben und dies auch für die jüngere Generation aufgrund der Zeitlosigkeit dieser Musik zutreffen könnte, gibt es natürlich auch eine Auswahl für eine andere Band bzw. Interpreten, welche ihr hier gerne anführen könnt.

Bee Gees: nachdem wir die Gibb-Brüder bereits in einer Umfrage behandelt haben, wollen wir heute gerne den Einfluss ihrer Songs auf euch erfragen. Den Bee Gees ist es einerseits schon in den 60s gelungen zu beweisen, dass sie großartige Songs, auch ohne Dance-Rhythmen und mit viel Gefühl schaffen können, andererseits sorgten sie in den 70s mit Saturday Night Fever mit Dance-Rhythmen für Aufsehen:

https://www.youtube.com/watch?v=FuoWykVNwyI

The Beatles: das weltberühmte auch als Fab-Four bezeichnete Quartett aus Liverpool hat sowohl den Einfluss der Rock- und Popmusik maßgeblich geprägt, als auch eine Vielzahl von Liedern geschaffen, die bis heute nichts von ihrer spektakulären Popularität verloren haben. Die Beatles Paul, John, George und Ringo waren auch nach ihrer Auflösung noch lange Zeit große Hit-Fabrikanten:

https://www.youtube.com/watch?v=VJDJs9dumZI

The Beach Boys: die im kalifornischen Hawthorne gegründeten Beach Boys sind eine der erfolgreichsten Rock - und Popbands der 60s und 70s, schufen mit sogenannter "Surfmusik" als Soundtrack für Strandpartys zahlreiche Hits, sind aber auch für komplexere Kompositionen im Stil des Doo Wop bekannt:

https://www.youtube.com/watch?v=NADx3-qRxek

Creedence Clearwater Revival (CCR): die unter dem Kürzel CCR bekannte US-amerikanische Rockband aus Berkeley in Kalifornien, nennen zahlreiche große Hits wie "Proud Mary", "Bad Moon Rising", "Down On The Corner", oder auch "Green River" ihr eigen und waren zwischen 1967 und 1972 aktiv:

https://www.youtube.com/watch?v=u1V8YRJnr4Q

Smokie: zu den populärsten Bands der 1970er-Jahre zählen die aus Bradford in England stammenden Smokie, welche mit ihren erfolgreichen Titeln wie "Living Next Door To Alice", "Lay Back In The Arms Of Someone", "Mexican Girl" oder "For A Few Dollars More", Musikgeschichte geschrieben haben:

https://www.youtube.com/watch?v=fopKwvgdzxM

Eagles: die 1971 in L.A. gegründete Country-Rock-Band, welche ihren eigenen Sound auch mit Folk- und Bluegrass-Elementen ergänzten, entwickelten mit ihrem mehrstimmigen Gesang, der auch als "West Coast Musik" bezeichnet wird, einen unvergleichlichen Sound. Nicht nur durch ihren Welthit "Hotel California" sind die Eagles berühmt:

https://www.youtube.com/watch?v=AaBw37-nWaY

Oder ist es eine andere Band, egal aus welcher Epoche, die eure Jugend sehr geprägt hat, und worauf wir aufgrund eurer Storys dazu sehr gespannt wären?

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Die Idee inkl. Auswahlmöglichkeiten und Links stammen von unserem SANY3000/Der Text ist in Zusammenarbeit entstanden.

Eine andere Band und zwar: 63%
The Beatles 13%
Bee Gees 9%
Smokie 6%
Creedence Clearwater Revival (CCR) 4%
Eagles 3%
The Beach Boys 1%
Musik, Rock, Pop, Bedeutung, Gesang, 60er Jahre, 70er Jahre, Band, Jugend, Musikgeschichte, Oldies, Schallplatten, The Beatles, Einfluss, Umfrage

Welche dieser Gruppen bzw. Formationen sorgt an tristen Tagen bei euch für gute Stimmung?

In unserem nächsten Teil geht es um Gruppen, die bei vielen von euch gute Laune bereiten.

Welche dieser Gruppen und Formationen sorgt also bei euch für gute Stimmung?

Gerne dürft ihr auch eine andere Gruppe nennen, die euer persönlicher Stimmungsgarant ist.

