Alle Beiträge

Warum passe ich nirgendswo rein?

Hallo zusammen,

Ich bin eigentlich ein ganz normaler 17 jähriger, ziemlich durchschnittlich, ich gehe ins Gym, hab ein paar Freunde, gehe ab und zu feiern, nichts besonderes.

Allerdings habe ich eigentlich schon das ganze Leben das Gefühl nirgends so wirklich rein zu passen, ich verstehe mich zwar mit allen gut, bin aber niemals die erste Wahl. Wenn ich auf Feiern bin stört es niemanden, dass ich da bin, aber es fände auch niemand schlimm wenn ich nicht da bin.

Das selbe mit meinen Freunden, ich habe eine kleine Freundesgruppe, auch da bin ich eher irrelevant, ich verstehe mich mit allen gut, aber es würde auch nichts fehlen, wenn ich nicht da währe. Ich habe auch keinen besten Freund.

Allgemein bin ich einfach irrelevant, ich bin in nichts besonders gut, nichts macht mich besonders. Niemand stört meine Anwesenheit, mit 90% der Menschen in meinem Umfeld verstehe ich mich super, aber wenn ich fehlen würde, würde es niemanden interessieren. Wenn ich mal krank bin fällt teilweise nicht einmal den Lehrern auf, dass ich fehle.

Dabei bemühe ich mich eigentlich in die Interaktion mit anderen zu gehen und mich zu beteiligen, aber ich bin eben nicht besonders witzig oder sportlich oder schlau.

Kennt ihr das? Wenn ihr immer 2. Wahl seid? Ihr versteht euch mit allen aber mit keinem so richtig gut? Keiner denkt an euren Geburtstag oder fragt mal nach wenn ihr länger krank seid?

Ich fühle mich einfach so irrelevant und allein. Vielleicht kann das jemand relaten, allein das würde mir schon helfen.

alleine, traurig, Einsamkeit

Duales Studium im Luftverkehrsmanagement oder zuerst als Flugbegleiter arbeiten?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einer wichtigen Entscheidung in Bezug auf meine berufliche Zukunft und bin unsicher, welchen Weg ich einschlagen soll. Ich bin sehr an der Luftfahrtbranche interessiert und habe zwei Optionen, die beide sehr verlockend sind, aber unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

Option 1: Ich könnte ein duales Studium im Bereich Luftverkehrsmanagement beginnen, das mir eine fundierte akademische Ausbildung und direkte Berufserfahrung bei einem Partnerunternehmen wie der Deutschen Flugsicherung, Condor oder dem Flughafen Düsseldorf bieten würde. Dies wäre eine großartige Gelegenheit, direkt in das Management der Luftfahrtbranche einzusteigen und eine langfristige Karriere in dieser Richtung zu verfolgen.

Option 2: Ich könnte zunächst als Flugbegleiter bei einer großen Fluggesellschaft wie Lufthansa arbeiten. Dies würde mir die Möglichkeit geben, praktische Erfahrungen in der Branche zu sammeln, zu reisen und mit Menschen zu arbeiten, was mir sehr gefällt. Nach einigen Jahren als Flugbegleiter könnte ich dann immer noch ein Studium im Luftverkehrsmanagement in Angriff nehmen.

Mein Dilemma ist, dass ich mich bereits für einige duale Studiengänge beworben habe und gleichzeitig auch als Flugbegleiter beworben habe. Ich frage mich, ob es möglich ist, das duale Studium zu verschieben oder ob es ratsam wäre, erst als Flugbegleiter zu arbeiten und dann später ins Management zu wechseln. Andererseits habe ich Bedenken, dass ich, wenn ich mich jetzt für den Flugbegleiter entscheide, später vielleicht nicht mehr die Chance habe, in die dualen Studiengänge einzusteigen oder dass ich mich in meiner Karriere begrenze, da ich mich dann dort nicht mehr wegen meiner Rückziehung der Bewerbung möglich ist.

Außerdem müsste ich mich für die Schulung als Flugbegleiter entweder pendeln aus dem Ruhrgebiet nach Frankfurt, oder halt umziehen - aber da ist das Problem, dass das "Gehalt" für die Schulung halt zu gering ist für eine Wohnung im Raum FRA für mich ist. WG ist leider aus schlechten Erfahrungen erstmal keine Option.

Hat jemand von euch Erfahrungen in der Luftfahrtbranche oder war vielleicht schon einmal in einer ähnlichen Situation? Was würdet ihr mir raten? Sollte ich direkt mit dem Studium beginnen oder erst praktische Erfahrungen als Flugbegleiter sammeln? Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Beruf, Lufthansa, Bewerbung, Ausbildung, duales Studium, Flugbegleiter, Luftfahrt, Pendeln

Freiwilligendienst oder Studium?

