Trittschall im Neubau ganz oben von unten - Ist das zulässig?

Hallo,

hatte in den letzten beiden Wohnungen starke Probleme mit Lärm (in der ersten Wohnung, 30er-Jahre-Bau: extrem lauter Trittschall; in der zweiten (noch aktuellen) Wohnung, 60er-Jahre-Bau, oberste Etage: Stimmen von unten und nebenan, Trittschall von unten und nebenan, Zimmertüren von unten zu hören).

Jetzt habe ich eine Neubauwohnung im Erstbezug (Fertigstellung: 2022) in der obersten Etage angemietet (wohne noch nicht dort). Am Samstagabend, als ich dort war, ist mir aufgefallen, dass ich sogar dort Schritte von unten gehört habe, allerdings vergleichsweise leise und sicherlich im Rahmen der DIN 4109 (die dB-Werte dürften vermutlich deutlich unter den zulässigen Grenzwerten liegen). Als Musik lief, hat man das auch kaum wahrgenommen. Allerdings weiß ich nicht, ob man das - auch wenn es dezent und in erster Linie bei Stille zu hören war - hören darf.

Die Wohnungsgesellschaft hat mir mitgeteilt, dass das Gebäude abgenommen wurde und keine Baumängel festgestellt werden konnten. Ich könnte mir vorstellen, dass es Schallbrücken geben könnte (Estrich ggf. mit Wand verbunden, ich habe auch einen Lüftungsschacht in der Wohnung, Rohre der Fußbodenheizung). Allerdings bin ich erst letztes Jahr in meine noch aktuelle Wohnung, die im Gegensatz zu der neuen Wohnung tatsächlich extrem hellhörig ist (wie Pappe, Baujahr 1960) eingezogen. Ich möchte natürlich einen "Umzugsmarathon" vermeiden (kein drittes Mal innerhalb von zwei, drei Jahren umziehen), zumal es kaum bezahlbare Neubauwohnungen gibt und das jedes Mal viel Geld kostet und nicht garantiert ist, dass ich das dann nicht wieder hätte. Ich weiß auch nicht, wie oft beim Schallschutz gepfuscht wird, auch wenn die DIN-Norm eingehalten wird (denn die ist ja, soweit ich das im Internet gelesen habe, nicht sonderlich streng hinsichtlich der dB-Werte, die bei mir ankommen dürfen). Ich bin aber kein Fachmann.

Haus, Wohnung, bauen, Handwerk, Recht, Mietrecht, Bauarbeiten, Baugewerbe, Bauphysik, Baurecht, Estrich, Gebäude, Jura, Neubau, trittschalldämmung, trittschall
Küchen-Hängeschränke mit weniger Befestigungspunkten, "anders" aufhängen?

Hallo.

Ich habe bisher Küchen-Hängeschränke nebeneinander, immer „einzeln“ an die Wand gehangen (also an den vorhandenen Trägerstellen bzw.-Halterungen -> Dübel in die Wand -> verschrauben -> und ausjustieren).

Bekommt man das bei mehreren Hängeschränken nebeneinander nicht gleichmäßiger bzw. schneller hin, wenn man zwei Holzleisten oben und unten an die Wand schraubt und an die obige die Schränke hängt (also nicht für jeden Hängeschrank extra 2 Dübel-Löcher in die Wand!)?

Die untere ist dann nur zum Ausgleich des Abstandes zur Wand (also keine zusätzlich tragende Funktion für die Hängeschränke). Oder ist das kräftemäßig verteilt zu viel Last auf die obige Leiste, wenn man die Schränke nur an dieser obigen Leiste befestigt?

Ich würde als „Leiste“ in dem Fall eher ein durchgängiges Holz mit ca. 4 cm Dicke (Abstand von der Wand) und ca. bis 4 cm Breite bezeichnen.

Auf ca. 2,50 Meter Länge hatte ich an 3 Befestigungspunkte der obigen Leiste gedacht.

Das wären dann 2 Hängeschränke je 1 Meter + 1 Hängeschrank mit 0,5 Meter Länge.

Also statt 6 Dübel-Löcher in der Wand, nur 3.

Und wie gesagt gleichmäßiger und mit weniger Justiererei untereinander. Die Hängeschränke selbst bzw. deren Halterungen würden dann allerdings mit Holzschrauben nur in der Leiste befestigt sein (als ohne Dübel).

Es handelt sich um keine Einbauküche, sondern um einzeln gekaufte Küchenteile.

Viele Grüße

Möbel, Heimwerker, Bauphysik, Küchenmöbel, Physik
Dachboden dämmen, wohin mit der Dampfbremse?

Ich möchte in meinem Altbau die Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) zum Speicher nachträglich dämmen und den Speicher danach begehbar machen. Das 1. OG ist ein Vollgeschoss und die Dachschräge auf dem Speicher ist ungedämmt. Da wir das Dachgeschoss nicht ausbauen wollen, soll daher die Zwischendecke gedämmt werden. Im 1. OG haben alle Zimmer bereits eine Rigips Decke - der Flur und das Bad haben eine Holz-Vertäfelung, die ich ggf. später noch austausche aus optischen Gründen.

Mein geplanter Aufbau von innen (1. OG) nach oben Richtung Speicher ist aktuell:

- Bestand: Anstrich auf Rigips
- Bestand: Rigips-Decke oder Holzvertäfelung
- Bestand: Lattung auf Deckenbalken
- Bestand: Massive Deckenbalken
- NEU: Zwischen die Deckenbalken Glaswolle
- NEU: OSB-Platten (22 mm) auf die Deckenbalken

Problem nur: Die obligatorische Dampfbremse.