Kool & the Gang: Die Soul- Funk und Disco-Band aus New Jersey, die weltweit über 80 Millionen Alben verkaufte, sorgte durch starke Nummern wie „Ladies Night“ (1979), „Celebration" (1980), „Get Down On It“ (1981), „Joana“ (1983) und auch „Fresh“ (1985) nicht nur in den späten 70s und frühen 80s für gute Stimmung:

https://www.youtube.com/watch?v=3GwjfUFyY6M

Earth, Wind & Fire: Die 1969 in Chicago ins Leben gerufene amerikanische Soul- und Funk-Band feierte ihre größten Hits mit „Fantasy“, „September“ (beide 1978) sowie „Boogie Wonderland“, „After The Love Has Gone“ (beide 1979) und „Let’s Groove“ (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=Lrle0x_DHBM

ABBA: Der aus den Anfangsbuchstaben der 4 Bandmitglieder Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid bestehende Name ABBA ist wohl eine Marke der Popmusik. 1972 in Stockholm formiert stehen sie für melodiöse, solide Musik und sind nicht nur dank „Waterloo“ (1974) bekannt, sondern weiterhin für ihren größten Hit „Dancing Queen“ (1976) und Liedern wie „S.O.S. (1975) „Super Trouper“, oder „The Winner Takes It All“ (beide 1980), mit welchen sie sich in die Herzen ihrer Fans sangen. Herbst 2021 starteten sie ein Comeback:

https://www.youtube.com/watch?v=xFrGuyw1V8s

Boney M.: Diese von Frank Farian produzierte Disco-Formation, bekannt durch Ohrwürmer wie „Daddy Cool“ (1976), „Ma Baker“ (1977), „Rivers Of Babylon“, „Brown Girl In The Ring” (beide 1978) oder “Gotta Go Home” (1979), hatte auch mit ihrem Tänzer Bobby Farrell ein Aushängeschild und brachten über 150 Millionen Tonträger unter die Leute:

https://www.youtube.com/watch?v=rYoALQp7BfY

Village People: Eine in den späten 70s gegründete Disco-Band, deren Bandmitglieder Charaktere wie „Bauarbeiter“, „Polizist“, „Rocker“, „Cowboy“, „Soldat“ und „Indianer“ verkörperten, begeisterten durch unvergessliche Songs wie „In The Navy“, „Go West“ (beide 1979) und natürlich „Y.M.C.A.“ (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=CS9OO0S5w2k

Ace of Base: Die Eurodance-Pop-Band aus Göteborg sorgte in den 90s mit Nr.1 Hits wie „All That She Wants“ (1992), „The Sign” (1993), sowie “Beautiful Life” (1995) für gute Laune:

https://www.youtube.com/watch?v=wh-07BzfgYY

Rednex: Das Stockholmer Projekt, bestehend aus verschiedenen Musikern, Produzenten und Stylisten landete 1994 mit „Cotton Eye Joe“, einer Cover-Version eines amerikanischen Country-Liedes ihren größten Erfolg. Weiterhin sind sie für Hits wie „Wish You Were Here“ (1995) oder „The Spirit of the Hawk“ (2000) bekannt:

https://www.youtube.com/watch?v=Yau8nHOXhug

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Die Idee inkl. Auswahlmöglichkeiten und Links stammen von unserem SANY3000/Der Text ist in Zusammenarbeit entstanden.

PPS: Noch mehr Hits der hier aufgeführten Bands, dann hier klicken.

ABBA 53%
Earth, Wind & Fire 18%
Kool & the Gang 13%
Rednex 8%
Boney M. 5%
Ace of Base 3%
Village People 0%
Musik, Rock, Pop, 70er Jahre, 80er, ABBA, Band, Boney M, Oldies, gute stimmung, Umfrage

Woran liegt es, dass Jugendliche/junge Erwachsene heutzutage mehr "alte Musik" denn je hören?

