Musikunterricht – die meistgelesenen Beiträge

Wie mit Musikunterricht aufhören. Womit hast du die Beendigung deines Besuchs in der Musikschule begründet ?

Seit 5 Jahren nehme ich Klavier Unterricht.

Jetzt, wo alles teurer wird, muss ich Abstriche machen. Unter anderem wäre das auch der Unterricht in der Musikschule.

Aber ich weiß jetzt schon, meine Lehrerin wird mich überreden, unbedingt weiter Unterricht zu nehmen. Zu wissen, dass sie hartnäckig diskutieren wird, macht mir Bauchschmerzen und schreckt mich sehr ab, ihr zu sagen: Sorry, ich kann nicht mehr kommen!

Hinzu kommt noch, dass ich kaum noch Zeit, Lust und Nerven zum üben habe, aber ich will ihr nicht erzählen, dass es bei mir privat Stress ohne Ende gibt.

Ich mein, sie muss ja auch ihre Rechnungen bezahlen usw, das verstehe ich, aber sie sollte uns Schüler ja auch verstehen, wenn wir aufhören wollen/müssen, oder nicht?

Wie würdest du denn vorgehen? Was soll ich machen, ohne dass es für mich unangenehm wird, weil sie hartnäckig "mich nicht gehen lassen" wird?

Die einzigen Gründe, die ich vorbringen könnte, wo sie nichts sagen würde, wenn ich ihr sage dass ich nicht mehr zum Unterricht kommen kann, wäre ein Umzug oder irgend eine Krankheit oder so. Aber das trifft ja nicht zu. Und Lügen will ich nicht, denn sie ist ansonsten echt korrekt und eine einsame Spitze eine Meisterin in ihrem Handwerk, es liegt also absolut nicht an ihr, dass ich den Unterricht beenden möchte/muss

Wie kann ich eine unangenehme Diskussionen umgehen?

Musik, Freizeit, Hobby, Klavier, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Klavierlehrer, klavierunterricht, Lehrer, Musikschule, Musikunterricht

Abwerben von Musikschülern nach Probestunde?

Ich arbeite seit kurzem freiberuflich als Musiklehrer bei einer Musikschule.

Aus verschiedenen Gründen hat ein neuer Schüler mich gefragt, ob ich außerhalb der Musikschule bei ihm unterrichten würde. (Es fand bereits eine erste kostenlose Probestunde statt. Das bietet die Musikschule jedem Schüler an.)

Mein Honorar-Vertrag besagt, dass ich für die erste Probestunde (die für den Schüler kostenlos ist) regulär bezahlt werde. Die Schule würde also für diese stattgefundene Probestunde finanziellen Verlust machen. Außerdem steht im Vertrag, dass ich keine "Schüler DER MUSIKSCHULE" abwerben darf. Alle anderen Schüler darf ich laut Vertrag nebenbei privat unterrichten und abrechnen.

Nun stellt sich für mich erstmal die Frage: Zählt der Schüler schon als "Schüler der Musikschule", auch wenn er bisher keinen Vertrag unterschrieben hat?
(Ich hatte dem Schüler bereits einen Vertrag zum Ausfüllen nach der ersten Probestunde mitgegeben. Falls dieser später sich also doch nochmal an der Schule anmelden würde und herauskommt, dass ich ihn privat unterrichtet hatte, könnte mir ja theoretisch eine Strafzahlung seitens der Musikschule drohen. Oder?! - Zumindest steht das so im Vertrag...)

Ansonsten gehe ich davon aus, dass zwischen Schüler und Musikschule bisher noch kein Vertrag besteht.

Meine Frage ist: Gilt dies in meinem Fall nun als Abwerben von Schülern?

Und wie soll ich jetzt mit der bereits stattgefundenen Probestunde umgehen, was die Abrechnung betrifft?

Danke schonmal fürs Beantworten!

Schule, Recht, Musikschule, Musikunterricht, Ausbildung und Studium

Lohnt sich Musikunterricht noch wenn ich mich selbst kaum mehr motivieren kann?