Da 2/3 der Fläche mit fertigen Rigips-Decken ausgestattet ist, kann ich hier keine Folie mehr anbringen. Ich könnte die Folie von oben unter die Dämmung und auf die Deckenbalken legen - das stelle ich mir aber "fummelig vor" und die Balken wären in diesem Fall auch nicht "geschützt". Alternativ habe ich gesehen, dass es Dampfbremsen zum Streichen gibt. Diese könnte ich in den Wohnräumen mir Rigips natürlich streichen und die Räume mit der Holzvertäfelung mit einer normalen Dampfbremsfolie ausstatten, wenn ich dort die Decke neu mache (hier ist ja auch das Bad dabei, wo wohl die meiste Feuchtigkeit anfällt).

Was würdet ihr mir raten?

Schimmel, Bauphysik, Dämmung, Rigips, osb-platten, dampfbremse, Glaswolle
Feuchte Luft im Pferdestall?!

Hallo!

Ich habe jetzt seit 4 Jahren meinen eigenen kleinen Stall für mein Pony, um genau zu sein geht es eher schon in die Richtung Offenstall. Insgesamt 5x5 Meter, die Hälfte davon ist ihre Box. Vorn ist so eine doppelte Tür, also wo man unten und oben zumachen kann. Die obere Tür ist eigentlich das ganze Jahr offen, außer wenns wirklich mal minus 10 Grad sind, dann häng ich sie mit nem Haken ein, sodass trotzdem noch 30 cm offen sind.... Dazu sind 2 große Fenster das ganze Jahr, egal zu welchem Wetter, weit angeklappt, sodass immer Frischluft drinnen ist.

Jetzt zu dem Problem:

Ich hab die ganzen Jahre schon festgestellt, dass meistens ab Oktober bis Ende Frühjahr die Luft im Stall irgendwie feucht ist. Mein Stall steht seeeehr nah am Wald, um genau zu sein sind 1 Meter hinterm Stall schon dutzende Bäume. Ob es damit was zu tun hat?

Ich hänge z.B. trockene Handtücher hin, die nach ein paar Stunden leicht feucht sind.... die Stiele der Mistgabel, Schaufel usw. sind klamm und sogar mein Schrank ist irgendwie "angelaufen".... obwohl alle Fenster und Türen offen stehen. Oder vielleicht gerade deswegen?! o.O

Ich möchte auch nicht alles zurammeln, schließlich frieren Pferde nicht schon bei 10 Grad, so wie wir ^^ ;) ....

In meinem alten Stall war das teilweise auch so, dass bei gewissem Wetter alles klamm war.... aber ich finds jetzt hier am Waldrand irgendwie extrem. Kann das wirklich zusammenhängen? Mein Pony hat extrem langes Fell, welches immer um diese Jahreszeit auch feucht ist, trotz super trockener Einstreu.... Schwitzen tut sie aber nicht, denn die unteren Schichten sind trocken,... es scheint, als sei das Pony genauso "angelaufen" wie mein Schrank :D ^^ die arme ist meistens erst DANN richtig trocken, wenns knackig kalt ist und trockene Luft....

Kennt vielleicht jemand dieses Problem und weiß Rat? Würden denn diese Luftentfeuchter ausm Baumarkt in einem Stall überhaupt was bringen? Ich mein, die sind sicher nur für Wohnungen gedacht?! Oder hats schonmal jemand probiert? :D

Danke schonmal :)

Gesundheit, Pferd, Wetter, Wald, Bauphysik, Klima, Luftfeuchtigkeit, Stall, Pferdestall
KÜCHE: Wasserschäden rund um den Geschirrspüler auf Holzboden und Küchenmöbeln? Woher?

Hallo Experten und -innen!

Ich habe eine nagelneue Küche und einen neuen Eichenparkett mit Fußbodenheizung geölt. Der Bodenleger hat bei der Beratung auch für die Küche kein Problem mit dem Holzboden gesehen und es funktioniert grundsätzlich einwandfrei.

Mit einer Ausnahme - siehe FOTOS:

Rund um den Geschirrspüler (GS) scheint es ein nicht auffindbares Problem mit Feuchte (vermutlich Kondensatfeuchte) zu geben.

Der fabrikneue Bosch-Geschirrspüler wurde vom Bosch Service 2x geprüft und kein Fehler gefunden und wurde trotzdem ausgetauscht. Der zweite neue Geschirrspüler hat nun das gleiche Problem wie der baugleiche erste GS, es gibt Wasserschäden um den Geschirrspüler. Auch der Küchenbauer versteht nicht wie es zu diesem Schadensbild kommen kann. Nicht plötzlich aber nach jedem Betrieb wird der Wasserschaden etwas mehr.

An der Oberkante der GS-Türe scheint die Holztüre durch Feuchtigkeit aufzuquellen. Die Türe des 10mm entfernten Nachbar-Schrankes ist ebenso betroffen und quillt auf. Auch der Korpus des GS-Küchenmöbels ist schon etwas angegriffen.

Am geölten Eichenboden unter dem Geschirrspülen sind zwei schwarze Wasserflecken (Feuchte) auf dem nagelneuen Eichenparkett entstanden. Auf beiden Seiten des GS, genau unter der rechten und linken Türkante der GS-Klapptüre (ev. ablaufendes Kondensat?).

--> Wodurch entehen die Wasserschäden um den Geschirrspüler und wie sieht eine praktikable Lösung aus?
--> Wie können die schwarzen Flecken aus dem Eichenboden entfernt werden?

Danke Euch sehr für Hilfe !!!
Reiner

Bild zu Frage
Wasser, Küche, Holz, Reparatur, Parkett, Spülmaschine, Bauphysik, Geschirrspüler, Holzboden, Küchenplaner, Sanitär, Wasserschaden, Wasserdampf, Parkettschaden