Down-Syndrom – die meistgelesenen Beiträge

Urlaub ohne schwerbehindertes Kind, moralisch richtig oder falsch?

Liebe Community,

ich denke seit mehreren Tagen über folgenden, leider nicht ganz fiktiven Fall aus meiner Familie nach. Die Meinungen innerhalb des Familienkreises gehen auch weit auseinander.

Meine Onkel und meine Tante, beide sehr nette und liebenswürdige Menschen haben 3 Kinder, 8, 11 und 14. Der "Mittlere" hat Trisomie 21, darüber hinaus kam es bei der Geburt zu Komplikationen. Er sitzt im Rollstuhl und ist schwerbehindert. Die Familie hält aber wirklich in einem ausgezeichneten Maße zusammen! Tagsüber ist der "Mittlere" in einer Einrichtung und kommt gegen 16 Uhr nach hause. Bereits die Jüngste packt wirklich bei ALLEM mit an (auch Windeln wechseln etc.) als sei es selbstverständlich!

Jetzt steht der Urlaub an wo meine Tante und mein Onkel eben auch mal für sie beiden nicht-behinderten Kinder da sein wollen. Die vier wollen kommende Woche Mittwoch für 3 Wochen nach Thailand fliegen und der "mittlere" soll währenddessen in einem Heim untergebracht werden.

Flugreisen sowie längere Autofahrten sind zu fünft absolut unmöglich.

Nun ist in der Familie ein wirklich ekelhafter Streit ausgebrochen. Das eine Lager hält das ganze für vollkommen richtig und verdient, die anderen halten es für asozial.

Ich bin der Meinung, es ist eine legitime Lösung. Wirklich die ganze Familie ist das Jahr über tüchtig und mit vollem Einsatz dabei.

Letztes Jahr waren sie zu fünft auf einem "Erlebnisbauernhof für behinderte Kinder". Ein Abschalten vom Alltag war dort keinesfalls möglich, im Gegenteil, das Thema war noch wesentlich allgegenwärtiger.

Was denkt ihr darüber? Habt ihr ähnlliche/vergleichbare Fälle schon erlebt?
Ich danke euch und wünsche euch ein schönes Wochenende!

Urlaub, Kinder, Eltern, Psychologie, Behinderung, Down-Syndrom, Familienprobleme, Streit

Wie reagieren auf Jungen mit Down-Syndrom, der in mich verliebt ist?

Hallo liebe Community.

Ich bin 23 Jahre alt und mache zurzeit ein Praktikum, da ich vor kurzem mein Sprachwissenschaft-Studium beendet habe.

Dort wo ich arbeite, gibt es einen Jungen mit Trisomie 21, er ist 19 Jahre alt. Ich kenn mich rein theoretisch mit dem Down-Syndrom aus, habe aber bisher noch nichts mit jemandem zu tun gehabt, der es hat, bin also total eher unerfahren.

Vor 3 Wochen ist etwas passiert, das mir sehr unangenehm ist, und ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Ich hab etwas weggeräumt und der besagte Junge hat ebenfalls was an seinem Tisch weggeräumt, beim Vorbeigehen hab ich ihn nur angelächelt und bin weiter gegangen. Daraufhin hat er sich vor mich gestellt, mich umarmt und angefangen, mich ziemlich wild abzuknutschen. Ich war derartig perplex und wusste nicht was ich tun soll, weil ich auf der einen Seite weiß, dass er es nett meint, und auf der anderen Seite ist der Instinkt eines jeden Menschen in so einer Situation, jemanden wegzuschubsen. Ich hab ihm dann gesagt, dass ich das nicht möchte.

Leider hat er es mittlerweile schon drei weitere Male versucht und meine Kollegin sagen mir immer nur, dass er seine Freundlichkeit zum Ausdruck bringen will und dass ich einen Verehrer habe.

Allerdings ist es für mich ziemlich belastend, da ich mich natürlich in seine Situation versetzen will und es zum Teil verstehen kann, aber ich glaube es gibt niemandem, dem es nicht unangenehm wäre und wäre kein Down-Syndrom vorhanden, hätte ich bereits anders gehandelt.

Ich bin wirklich in einer Zwickmühle, was würdet ihr tun? Danke!

Arbeit, Down-Syndrom

Benötigen Kinder mit Down-Syndrom zwingend ein Pflegebett?

Ich habe gute Bekannte, diese haben ein Mädchen, 2009 geboren, also 5 Jahre alt. Das Mädchen ist ganz patent, aufgeweckt und lebhaft. Läuft gut. Kann die Rutsche hoch klettern und runter rutschen - alleine! Plappert ohne Punkt und Komma und ist eine reine Freude.

Leider sehen es die Eltern nicht so und hindern das Kind überall an der Entwicklung. Es ist ohne Zweifel ein ganz besonderes Mädchen, einfach zum Liebhaben. Und sie ist sehr stolz, wenn sie etwas alleine geschafft hat.