Hallo, 

ich habe dieses Jahr mein Abitur mit einem Schnitt von 1,5 abgeschlossen und möchte schon seit längerem Biologie bzw. Biowissenschaften studieren. Da ich jedoch befürchtete, keinen Studienplatz zu bekommen, habe ich mich als „Plan B“ für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beworben und inzwischen auch eine Zusage erhalten. Meine beiden Wunschuniversitäten sind Heidelberg und Leipzig.

Anfangs zeigte das Verfahren bei Hochschulstart bei beiden Unis „Zulassungsangebot nicht möglich“ an, weshalb ich davon ausging, dass die Chancen für einen Studienplatz schlecht stehen, und daher das FÖJ-Angebot annahm. Unerwartet habe ich nun doch eine Zusage von der Uni Heidelberg erhalten und bin nun unsicher, wie ich weiter verfahren soll.

Ich habe bereits Probearbeit bei der FÖJ-Stelle absolviert, die mir wirklich sehr gut gefallen hat. Ich kann mir gut vorstellen, dort ein Jahr zu arbeiten oder vielleicht sogar dort einmal später fest zu arbeiten. Die Stelle bietet Kurse für Grundschulklassen bis hin zu Studiengruppen sowie Weiterbildungen für Lehrer primär im Bereich Biologie und auch anderen Naturwissenschaften. Außerdem habe ich herausgefunden, dass man den Studienplatz für das FÖJ auf das Semester nach Dienstende zurückstellen lassen kann. Während des FÖJs würde ich unter der Woche bei meinem Onkel wohnen (20km von zuhause), da er in der Stadt wohnt, wo sich der Hauptbahnhof befindet. Auf den Hauptbahnhof bin ich angewiesen, da ich zur FÖJ-Stelle ungefähr eine Stunde mit dem Zug pendele. Von meinem Zuhause aus ist dies nicht möglich, weil ich in einem Dorf mit schlechter ÖPNV-Anbindung wohne. Dadurch könnte ich mich aber langsam an das Alleinwohnen für das Studium gewöhnen. Beim FÖJ verdiene ich 350€ im Monat und nehme an verschiedenen Seminaren teil. Weiterhin wurde meine beste Freundin tatsächlich bei der gleichen Stiftung angenommen und würde mit mir teilweise zusammenarbeiten (war wirklich Zufall und nicht von uns geplant).

Dennoch bin ich unsicher, da ich mich sehr darüber freue, einen Studienplatz an meiner Wunschuni erhalten zu haben, und Angst habe, diesen zu riskieren, falls die Rückstellung doch nicht funktionieren sollte(?). Zudem befürchte ich, durch das FÖJ ein Jahr zu „verlieren“. Jedoch habe ich bisher auch keine Wohnung in Heidelberg und Pendeln ist aufgrund der Entfernung (6 Stunden) keine Option.

Was ist eure Meinung dazu? Sollte ich erst das FÖJ machen und danach mit dem Studium beginnen, oder das FÖJ lieber ablehnen? Würde mir das FÖJ später bei Bewerbungen beim Arbeitgeber Vorteile bringen?

Vielen Dank im Voraus!

Studium, freiwilliges ökologisches Jahr

AirPods Einrichtung fehlgeschlagen?

Hallo,

ich habe mir heute Apple AirPods Pro 2 gekauft. Alles lief super, das Einrichten ging problemlos. Jedoch stand nach der Einrichtung in der Wo Ist App die Meldung, dass die Konfiguration nicht vollständig abgeschlossen werden konnte. Nachdem 10 Minuten lang diese Meldung nicht weggieng, entschied ich mich dazu, die AirPods noch mal neu einzurichten und ich habe sie „ignoriert“, also entfernt. Als ich sie dann erneut aufgeklappt habe, stand da aber nicht mehr AirPods Pro wie am Anfang, sondern „Nicht deine AirPods Pro“ auf dem Popup. Jetzt bin ich verwundert, weil eigentlich steht das doch nur da wenn ich mich versuche mit den AirPods von einer fremden Person zu verbinden, oder nicht? Als ich die AirPods dann erneut verbunden habe, blieb auch der ganze Einrichtungsprozess weg. Jetzt habe ich das Gefühl, dass die AirPods jetzt nicht in meiner ICloud gespeichert sind. Ich habe auch 3 Monate kostenlos Apple Music bekommen, aber als ich es einlösen wollte, kam die Meldung dass die AirPods nicht in meiner Apple ID registriert sind und ich sie übertragen muss. Aber selbst wenn da ein Fehler aufgetreten ist, bei der allerersten Einrichtung, bevor ich die AirPods gelöscht habe, hab ich ja die selbe Apple ID benutzt wie jetzt. Ich habe dann auf übertragen geklickt, aber was jetzt ist weiß ich nicht. Wenn ich jetzt aber den Veloren Modus einschalten möchte, steht da meine Apple Id komischer Weise. Weiß jemand, was da los ist? Kann sich jetzt jemand fremdes auch mit den AirPods verbinden und mich dann aus wo ist löschen, oder bin ich jetzt der „Host“ der sie immer orten kann?

LG!

Bild zum Beitrag
Apple, AirPods, AirPods Pro