Mein Sohn ist acht Jahre alt und spielt seit einem Jahr Horn... mit großem Spaß und mittlerweile auch im Schulorchester. Gerade haben wir den Vertrag für das zweite Unterrichtsjahr abgeschlossen, und ich denke auch gar nicht daran, den Unterricht abzubrechen, aber ich frage mich einfach- wie lange gehen die Schüler neben der persönlichen Orchesterpraxis zum privaten Musikunterricht, wenn "nur" zum Spaß gespielt wird und man keine berufliche Zukunft in dem Gebiet aufbauen will? Die Schulzeit über, also bis zum Abitur? Oder eher noch länger?

Ich meine, seine Klassenlehrerin spielt z.B. Bratsche im Universitätsorchester, als Hobby, ohne Gage. Sie übt jeden Tag, hat aber natürlich keinen privaten Unterricht mehr bei einem Lehrer. Der Hornlehrer meines Sohnes ist professioneller Hornist, übt privat, gibt Unterricht, hat Orchesterproben... aber ebenfalls bei niemandem mehr privat Unterricht, was ja eigentlich auch logisch ist.

Trotzdem habe ich mich gefragt- wann kann man ein Instrument in der Regel so spielen, dass man den privaten Unterricht lässt und die Fähigkeiten nur noch mit Üben und Orchesterproben trainiert? Sorry, wenn die Frage dumm ist, ich bin auf dem Gebiet des Musikunterrichtes noch totaler Laie... kann gut sein, dass man das gar nicht so pauschal beantworten kann.

Vielen Dank trotzdem für den Versuch!