Jetzt haben wir uns gestritten, weil die Mutter bei mir beim Kaffee gesagt hat, dass sie sich mit der KK streitet, weil sie das Pflegebett für die Kleine abgelehnt haben. Ich sagte auch zu ihr, dass sie gar keines braucht. Sie versucht ja schon, auf die Toilette zu gehen und bei mir zumindest kann sie sich auf einen Hocker stellen und ihre Hände waschen. Natürlich muss man dabei sein und evtl. Hilfestellung geben. Aber sie kann es und will es auch selbst machen. Zudem haben die Eltern auch noch eine Homepage eingerichtet mit Bilder und so weiter von dem Mädel. "Leben mit einem Down-Syndrom Kind", was ich absolut schrecklich finde. Aber jedem das Seine.

Die KK hat die Homepage gesehen und in der Begründung der Ablehnung ist es auch aufgeführt, dass die Kleine eben schon gut laufen kann und so fort (alles in der Homepage nachzulesen). Das hielt ich der Mutter vor und meinte auch noch, dass ich selbst niemals meine Kinder so präsentieren würde.

So kam eines zum anderen und sie ging beleidigt fort. Ich werde sie heute mal anrufen, aber ich wollte von euch hören, ob ich da vielleicht falsch reagiert habe. Ich kenne die Kleine und kenne ihren Willen, etwas selbst machen zu dürfen. Aber das funktioniert nicht gut, weil die Mutter sie ständig ausbremst.

Danke für jeden Rat.

Kinder, Mutter, Down-Syndrom

Down Syndrom und Sex?

Ok, dieses Mal eine etwas ernstere Frage. Mich triggert das Thema irgendwie und ich finde es nicht ok, aber ich versuche diese Frage neutral zu stellen um niemanden zu beeinflussen.

Down Syndrom wird auch als die Krankheit mit ewiger Kindheit bezeichnet. Betroffene sind in vielen Fällen nicht selbstständig und brauchen auch im Erwachsenenalter noch regelmäßig bei allen Aufgaben Hilfe und Unterstützung. Man sagt teilweise auch, dass die meisten Menschen mit Down Syndrom aufgrund ihres kindlichen Charakters keinen Sexualtrieb entwickeln (können).

Nun habe ich kürzlich auf Instagram eine neue Bubble erlebt - einige haben ja sicherlich mitbekommen, dass der Algorithmus dort vor ein paar Tagen spinnte. Jedenfalls werden seitdem Reels in meinen Feed gespült von Frauen mit Down Syndrom die OnlyFans haben und sich sexy zeigen. Auf deren OnlyFans gibt es dann scheinbar noch freizügigeren Content bis hin zu expliziten Videos 😥

Das bringt mich zu folgender Frage, von der ich euch bitte es nicht nur aus moralischer, sondern auch aus juristischer Sicht zu beurteilen:

1.) Denkt ihr solche Menschen können überhaupt eigenständig entscheiden sich auf solchen Plattformen nackt zu zeigen?

2.) Thema Sex: Meiner Einschätzung nach verhält es sich hier exakt wie beim Sex mit minderjährigen... Moralisch sehr fragwürdig aber theoretisch ok wenn es beide wollen... Aber man kann ja durchaus die Einstellung vertreten dass Personen mit Down Syndrom eben nicht genau wissen was sie wollen und der potentielle Sex-Partner die Situation möglicherweise ausnutzt.

Bin ein bisschen schockiert und weiß nicht wie ich das ganze einordnen soll. Daher würde mich eure Meinung interessieren.

Männer, Selbstbefriedigung, Frauen, Sexualität, Attraktivität, Behinderung, Down-Syndrom, erstes Mal, Geschlechtsverkehr, Pornografie, Vagina, Instagram, OnlyFans

Ich hasse meinen Stiefbruder, was kann ich tun?

Hi,

Also mein Stiefbruder ist behindert (Down-Syndrom). Er geht mir ständig auf die Nerven. Das ist jetzt nicht so, wie mir ein Mensch immer mal wieder auf die Nerven geht. Er ist total penetrant. Also ich habe wirklich nie meine Ruhe. Ich versuche schon so oft es geht das Haus zu verlassen, damit er mich nicht nerven kann, aber sobald ich wieder da bin, kommt er zu mir setzt sich in mein Zimmer und verschwindet nicht mehr. Das schlimme ist, dass ich durch ihn nur Ärger bekomme. Beispiel 1: er ist in meinem Zimmer und ich rede lange auf ihn ein, dass er gehen soll und er ignoriert mich promt. Irgendwann schleppe ich ihn dann aus meinem Zimmer und er fängt mega an zu heulen. -> ich bekomme Ärger mit meiner Stiefmutter oder mit meinem Vater.

Beispiel 2: Ich lasse ihn in meinem Zimmer und versuche seine Nerverei zu ignorieren und HAs zu machen. Dann bekomme ich am nächsten Tag von meinen Lehrern Ärger, weil meine Hausaufgaben unvollständig oder falsch sind und später bekomme ich noch Ärger von meinem Vater, weil es in der Schule stress gab..

