Symmetrie – die meistgelesenen Beiträge

Warum sieht man spiegelverkehrt so komisch aus?

Die Frage wurde zwar schonmal im Forum gestellt, aber ich möchte sie gern noch etwas konkretisieren, um präzisere Antworten zu erhalten.

Und zwar geht es um das besagte Phänomen, was oben schon im Titel steht. Wie ich schon lesen konnte, steht es damit im Zusammenhang, dass kaum ein Mensch symmetrisch ist. Doch ist mein Selbstbild so getäuscht?

Die "Schokoladenseite" die man täglich im Spiegel sieht, ist der Anblick an den man sich gewöhnt hat. Ebenso bei Selfies, da auch hier das Bild gespiegelt wird. Aber halte ich jetzt bspw. das Selfie in einen Spiegel sieht es plötzlich komisch aus. Bei normalen Fotos genau umgekehrt.

Doch sieht man nun wirklich so komisch aus oder ist es Einbildung und wird vom Gehirn überspitzt wahrgenommen und krasser dargestellt als es eigentlich ist, da es ungewohnt ist?

Und wie nehmen einen die Menschen wahr? So wie ich mich selber wahrnehme oder entspiegelt, sodass sie die scheinbare Unförmigkeit genauso stark sehen wie ich, aber sich einfach an den Anblick gewöhnt haben und vielleicht ein Selfie von mir für die komisch aussieht, was für mich wiederum normal wirkt?

Was auch seltsam ist, dass wenn ich Fotos von anderen nehme und sie mir anschaue und im Vergleich dazu auch mal im Spiegel halte sehen beide Perspektiven für mich "normal" aus.

Konstruktive Antworten sind gern gesehen, sowas wie "First World Problems" wiederum nicht, da ich kein Problem mit meinem Aussehen hab, sondern das vermeintliche Phänomen an sich mich interessiert :)

Kamera, Fotografie, Aussehen, Gesicht, Psychologie, Selbstwahrnehmung, Spiegelverkehrt, Symmetrie, selfie

Hey! Meine Fragen: 1) Bei Bild 1: Warum sind nur a und c chiral? Ich finde bei allen Molekülen stereogene Zentren..? ?

Wegen der Chiralität: bei Bild 2 dasselbe - warum sind nur a , c , d chiral?!

Hab leider auch noch mehrere Fragen zur Topizität, weil mich das Thema leider auch sehr beschäftigt, weil ich anscheinend ein verdammt schlechtes räumliches Vorstellungsvermögen besitze.

Um zu bestimmen, ob zwei Atome homotop, diastereotop oder enantiotop sind, kann man ja nun - statt mit Symmetrieoperationen zu arbeiten (wobei ich das trotzdem manchmal machen muss) - den Substitutionstest ausführen. Einer der eingekreisten Atome wird dann zB durch Brom ersetzt und dann wird geschaut, ob das Molekül ident zum anderen ist (homotop) oder enantiomer (enantiotop), wenn nichts davon zutrifft wäre es dann diastereotop.

Habt ihr vielleicht Tipps, wie man bei überbrückten System (wie auf den Bildern) leichter erkennt, ob es sich um homotop, enantiotop etc handelt? Ich komm meistens nicht sehr weit mit dem Substitutionstest... Beispiel: https://abload.de/img/13555631_109379124401lzufv.jpg :( Kann nachher die Lösung posten..

Und hier: https://abload.de/img/diastereotopznuuc.png - warum ist dies diastereotop, wenn doch ein Chiralitätszentrum entsteht? Hab das mal via Substitutionstest versucht: https://abload.de/img/13549024_1093788567344iupu.jpg

Please help :( Versuchs echt zu verstehen, aber die ganzen Youtubevideos verwirren mich noch mehr.

Bild zum Beitrag
Chemie, organische Chemie, Symmetrie, Chiralität