Hallo liebe Community,

Ich habe mit vor sechs Jahren einen Traum erfüllt und habe angefangen E-Gitarre zu lernen. Natürlich bin ich da zu Anfang total enthusiastisch eingestiegen und habe zuerst schnell und viel gelernt bis ich Ausbildungsbedingt knapp zwei Jahre auf Sparflamme war.

In der Zeit hat sich Musikschultechnisch viel getan. Ich habe mehrmals den Lehrer gewechselt und war zwischenzeitlich auch nicht mehr unbedingt sehr glücklich mit der Musikschule. Nachdem ich endlich wieder "voll" dabei war, hatte ich um ehrlich zu sein auch nicht mehr wirklich Lust, auf weiteren Unterricht. Ich war irgendwann bei einem Lehrer gelandet der mir dringend die klassische Gitarre aufzwingen wollte, was mir überhaupt keinen Spaß machte.

Vor kurzem habe ich erneut den Lehrer gewechselt und dieses mal bin ich eigentlich mehr als nur zufrieden. Eigentlich... denn irgenwie kann ich mich oft nicht mehr wirklich zum Spielen motivieren. Ich habe das Gefühl kaum einen Fortschritt sogar eher Rückschritt gemacht zu haben. Familie und Freunde wollen immer wieder mal hören was ich so kann, immerhin spiel ich schon so lange. Aber habe ich das Gefühl als wäre ich nicht viel besser als vor drei oder vier Jahren.

Derzeit spiele ich mit den Gedanken, mit einem anderen Instrument einfach neu anzufangen oder ganz hinzuschmeißen. Doch irgendwie kann ich mich dazu einfach nicht durchringen. Besonders auch weil ich mittlerweile passables (und nicht billiges) Equipment habe. Ich wollte so lange E-Gitarre spielen und jetzt will ich nicht einfach wieder aufhören. Dann wäre alles für die Katz gewesen.

Musik, Lernen, Gitarre, Schule, E-Gitarre, Liebe und Beziehung, Motivation, Musikschule, Musikunterricht

Instrument autodidaktisch lernen?

Hallo zusammen, ich möchte gerne ein Instrument lernen. Als Kind durfte ich das leider nicht. Jetzt bin ich Mitte 20 und berufstätig. Ich möchte auch kein Profi auf dem Instrument werden sondern einfach nur so für mich oder gemeinsam mit meiner Freundin (sie spielt Akkordeon) musizieren. Die Blockflöte würde mich da irgendwie reizen. Ist es möglich sich das Spiel auf der Blockflöte selbst beizubringen? Ich habe schon an der hiesigen Jugendmusikschule und bei der Blockflöten-AG des Musikvereins an der Volkshochschule sowie mehreren Privatlehrern nachgefragt. Der Unterricht findet aber leider immer so statt, dass ich ihn wegen wechselnder Schichtarbeit (Früh/Spät/Nacht/Wochende) lediglich maximal 1x pro Monat besuchen könnte. Selbst die hiesigen Privatlehrer sind nur nebenbei als Musiklehrer tätig und deren Arbeitszeiten kollidieren meist mit meinen Arbeitszeiten. Alle sind allerdings der Meinung, dass man ein Instrument nicht ohne Lehrer lernen kann. Über theoretische Kenntnisse der musikalischen Grundlagen verfüge ich bereits durch 6 Jahre Musikunterricht an der Realschule. Daher meine Frage: Ist es möglich Blockflöte autodidaktisch zu lernen? Und falls ja kennt ihr ein Buch indem alles wichtige für das autodidaktische Lernen der Blockflöte beschrieben ist? Oder kennt ihr ein anderes Instrument, dass man sich so weit selbst beibringen kann, dass man klassische Volkslieder und moderne Songs nachspielen kann? Ich freue mich auf eure Antworten Katsa PS Als Flöte habe ich bereits eine Kunststoffflöte der Fa Yama*a mit barocker Griffweise ins Auge gefasst...

Musik, Lernen, spielen, Schule, Noten, Instrument, Blasmusik, Blockflöte, Flöte, Musikschule, Musikunterricht, musizieren, autodidaktisch, Violinschlüssel