Dass das Problem eigentlich mein Stiefbruder ist checkt aber irgendwie niemand. Mein Vater meint ich müsse mich lediglich ein bisschen mehr zusammenreissen und akzeptieren, dass er behindert ist.

Meine Stiefmutter meint einfach, dass ich frph sein sollte gesund zu sein und ihr Kind behindert ist und nicht anders kann.

Ich war auch schon mal bei so einer SHG (Selbst-HIlfe-Gruppe für Geschwister von behinderten Kindern) und die meinten alle, dass man auch ein behindertes Kind in gewisserweise erziehen kann, wenn man sich bemüht. Aber das tut meine STiefmutter ja nicht.

Ich habe auch kein Türschloss für mein Zimmer, also kann er da immer ungehindert rein. 

Es bringt auch nichts, wenn ich mich mal für eine Weile mit ihm beschäftigt, er nervt dann immer noch

Ich kann auch nicht zu meiner Mutter ziehen oder so, also könnt ihr mir sagen, was ich tun kann?

Liebe, Leben, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Krankheit, Vater, Behindert, Behinderung, Down-Syndrom, Geschwister, Hass, Hausaufgaben, Schulprobleme, Stiefmutter, Stiefbruder

Meinung des Tages: Wie weit darf "Humor" gehen?

Humor ist bekanntlich so eine Sache – nicht alle teilen denselben und es hagelt oft Kritik. Wie weit Humor und Satire gehen dürfen, ist bestimmt eine Frage, die sich über die letzten Jahre einige gestellt haben – eins der prominentesten Beispiele war in Deutschland vielleicht sogar das berüchtigte Schmähgedicht von Böhmermann. Doch nun dominiert ein anderer Comedian die Schlagzeilen.

Luke Mockridges Tanz mit dem Abgrund

Bereits in der Vergangenheit wurde der Comedian kritisiert. 
Im Jahr 2016 beispielsweise sorgte ein Spiel für etwas ungewöhnliche Bilder. Gruppen fremder Menschen standen an Denkmälern, Tafeln oder Skulpturen und versuchten eifrig, gemeinsam eine Arena zu besetzen – die Rede ist von Pokémon Go. Mockridge lieferte einen Tweet ab, erklärte, er habe das Spiel falsch verstanden, würde durch die Stadt laufen und Menschen mit Down-Syndrom anstupsen, er habe #Pokemongo falsch gelesen. Er erntete massiv Kritik.

Auch danach stand Mockridge immer wieder in den Schlagzeilen, das aber vor allem aufgrund seines Privatlebens, ihm wurden übergriffiges Verhalten und Vergewaltigung vorgeworfen. Daraufhin zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.

Nun ist er wieder da – und sorgt erneut für Aufsehen.

Dieses Mal ging es um die Paralympics in seiner Aussage: Im Podcast „Die Deutschen“ äfften die Hosts (Nizar Akremi, Shayan Garcia) Menschen mit Behinderung nach. Auch Mockridge beteiligte sich an diesen Aussagen. Für den größten Aufschrei sorgte wohl die Aussage über die Paralympischen Spiele in Paris. Der Comedian erklärte, dort gebe es Menschen ohne Arme und Beine – man könne diese in ein Becken werfen und wer als letzter ertrinke, der habe gewonnen.

Reaktionen auf Mockridge

Der Sender Sat.1 strich das neue Format mit dem Comedian und distanzierte sich von ihm und seiner Aussage. Auch der Auftritt bei „Nightwash“ wurde abgesagt.

Die Aktion Mensch erklärte, es dürfe keine Toleranz geben für die Abwertung gegenüber anderen Menschen – wenn Menschenrechte mit Füßen getreten würden, etwa unter dem Deckmantel der Comedy, so würde das eine Grenze überschreiten. Auch der VdK betitelte die Aussagen des Comedians als „menschenverachtend“.

Mockridge hat zwischenzeitlich um Entschuldigung gebeten und erklärte, diese Witze habe er gemeinsam mit einem paralympischen Sportler und Comedian erarbeitet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wo sind die Grenzen von Comedy?
  • Sind die Konsequenzen gerechtfertigt?
  • Sollten Mockridge weitere Konsequenzen drohen?
  • Wie seht Ihr den Umgang besonders auch mit ableistischen Phrasen im Alltag?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüß
Euer gutefrage Team
(Die Quellen findet Ihr ab jetzt direkt im Text hinterlegt).

Bild zum Beitrag
Sport, Internet, Männer, Fernsehen, Humor, Verhalten, Geschichte, Deutschland, Politik, Alltag, Recht, Psychologie, Behinderung, Beleidigung, Comedian, Down-Syndrom, Kritik, Menschenrechte, Öffentlichkeit, Paralympics, Podcast, Sat1, Satire, Pokemon Go, Ableismus