Es ist vielleicht ein ziemlich merkwürdiges Statement, aber ich erkläre das mal. Ich merke es selbst bei Freunden, Bekannten, YouTube,etc. in meinem Alter (24) +- etwa 5 Jahre (bei mir natürlich auch), dass vermehrt Musik gehört wird, die älter als man selbst ist. Künstler wie beispielsweise Queen, Pink Floyd, Fleetwood Mac, AC/DC, Kate Bush, Metallica, Nirvana, Elvis Presley oder Elton John sind auch ziemlich bekannt und beliebt bei den Jüngeren, die deutlich nach deren "Hochphase" erst in die Musikwelt eingestiegen sind. Ich habe das Gefühl, dass im Internet von meiner Generation ziemlich oft gefragt wird, wo denn "der neue Elvis", "die neuen Queen", etc. bleiben. Es erweckt in mir manchmal den Eindruck, als seien aktuelle Musiker deutlich weniger einflussreich, als es in den 1950ern bis -90ern der Fall war. Wenn ich jetzt beispielsweise an meinen Vater(46) denke, dann mag der so ziemlich das, was in seiner Kindheit/Jugend bzw jungem Erwachsenenalter populär war, wie Phil Collins, Genesis, Dire Straits, Puhdys, Karat, BAP, Fleetwood Mac, Pet Shop Boys. Allgemein sind mir wenige Menschen in dem Alter oder älter begegnet, die mit der "Musik ihrer Jugendzeit" nichts anfangen können. In meiner Generation fällt mir das aber eben immer mehr auf. Woran liegt das? Hat es etwas mit Nostalgie und der einfachen Verfügbarkeit im Vergleich zu Früher zu tun?

Musik, Nostalgie, Pop, Kunst, 50er, 70er, 70er Jahre, 80er, 90er, Meinung, Rock 'n' Roll, 1960er

Tagesablauf eines Teenagers in den 80ern?

Hey:) diese Frage richtet sich primär an Leute, die in den 70ern/80ern aufgewachsen sind. So dumm es klingt, wie habt ihr eure Tage ohne Internet verbracht? Was habt ihr zB an Wochenenden gemacht wo ihr keine Termine hattet, wie habt ihr eure Zeit verbracht?

Könntet ihr einfach so über euren Tagesablauf schreiben, den ihr als Jugendlicher damals hattet? Was habt ihr in eurer Freizeit gemacht, welche Hobbies hattet ihr? Was habt ihr an Ferientagen gemacht, wo keine Schule war? (geht ruhig in Details, wie eure Morgenroutine und so)

