Kindheitserinnerungen – die meistgelesenen Beiträge

Augenkontakt in der Psychotherapie?

Hallo zusammen,

warum fällt es Menschen schwer, die frühkindliche Traumata ( Gewalt) von Eltern erlebt haben Augenkontakt/ Blickkontakt in der Psychotherapie zu halten, wenn sie in ihrer Kindheit keine Nähe erfahren haben. Oder wenn der Kontakt in der Kindheit fehlte, der in der Therapie entsteht. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Ich mache gerade eine Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie-+ Traumatherapie. In der Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist es ja so, dass PsychotherapeutenInnen warten und Raum für Gefühle und Gedanken geben. Demnach entsteht meistens auch Stille.

Und man wird auch angeschaut, auch wenn man nichts sagt. Es fällt mir schwer, das zuzulassen und auszuhalten und sage dann etwas ( dass es mir schwer fällt/ das unangenehm ist)ich unterbreche das meistens. Ich muss mich dann ablenken. Wir haben diese Woche geschaut, woran das liegt. Und meine Therapeutin wollte genauer wissen, warum es mir so schwer fällt es auszuhalten. Und dann habe ich erstmal gewartet. Meistens wenn ich dann überlege und dabei nichts sage, diese Stille zulasse, kommt ein Gedanke. Ich habe ihr dann gesagt, dass ich in der Kindheit fast/ bis gar keine Nähe erfahren habe und dieser Kontakt gefehlt hat.

Ich finde die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sehr interessant und glaube, dass ich davon sehr profitieren werde. Es geht ja in dieser Therapieform viel um Beziehung und innere Konflikte, frühkindliche Erfahrungen, die man gemacht hat.

Ich freue mich über Antworten und den Austausch.

Liebe Grüße

Schule, Angst, Gefühle, Beziehung, Gewalt, Psychologie, Analyse, Bindung, Kindheit, Liebe und Beziehung, Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Traumatherapie, Übertragung, Verhaltenstherapie, Augenkontakt, Erstgespräch, Inneres Kind, Kindheitserinnerungen, traumatisiert, Therapeutin Klienten Verhältnis

Hat jemand auch schon merkwürdige Heiligabende erlebt?

Als ich so um 8-10 Jahre herum alt war, bekam meine Mutter mal Heiligabend eine Art totaler Nervenzusammenbruch.

Es kam auch ein Arzt ins Haus und sie blieb dann auch im Bett...

Es gab nichts gescheites zu essen an diesem Heiligabend und den Folgetagen. Alle waren bedrückt und bedröppelt.

An viel mehr kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht besser so. Ich hatte Angst um meine Mutter.

Meine Tante starb an einem Heiligabend mit 95 Jahren innerhalb weniger Stunden.

Multiples Organversagen.

Ich habe auch schon ganz alleine da gesessen.

Mein Mann war in Spät-Nachtschicht und die Kinder wollten ihr *eigenes Weihnachten* mit Ihren Kindern zelebrieren.

Sie wußten auch nicht, dass ich alleine war. Egal.

Es gab früher immer traditionell Fleisch-Fondue. Einmal hat meine Mutter beinahe das Wohnzimmer abgefackelt...weil sie mit diesem Ding, wo der Brennspiritus drin ist, welcher schon brannte...durch das Zimmer zum Tisch lief.

Das Ding schaukelte und der brennende Spiritus tropfte in Etappen auf den Teppich. Jo.

Danach musste dann immer Monopoly gespielt werden. Mein Vater konnte nicht verlieren und wollte immer gewinnen, als Oberhaupt der Familie, was er dann meistens auch tat. Ich als Jüngste von 3 Kindern habe dann zum Schluß meistens geheult, weil ich immer verlor und auch das Spiel noch nicht überblicken konnte, weil zu jung.

Habt ihr auch ähnlich schräge Erfahrungen mit Heiligabend?

Erlebnis, Heiligabend, Tradition, Kindheitserinnerungen

Zählen diese Erinnerungen als sexuelle Belästigung?

Hallo, ich habe mich letztens mit einer Freundin über das Thema sexuelle Belästigung unterhalten, wobei mir lang vergessene Erinnerungen aus meiner Kindheit wieder hoch gekommen ist. Ich weiß nicht wie ich sie werten soll, deswegen wollte ich mal nach der Meinung anderer fragen, ohne die Geschichten jemandem direkt erzählen zu müssen.

