Welche Band der sogenannten "British Invasion" ist die Beste nach eurem Musikgeschmack?

Wir möchten nun gerne mit einer weiteren Umfrage zu britischen Bands, eure Lieblinge zur nachfolgenden Auswahl herausfinden.

Also welche der hier aufgeführten Bands schlägt für euch den stärksten Beat?

The Swinging Blue Jeans, eine britische Merseybeat-Band, die in den 1960er Jahren mit Singles wie "Hippy Hippy Shake" bekannt wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=78D4RkBwjA4

Gerry and the Pacemakers, eine aus Liverpool stammende Band, die ebenfalls dem Merseybeat angehörte und große Hits wie "You´ll never walk alone", "Ferry Cross the Mersey" oder auch "How Do You Do It ? " hatten:

https://www.youtube.com/watch?v=OV5_LQArLa0

The Searchers, eine ebenfalls aus Liverpool stammende Rockgruppe, deren bekannteste Titel z.B. "Needles And Pins", "Sweets for My Sweet" oder "Love Potion No. 9" waren:

https://www.youtube.com/watch?v=zQDi1KRJJeY

The Hollies, eine britische Popband, die in den frühen 1960er Jahren im nordenglischen Manchester gegründet wurde und mit großen Hits wie "The Air That I Breathe", "Jennifer Eccles", "Sorry Suzanne", "Stop Stop Stop" und auch "He Ain´t Heavy, He´s My Brother" Musikgeschichte schrieben:

https://www.youtube.com/watch?v=QOhz4IYIhuA

The Dave Clark Five (Kurzform: DC5), eine weitere britische Musikgruppe, die Mitte der 1960er erfolgreich waren und eine der wenigen Bands gewesen sind, die an die kommerziellen Erfolge der Beatles heranreichen konnten:

https://www.youtube.com/watch?v=NHtNFaa2ne0

Herman’s Hermits, eine fünfköpfige und 1964 in Manchester gegründete britische Beatband, die in den 60s mit "No Milk Today" einen Welterfolg hatte, und auch weitere große Hits wie "I’m into Something Good" , "Mrs. Brown, You’ve Got a Lovely Daughter" und There’s a Kind of Hush" lieferten:

https://www.youtube.com/watch?v=wdCHlJoAP8I

Manfred Mann, ein aus Südafrika stammender Musiker, der mit der im Jahr 1962 gegründeten gleichnamigen Band bekannt wurde und noch heute mit der 1971 gegründeten Manfred Mann’s Earth Band spielt:

https://www.youtube.com/watch?v=lKPG_h8BlJE

Hier kommt ihr übrigens noch zum letzten Teil der Reihe.

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Die Idee inkl. Auswahlmöglichkeiten und Links stammen von unserem SANY3000.

Manfred Mann / Manfred Mann’s Earth Band 44%
The Hollies 16%
Herman’s Hermits 16%
The Searchers 12%
Gerry and the Pacemakers 8%
The Dave Clark Five 4%
The Swinging Blue Jeans 0%
Musik, Pop, 60er Jahre, Band, rockband, Umfrage
Eure Meinung zur Nachrkriegs-Architektur?

Natürlich gab es in den 50er und 60er Jahren auch viel, was einfach nur reiner Zweckbau war, da man dringend Platz brauchte.

Trotzdem entwickelte sich doch recht schnell eine ganz eigene Design-Sprache, die vorallem durch die USA inspiriert war.

Den Beton-Brutalismus, mit dem sich später einige Großstadt-Architekten verwirklichen wollten, lehne ich persönlich auch ab.

Aber gerade den Stil der späten 50er und frühen 60er nach amerikanischem Vorbild finde ich eigentlich gar nicht schlecht. Wir selbst wohnen auch in einem Viertel, indem viele 60er Jahre Häuser stehen.

Ich höre auch gerne 60er Jahre Musik, z.B. von Sinatra und mag auch Filme aus dieser Zeit. Vielleicht gefällt mir dieser Stil deshalb auch.

Aber ich finde, dass dieser Stil auch etwas modernes und anti-spießiges hat. Die Rechten und Ewig-Gestrigen wollten nach dem Krieg wieder zum "deutschen Stil", bzw. "Landhausstil" zurück. Die moderne Architektur versprach jedoch eine neue Zeit und eine Abkehr von der Deutsch-Tümmelei.

Das ist unsere Kirche aus 1957. Mein Opa hat daran mitgebaut.

Eine andere Kirche bei uns aus den 60er Jahren. Der Platz sowie die Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Noch eine 60er Jahre Kirche in der Nähe.