Danke im Voraus:)

~~~Hintergrund zur Frage~~~

Ich bin jetzt 16, und mein Tag besteht eigentlich nur noch aus Elektronik. Wenn ich aufwache, höre ich meistens für ein paar Minuten Musik und checke Instagram. Ich gehe zurzeit nicht zur Schule, weswegen ich am Vormittag nirgendswo hin muss, weswegen ich nach dem Aufstehen meistens bis Mittag zocke. Während dem Mittag-/Abendessen schaue ich meistens Disney+, am Abend telefoniere oder zocke ich. Selbst wenn ich produktiv sein will, wie zB Zeitung lese, oder zu Dingen recherchiere die mich interessieren, mach ich das am Laptop. Ich will das alles eigentlich nicht mehr, zocken oder Serien schauen zB macht mir überhaupt keinen Spaß mehr. Aber ich "muss" einfach

Jetzt wo ich das so lese, klingt das enormst traurig. Es ist halt wirklich, dass Internet, Social Media und co. mein Leben dominieren. Ich fühle mich einfach aufgelöst, grade seitdem der Konsum im Lockdown schlimmer geworden ist. Eigentlich habe ich immer Kopf- und Rückenschmerzen, meine Aufmerksamkeitsspanne ist winzig geworden, es fühlt sich an als würde ich nurnoch dem Leben "zuschauen" und es nicht erleben, und i don't know, ich will das einfach nicht mehr

Ich habe mir schon oft vorgenommen, mal Handy-freie Tage zu machen, hab Social Media und alle Videospiele deinstalliert, aber es geht trotzdem nicht. Ich weiß einfach nicht mehr, was ich dann mit meiner Zeit anfangen soll, es fühlt sich so leer an. Das ist btw eine wirklich ernstgemeinte Frage, ich will wirklich aufhören nur noch online zu leben und wieder das "Leben leben"

Deswegen will ich wissen, was Leute in meinem Alter mit dem Tag angefangen haben, als es eben noch kein Internet gab. Einerseits, damit ich sehe, dass es ohne Social Media und co. geht; andererseits auch, um Inspiration zu bekommen wie ich den Tag füllen kann

Hoffe, die Frage war verständlich haha. Schreibt auch gern Tipps, wie man "Screen Addiction" besiegen kann. Danke fürs lesen:)

Leben, Arbeit, Senioren, Schule, retro, Jugendliche, 50er Jahre, 70er Jahre, 80er, 90er, früher, Jugend, Kindheit, Tagesablauf, Lifestyle

Wie geht ihr damit um, dass die 70er 80er Jahre viel geiler waren?

Außer der medizinische Fortschritt und vielleicht die Tierhaltung und Naturschutz (stellenweise) ist NICHTS besser geworden. Garnichts! Ihr müsst jetzt mal kurz aus eurer Dauer-Bubble raus, aber das Internet.. ist das größte Einsammacher-Versautheitssteigerer-Abstumpfungs-Medium ever! Die Popmusik ist im Vergleich zu damals absoluter Müll geworden. Seit gefühlt 15 Jahren ändern sich kaum mehr Mode, Frisuren und Musik. Die Autos sehen aus wie aus einer gruseligen Hollywood-Zukunftsversion.

Es gibt fu***** Tik Tok (zu diesem Müll, dieser egomanischen Selbstdarstellung für Leute, die keine Talente haben aber trotzdem mal „fame“ wollen, brauche ich ja wohl nichts zu sagen)

Die jungen Frauen sehen fast alle gleich aus mit ihren langen glatten Haaren und Mittelscheitel, dazu enge Jeans Gääähn!!

Die Filme!!! Alter!!😱 Die „Top Filme“ nur Marvel Dreck. Spiderman vs. Bad Man Teil 8. Transformers vs. Predators. Superman vs Xmen. Bombastische stressige Computersimulationen, die so reizüberflutend sein müssen, damit die Todköpfe beim Schauen noch was empfinden.

Die 70er 80er waren ein ruhiges Leben. Politische Konflikte hin oder her! Man konnte, wie selbstverständlich nicht erreichbar sein. Die Frauen trugen 5 bis 6 verschiedene Grundfrisuren!! Von Dauerwelle bis Kurzhaarschnitt, glatt, toupiert, leichte Wellen… Da war Abwechslung! Individualität. Und heute sind fast alle so gleich. Auch wie sie sich geben! Jugendsprache und Kultur- macht durchs Internet alle jungen Generation unterschiedlicher Länder so elendig gleich. Es ist traurig, wie die Einzigartigkeit der Menschen aus einem Land oder einer Region sich langsam anpasst, an den Rest der Welt.

