60er Jahre – die neusten Beiträge

Ist es für Dich okay, wenn jemand auf Deine Hippy Mottoparty in konservativer s schwarzer Nichthippy-Kleidung erscheint, sich aber für Taylor Swift verkleidet?

Letztes Wochenende fand im Bekanntenkreis eine Geburtstagsfeier (Alter der Gäste 30-40) statt und alle Gäste wurden gebeten, in Hippy-Kleidung zu erscheinen.

Die meisten erschienen in authentischer Kleidung, einige versuchten zumindest, durch einzelne Accessoires, dem Motto zu folgen.

Eine einzige Person kam in schlichter komplett schwarzer Kleidung von Kopf bis Fuß und folgte dem Motto nicht.

Auf dem Taylor Swift Konzert jedoch verkleidete sie sich und beklebte sich mit Glitzer.

Ist das prinzipiell okay oder eher als ablehnendes Verhalten gegenüber den Gastgebern zu sehen?

Der Gastgeber war der beste Freund ihres Partners und der gesamte Besucherkreis stammte auch aus diesem Freundeskreis.

Zum Taylor Swift Konzert ging sie mit ihren "Mädels".

Ist das als Desinteresse oder Affront gegen den Freundeskreis des Partners zu verstehen, sich dem Partymotto zu entziehen oder eher als Tageslaune oder Unlust an dem Motto?

Hatte vermutlich keine Kleidung/Access. + k. Lust sie zu kaufen 67%
Priorisiert eher eigene Freunde und eigene Hobbies 33%
Ablehnung der Freunde des Partners 0%
Vermutlich an dem Tag nicht in Stimmung sich zu verkleiden 0%
Fühlt sich zu erwachsen für Verkleidung dieser Art 0%
Unlust an dem Motto, aber generell an Verkleidung schon 0%
Kleidung, Verhalten, Freundschaft, Party, Styling, Style, Einladung, Psychologie, 60er Jahre, FETE, Freundeskreis, Hippie, Motto, Mottoparty, Outfit, Partnerschaft, Verkleidung, 60s

In Gedenken an „The Four Tops“ – Welcher Song des gefeierten Motown-Quartetts stellt eure melodische Spitzenklasse dar?

Am vergangenen Montag, den 22. Juli 2024 verstarb mit Duke Fakir der letzte Sänger der Four Tops.

Das Motown-Quartett zählte zu den größten musikalischen Vertretern der 60er-Jahre, welche die Soulmusik und damit auch den Sound ihrer Generation maßgeblich mitbeeinflusste!

In himmlischen Andenken an die vier Gesangskünstler Lawrence Payton († 1997), Renaldo Benson († 2005), Levi Stubbs († 2008) und nun auch Duke Fakir († 2024) mit Hits wie I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965), Reach Out I’ll Be There (1966), Don’t Walk Away (1981) oder Loco in Acapulco (1988) möchte ich heute von euch wissen, welcher ihrer legendären Songs eure melodische Spitzenklasse darstellt?

Gerne darf dafür auch ein anderer Titel genannt werden!

Baby I Need Your Loving (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=SLYX-KPv-ts

I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=kvA2IV56Oa8

It’s the Same Old Song (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=-iMYUZvQtE8

Reach Out I’ll Be There (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=AUZ3INx3-KA

Bernadette (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=vQ4eRsEjIFY

Ain’t No Woman (Like the One I’ve Got) (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=kWGp6HVMnMg

When She Was My Girl (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=JliWWpKuP-Q

Don’t Walk Away (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ac7sYyqT-Kk

Indestructible (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=fz5pZZ8cw4o

Loco in Acapulco (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=SQyu9vfW9Bk

Ich freue mich auf eure Antworten!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis.

Bild zum Beitrag
Reach Out I’ll Be There (1966) 30%
Baby I Need Your Loving (1964) 20%
It’s the Same Old Song (1965) 15%
I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965) 10%
Loco in Acapulco (1988) 10%
When She Was My Girl (1981) 5%
Don’t Walk Away (1981) 5%
Indestructible (1988) 5%
Bernadette (1967) 0%
Ain’t No Woman (Like the One I’ve Got) (1973) 0%
Musik, Sänger, Gesang, 60er Jahre, Black Music, Gruppe, Musikgeschichte, Quartett, Soul, 1960er

AN TAGEN WIE DIESEN ...