Es gibt allerdings auch sehr viele Leute, die mit Nachkriegsarchitektur überhaupt nichts anfangen können und am liebsten direkt morgen alles platt machen würden, um es dann in einem historisierenden Stil wieder aufzubauen. Sie empfinden die Nachkriegsarchitektur als unästhetisch und Verschandelung.

Warum? Woran liegt das?

Was ist eure persönliche Meinung dazu?

Also sagt bitte nicht nur "Schön" oder "Hässlich", sondern begründet es, damit ich es nachvollziehen kann.

Bild zum Beitrag
Haus, Design, Häuser, 50er, 60er Jahre, Architektur, baustil, Meinung
Warum wird es oft so dargestellt, als ob die 60er ein einziger Kaufrausch gewesen wären?

Die 60er waren ein Jahrzehnt voller Dekadenz. Man tanzte Rock'n'Roll im Petticoat, man fuhr Mercedes Cabrio und man war Konsumsüchtig. So wird es jedenfalls in Dokumentationen immer wieder dargestellt.

"Der Aufschwung geht voran. Man konnte sich etwas leisten.", heißt es dann oft.

In einem Bericht des BR wird geradezu so getan, als ob man sich in den 60er Jahren die teuersten Protzgeschenke gekauft hat. Man gewinnt den Eindruck, die Leute in den 60ern wussten ja gar nicht, wohin , mit all ihrem vielen Geld.

Entschuldigung, aber bei einer solchen Darstellung geht mein Blutdruck in die Höhe. Mein Ur-Opa gehörte nicht zu den Armen und trotzdem konnte er sich bis Mitte der 60er Jahre kein Auto leisten und dann war er der erste im ganzen Ort. Meine Großeltern konnten sich einen Fernseher erst Mitte der 70er Jahre leisten, obwohl mein Opa nicht schlecht verdient hat. Und ein Telefon gab es meist im ganzen Ort nicht.

Und deswegen geht mir eine solche Darstellung im Fernsehen so auf den Keks. Vielleicht waren die oberen zehn Prozent der Leute in Westberlin so. Aber die Mittelschicht konnte sich vieles überhaupt nicht leisten.

Und trotzdem wird das Wirtschaftswunder oft als dekadent dargestellt. Warum?

https://youtu.be/rJeA_57JiiA

Geld, Geschichte, Menschen, Politik, 50er Jahre, 60er Jahre, ARD, Gesellschaft, Großeltern, wirtschaftswunder
Die 2000er Jahre. Unterscheiden sie sich noch?

Wenn man sich Bilder anschaut von 1959 und 1969 ist der veränderte Zeitgeist unübersehbar! Von den Koteletten freien Gel-Haartollen, der Männer in Hemd und Sacko, den Hüten und Hosenträgern, 10 Jahre später hinzu langen Haaren, gemusterten Hemden, den ersten Schlaghosen.. Und musikalisch, vom minimalistischem „Band Rock’n’Roll“ und großen perfekt arrangierten Swing Nummern der 50er, 10 Jahre später hinzu zu Beatles, Stones, Beach Boys, Motown, Led Zeppelin... etc. Von idyllischer „Spießigkeit“ der Nachkriegszeit, zur anarchischen Befreiung alter Gesellschaftsstrukturen in so kurzer Zeit.
Die 70er im Vergleich zu den 80ern. Wieder ein kompletter Umbruch in Sachen Musik und Mode. Von dicken Koteletten und langen Discokragen mit Riesenschlaghose, alle Möbel in Beige, Braun, dunkelgrün und orange gehalten, 10 Jahre später hinzu zu Vokuhila, Modern Talking in Sportanzügen und Dauerwellen, die Einrichtung weiß und schwarz. Von orchestraler Discomusik zu synthetisch produzierter Popmusik.

Das sind enorme Veränderungen in so kurzer Zeit!

Und jetzt schaut man sich mal Fotos oder Filme von 2005 an und vergleicht sie mit 2020... Ich finde modisch ist nicht wirklich was passiert. Die Popmusik ist noch genauso schrecklich.. Es könnte heute jemand aus dem Jahr 2005 auf eine Party gehen und sein Style würde niemandem negativ auffallen..

Unterscheiden sich überhaupt noch die Jahrzehnte seit der Jahrtausendwende? Zumindest was den Spirit der Menschen angeht? Es kommt mir vor, als hätten wir den Höhepunkt der modernen kulturellen Entwicklung überschritten... und was jetzt noch kommt sind nur noch neue iPhones. Traurig langweilig.

Liebe, Musik, Rock, Freizeit, Männer, Disco, Kunst, Make-Up, Technik, Geschichte, Mode, Styling, Frauen, Kultur, 60er Jahre, 70er, 80er, Popkultur, Zeitgeist, 2000er, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema 60er Jahre