Die Häuser!! 70er Jahre Bungalows mit mit unterschiedlichen Teppichböden von beige bis bräunlich, Wandtappeten geile Sofas, Standlampen… heute alles in minimalistischem sterilen Ikea Klarlack Weiss!

Und wie geil die Musik früher war 😱. Queen, Michael Jackson, Madonna, George Michael, Kool& The Gang, ABBA, Deep Purple, ACDC…. Um nur ganz wenige zu nennen!

Wie geht ihr damit um, dass die 70er 80er so geil waren im Vergleich zur heutigen Zeit? Vielleicht wegen dem Trugschluss dass Innovation immer auch positiver Fortschritt bedeutet? Dem ist nämlich nicht so.

Und da könnt ihr noch so oft Sokrates oder Aristotelis zitieren. Es geht hier nicht um ein „einzelnes Phänomen“.

Musik, Mode, Style, 70er Jahre, 80er, 80er Jahre, Filme und Serien, Medien, Philosophie und Gesellschaft

Punk: Nadel im Ohr, Klinge am Hals?

Inwieweit entspricht folgender Artikel der Realität?

Häßlich geschminkte Jugendliche tragen in Müll-Klamotten, mit Nazi-Insignien und Hundeketten Protest gegen Arbeitslosigkeit und Langeweile in der Industriegesellschaft zur Schau. Ihr primitiver »Punk-Rock« wird von Plattenfirmen erfolgreich vermarktet. Jet-Setter von New York bis München empfinden die Lumpen-Mode als letzten Schick. Doch echte Punker sehen den Rummel schon kritisch: »Da läuft irgendwas schief.«

Der Lärm aus den Marshall- und Hiwatt-Verstärkertürmen ist so groß, daß das Trommelfell nur noch ein undifferenziertes Pauken registriert. Die Wörter »Gib mir Tod, ich will nicht leben, also gib mir Tod«, die ein pickliger Teenager namens Johnny Blood, Sänger der Band »Dead Dogs«, hektisch ins Mikrophon heult, sind kaum zu verstehen.

Von den Neonröhren, Metallrohren und Eisenträgern an der Decke des überfüllten, mit etwa 200 Quadratmetern viel zu kleinen Kellers tropft Kondenswasser auf die schwitzende, dampfende, auf und ab hüpfende Menge: Pogo-Tanz im Londoner »Roxy« am Covent Garden.

Die Tanzenden tragen zerfetzte T-Shirts; ihr Zottelhaar ist grün, rosa oder violett gefärbt und mit einer Pomade aus Vaseline und Talkumpuder aufgetrimmt. Manche haben sich Sicherheitsnadeln durch Wangen, Lippen, Nase oder Ohrläppchen gesteckt. Irgendwann schleudert der Sänger eine leere Bierbüchse unter die Tänzer, die ihre Arme wie Windmühlenflügel schwingen, um in der Underground-Meute einen winzigen Platz zu behaupten.

Einige, zumeist Jungen zwischen 15 und 20, halten sich am Hals umfaßt, als würden sie sich würgen. Schlägen und Tritten der Nachbarn ist dennoch kaum auszuweichen. Manche Nase blutet, aber allen scheint das zu gefallen.

Plötzlich zerschmettert ein Halbstarker eine Bierflasche an der Bühne, droht mit dem Scherbenhals um sich und schlägt einen gekonnten Magenhaken. Der Getroffene reißt dem Schläger, der gleich darauf zu Boden geht, mit der Sicherheitsnadel vom Ohr das halbe Ohrläppchen ab. Blut strömt, aber die Pogo-Ekstase geht weiter, niemand kümmert sich darum.

Die Szene ist heute schon Literatur -- oder was man dafür halten mag. Der 16jährige Gideon Sams, ausgeflippter Sohn eines Londoner Nahrungsmittel-Großhändlers, vermittelt sie in seinem Kurzroman »The Punk"*, der vom Regisseur Michael Same ("Myra Breckinridge") für eine Million Dollar verfilmt werden soll.

Denn einmalig ist dieses gewalttätige Vergnügen keineswegs: So geht das jede Nacht, nicht nur im »Roxy«. Auch im Londoner »Vortex«, das knapp 500 zu menschlichen Horrorfiguren gestylten Jugendlichen (zu wenig) Platz bietet, im »Marquee«-Club und in zahllosen ähnlichen Pinten bis hinauf nach Manchester und Liverpool bringt derzeit aggressiver Primitiv-Rock aufgestaute Ängste und Ärger eines halbwüchsigen Lumpenproletariats und frustrierter Bürgerkinder zur Entladung.

Weiterer Artikel: https://www.google.com/amp/s/www.spiegel.de/politik/punk-nadel-im-ohr-klinge-am-hals-a-f0e4c3ba-0002-0001-0000-000040694217-amp

Musik, Piercing, Politik, 70er Jahre, Gesundheit und Medizin, Irokesenschnitt, Punk, Szene, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

"Persil, da weiß man, was man hat" - An welche kultige Fernsehwerbung Deiner Kindheit erinnerst Du Dich noch heute?