6.-9.März 1966 : "Paint It, Black" entsteht - ein intensiver Flirtbeginn der Stones mit einer 'satanischen' Aura.

https://youtu.be/flSmiIne-4k?si=MG50JTGffbuRGtGC

Nach einer ausgezeichneten Teenage-Angst-Trilogie ("Satisfaction", "Get Off Of My Cloud" und 19th Nervous Breakdown") kam Bewegung ins Selbstbewusstsein der Rolling Stones. Einerseits etablierten sich Mick Jagger und Keith Richards machtvoll als permanentes Songwriterteam, andererseits negierte Manager und Produzent Andrew Loog Oldham strikt jegliche Kreativität bei den restlichen Stones-Mitgliedern - er fand deren nicht geringen Anteil keinen Credit würdig. Im Zuge der unter der Ägide von Oldham und Toningenieur Dave Hassinger in den kalifornischen RCA Studios von Dezember 1965 bis März 1966 eingespielten LP "Aftermath", das erste Studiowerk ohne Coverversionen, entstand vom 6.bis 9.März 1966 die Non-LP-Single "Paint It, Black".

Als Slogan geht der Song zurück auf Brian Jones und dessen Freundin Anita Pallenberg, die sich beide intensiv mit Magie, Astrologie, Hexentum und Satanismus befassten. Die Basisstruktur der Akkorde des in Moll gehaltenen Songs ohne Refrain entwickelten Jagger/Richards auf der Australien-Tournee. Eine erste, belanglose Version ohne rechte Melodieführung erhielt intensive Auffrischung, als Bill Wyman im Studio auf einer Hammondorgel Oldhams Co-Partner Eric Eastons Spielstil imitierte und eine überaus einprägsame Harmonie ersann.

Dekaden später äußerte sich Wyman kritisch über Oldhams Entscheidung, Jagger/Richards als Autoren anzugeben, da wesentliche Merkmale des weltweiten Nummer-eins-Hits auf Improvisationen im Studio zwischen Watts, Jones und ihm selbst zurückgingen. Nicht nur Jones' signifikante Sitar-Garnierung der Melodielinie spiegelte den Zeitgeist perfekt wieder, auch Watt's temporeicher Off-Beat sowie die pentatonische Textur Wymans im 'Osteuropamodus' verliehen dem Song seinen Ausnahmestatus. Zudem fand der intensive Flirt der Stones mit einer Satanaura hie seinen Ursprung, getriggert durch Pallenbergs befreundete Regisseure Kenneth Anger und Donald Cammell. "Their Satanic Majesties Request" (1967) betitelte sich das Psychedelic-Experiment. "Sympathy For The Devil" geriet zur Überhymne. Auch "Dancing Wirh Mr. D" beinhaltete Teuflisches.

https://youtu.be/Jwtyn-L-2gQ?si=S7F7fidWlsyNTwX4

https://youtu.be/9hw1SKn5eFM?si=LXXBcsGR9v0MORIh

Habe die Ehre.😺....mit oder ohne Teufel.^^

Song, 60er Jahre, Band, Rockmusik

Das Rad der Zeit zurückdrehen - eure Meinungen?

Hi, diese Frage richtet sich hauptsächlich an Personen älteren Semesters, nehme jedoch gerne auch Meinungen von jüngeren Usern entgegen.

Meine Teenagerzeit waren die 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Ich hörte heute wie jeden Donnerstag eine Radiosendung, in welcher vor allem Oldies aus jener Zeit gespielt wurden. Danach begab ich mich auf einen Abendspaziergang.

Nach dem Hören dieser Musikstücke erfasste mich eine grosse Wehmut, da ich mich mit den heutigen Schlagern überhaupt nicht mehr identifizieren kann. Ich trauere auch Fernsehsendungen von früher nach, welche einst Kassenschlager waren, wie etwa "Einer wird gewinnen" von Hans-Joachim Kulenkampff oder "Was bin Ich?" mit Robert Lembke, beides Moderatoren, welche ich immer sehr schätzte, die jedoch schon längst das Zeitliche gesegnet haben. Es gibt noch einige andere TV-Archivperlen, welche ich mir immer sehr gerne zu Gemüte geführt hatte.