Die erste Geschichte, damals muss ich so um die 5-8 gewesen sein, dann hat das ganze aufgehört weil ich diese Person nicht mehr wirklich gesehen habe. Der nachbarssohn (damals wahrscheinlich um die 18) war im Rollstuhl und meine zwei Jahre ältere Schwester und ich wollten mit ihm herumfahren, wie wir es immer gemacht haben. Wir haben uns bei dem ganzen Prozess immer auf seinen Schoß gesetzt und er hat uns noch ein Stück hochgezogen damit wir "nicht runterrutschen". Jedenfalls hat er dafür immer seine Hand zwischen die beiden gelegt, was schon immer sehr unangenehm war, irgendwann jedoch war seine Hand nicht mehr außerhalb der Kleidung. Irgendwann hat meine Schwester mich dann gefragt ob er das auch bei mir macht und ich habe ja gesagt aber mir nichts dabei gedacht weil ich ja noch so klein war und nichts wirklich schlimmes daran gesehen habe.

Die zweite Geschichte ist in Zusammenhang mit einem Familienmitglied, welches mich immer, vor allem wenn wir nebeneinander standen an bestimmten Stellen berührt hat, meist nur über der Kleidung, wobei ich mich sehr unwohl gefühlt habe und ihm auch sagte dass ich das nicht möchte. An der Situation hat sich nichts geändert und es ist für Jahre derartig geblieben, ich kann gar keinen bestimmten Punkt fest machen an dem das ganze aufgehört hat, auf jeden Fall ist es mittlerweile nicht mehr so. Damals war ich so um die 6-11 denke ich.

Familie, Freundschaft, Sex, Belästigung, Liebe und Beziehung, Sexuelle Belästigung, sexueller Missbrauch, Trauma, Kindheitserinnerungen, Sexuelle Nötigung

Nintendo 3DS verkaufen oder nicht?

Hey,

Ich (17) bin seit einem Jahr Besitzerin eines New Nintendo 2DS XL (davor DS Lite und 3DS) mit mittlerweile etlichen Spielen. Ich kaufe mir auch immernoch Spiele. Jedoch habe ich seit 9 Monaten auch eine Switch und spiele mehr auf ihr.

Ein Beispiel:

Ich habe mir letzten Monat 5 neue 3DS Spiele gekauft, die ich schon lange haben wollte und habe auch noch etliche andere, die ich noch durchspielen will, aber trotzdem hatte ich den DS in den letzten 2 Monaten höchstens 2-3 Stunden in Betrieb, die Switch hingegen deutlich mehr, bestimmt 30 + - ein paar.

Eigentlich hänge ich auch echt an der Konsole, die mir anfangs auch wirklich Freude bereitete, denn ich liebe die Spiele und das Design. Trotzdem habe ich fast nie die Motivation, die Spiele zu zocken, seit meine Switch da ist.

Durch meine Kindheit mit dem DS Lite hängen natürlich viele Erinnerungen an einigen Spielen des 2ds xl's, doch selbst wenn ich mal richtig Bock habe, darauf zu zocken, vergeht das nach spätestens 30 Minuten Spielzeit und das Teil liegt wieder nur in der Ecke.

Ich hatte mit 14 schonmal eine Phase, in der ich meinen fast 3DS weggegeben habe, da er mir nicht mehr gefiel und ich nicht mehr spielte, aber nach 3 Monaten war das vorbei, sodass ich mit 16 auf den 2ds xl umstieg. Dieses Mal scheint es ja aber keine Phase zu sein, das geht jetzt schon seit ich mehr Spiele für die Switch habe, bestimmt 6 Monate also. Manchmal denke ich, die Euphorie kommt zurück und ich hab wieder Gefallen an dem DS, doch dann spiel ich 2 Tage wieder etwas mehr und dann ist es wieder genau dasselbe, er liegt in der Ecke.

Lohnt es sich unter diesen Umständen noch, den New 2DS XL zu behalten, oder sollte ich ihn verkaufen und mir Switch Spiele holen von dem Geld? Was würdet ihr machen? Bitte mit Begründung, danke!

Nicht verkaufen, weil... 90%
Verkaufen, eindeutig, weil... 10%
Ich könnte mich auch nicht entscheiden, weil... 0%
Spiele, Nintendo, Konsolen, Nintendo 3DS, Entscheidung, Handheld, Switch, Verkauf, zocken, Kindheitserinnerungen, Spiele und Gaming, Nintendo Switch, new 2DS XL