Die Werbung früher war nicht so effekthaschend und ausgearbeitet wie heute, teils wurde sie von optisch sehr spießigen Typen vorgetragen, die aber irgendwie Kult waren.

Erinnert Ihr Euch auch folgende "Originale" der 70er/80er/90er Jahre oder habt Andere, die nicht in Vergessenheit geraten sind?

Meine Favoriten sind der Persilmann "da weiss man, was man hat, guten Abend". Den Spruch sage ich selbst manchmal im Scherz.

https://youtu.be/QSlXeFgTlzQ

Oder Tilly, die die Hände Ihrer Nagelpflegekundin in Geschirrspü... ähm... sorry, in Palmolive einweicht.

https://youtu.be/dRznUl4di8A

Oder die hemdsärmlige Clementine von Ariel, der weibliche Gegenspieler des Persil-Mannes.

https://youtu.be/WC_zxfavMNw

Oder die Perlweiß Zahnarztfrau, die durch den Beruf ihres Mannes zu glänzen weiß, ähnlich wie der Prinzgemahl durch seine Ehefrau, die Königin.

https://youtu.be/dvMqG8sbTtw

Auch sehr schön sind Bonduelles Wandererbsen und Wandermöhren, bei denen es die Dickköpfe später nicht in die Liveshows schaffen:

https://youtu.be/26E8hWHPXoc

Der Lenor Weichspüler Spot wiederum erinnert von der Machart her an Softerotik

https://youtu.be/EIw7BO1jim8

Wer kommt mit auf den Underberg oder doch eher in die Betty Ford Klinik?

https://youtu.be/RUqdvviANCo

Auch kultig, Ingrid Steeger die "deutsche Monroe" im Old Spice Spot, die froh ist, eine Frau zu sein.

https://youtu.be/9rzUiYvejYs

Wer hässlich ist, wird garantiert "schee" mit Müller Buttermilch.

https://youtu.be/dPM3wPhaMvE

Der Bärenmarke Kuschelbär auf der Weide

https://youtu.be/FuYbbU_6Gjk

Und die erdballumspannenden Wäscheleinen des Weißen Riesen

https://youtu.be/q5Lhd-S824Y

Was sind Eure Favoriten?

Werbung, Fernsehen, Geschichte, retro, Deutschland, Psychologie, 70er Jahre, 80er, 80er Jahre, Erinnerung, früher, Gesellschaft, Jugend, Kindheit, Kulturgeschichte, Reklame, Soziologie, Vintage, Ariel, fernsehwerbung, Persil, werbespot, Commercial, Kindheitserinnerung, lenor

Was sind eure Lieblings-Märchenfilme?

Ich liebe Märchenfilme und sehe sie jedes Jahr zu Weihnachten immer wieder gerne. Was sind eure Lieblings-Märchenfilme? Habt ihr ein paar Tips für mich. Bitte das Erscheinungsjahr dazuschreiben, damit ich weiss, um welche Verfilmung es sich handelt. Bitte wirklich nur Märchenfilme... also keine Fantasy-Action-Filme á la Maleficent.

Diese gefallen mir:
1937 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1939 Die schöne Wassilissa
1950 Cinderella
1953 Die goldene Gans
1953 Brüderchen und Schwesterchen
1954 Rotkäppchen
1954 Hänsen und Gretel
1954 Die Froschprinzessin
1955 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1956 Tischlein deck dich
1957 Das singende, klingende Bäumchen
1957 Die Schneekönigin
1957 Der Wolf und die sieben Geißlein
1959 Dornröschen
1959 Die Bremer Stadtmusikanten
1959 Die Prinzessin mit dem goldenen Stern
1961 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1962 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1963 Frau Holle
1963 Die wilden Schwäne
1964 Abenteuer im Zauberwald
1965 König Drosselbart
1966 Die Schneekönigin
1971 Frau Holle
1971 Die kluge Bauerntochter
1971 Allerleirauh
1971 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1971 König Drosselbart
1971 Die Gänsemagd
1971 Dornröschen
1973 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
1976 Tales of Magic
1986 Der Froschkönig
1987 Rumpelstilzchen
1987 Dornröschen
1987 Die Schöne und das Biest
1987 Hänsel und Gretel
1988 Der gestiefelte Kater
1988 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1989 Aschenputtel
1990 Dornröschen
1990 Schneewittchen und die sieben Zwerge
1991 Der Froschkönig
1991 Der Eisbärkönig
1992 Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge
1994 Schneewittchen (TV-Serie)

Märchen, 70er Jahre, 80er Jahre, Filme und Serien, 90er Jahre, Märchenfilm

Meistgelesene Beiträge zum Thema 70er Jahre