Ja, und nachher auf meinem Spaziergang kamen mir immer wieder etwa Personen entgegen. Dabei fiel mir auf, dass praktisch jeder und jede mit dem Smartphone in der Hand oder am Ohr mich kreuzte. Ich habe zwar auch eins, benutze es jedoch äusserst selten. Die Anzahl der Fälle, in welcher ich dieses Gerät brauche, kann man an einer Hand abzählen, und dies im Monat! Ich könnte also ohne weiteres darauf verzichten. In der Regel bleibt es zuhause auf dem Stubentisch, wenn ich unterwegs bin.

In der vordigitalen Zeit sprach man noch miteinander, schmökerte in einem Buch oder hatte eine Zeitung aufgeschlagen. Heutzutage scheint jedoch für sehr viele Menschen das Smartphone das Ein und Alles zu sein, wenn ich mir meine Zeitgenossen so betrachte.

Dies mal ein kurzer Querschnitt über meine Gefühlslage, wenn ich das heutige digitale Zeitalter sowie das aktuelle Unterhaltungsangebot mit früheren Zeiten vergleiche. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte das Rad der Zeit um etwa 50 oder 60 Jahre zurückdrehen. Und dies, obwohl es mir zumindest finanziell an nichts mangelt.

Ich frage deshalb mal in die Runde: Was denkt ihr, bin ich ein unverbesserlicher Nostalgiker, oder empfindet ihr ähnlich?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Nostalgie, Smartphone, Zukunft, Menschen, Schlager, 50er Jahre, 60er Jahre, Digitalisierung, Oldies, Vergangenheit, Zeitalter

In Gedenken an Otis Redding – Welche Komposition des „King of Soul“ hört ihr am liebsten?

Der legendäre Sänger und Songwriter Otis Redding wäre heute 82 Jahre alt geworden.

Er verstarb leider mit nur 26 Jahren aufgrund eines Flugzeugabsturzes:

Während er dabei zu Lebzeiten nie einen großen Hit in den Pop-Charts platzieren konnte, wurde seine 1967 produzierte und posthum veröffentlichte Single (Sittin’ On) The Dock of the Bay sein einziger Nr.-1 Hit. 3 Tage vor seinem Tod entstanden hierbei am 7. Dezember die letzten Aufnahmen zum Song, der im Januar 1968 erstveröffentlicht wurde.

Aber auch mit Hits wie Respect (1965), Try a Little Tenderness (1966) oder Hard to Handle (1968) ist er heute umso mehr einer der einflussreichsten Soul-Musiker seines Jahrzehnts.

Ihm zu Ehren möchten wir heute jedenfalls von euch wissen, welche Otis Redding Komposition ihr am liebsten hört?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen Song nennen und wahlweise verraten, ob ihr auch an seinen zahlreichen Coverversionen zu Hits wie Stand by Me, My Girl oder Satisfaction Gefallen findet oder hier lieber die Originalversionen bevorzugt.

These Arms of Mine (1962):

https://youtu.be/GVbTE4wCbpw?si=-jgVVR4BOnlIoocL&t=30

Respect (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=rEgKSj1VHZ0

I Can’t Turn You Loose (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=BSal6T5CM8o

(Sittin’ On) The Dock of the Bay (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=1DRYouQzPrE

Hard to Handle (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=w7D-OQHIfqU

I’ve Got Dreams to Remember (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=MOwNCKZeNOE

Love Man (1969):

https://www.youtube.com/watch?v=8y7sUJ34HaM

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Bildnachweis: Von Stax Records - eBay itemfrontback, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29032614 (Nachträglich leicht beschnitten.)

Bild zum Beitrag
(Sittin’ On) The Dock of the Bay (1968) 82%
These Arms of Mine (1962) 18%
Respect (1965) 0%
I Can’t Turn You Loose (1965) 0%
Hard to Handle (1968) 0%
I’ve Got Dreams to Remember (1968) 0%
Love Man (1969) 0%
Musik, Sänger, 60er Jahre, Musikgeschichte, Musikindustrie, Respekt, Songwriter, Soul, 1960er, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema 60er Jahre