ZweiFach Fenster außen Kondenswasser tropft , warum?
Guten Tag zusammen,
wir haben uns nicht allzu lange einen Altbau von ca.1945 gekauft (03.2024 ). Dies würde in 2009 kernsaniert .
Außenwände sind wie folgt zusammengebaut (von innen nach Außen)
Innenputz 1,5 cm
Ziegel Mauerwerk 45 cm
Außenputz 2 cm
Wärmedämmung (WDVCS) 5 cm
Schachtelung 0,5 cm
Kunstharzputz 0,3 cm
Die Fenster sind von 1994 . (CB Thermoplus G 16/00 )
Wir haben in die Küche zwei Fenster . Uns eine davon hat das Problem das außen , zwischen Dämmung und Fenster , also direkt wo das Silikon angebracht ist , an zwei stellen klares Wasser tropft. Am Anfang hatten wir bei dem Fenster hier beim Kochen gelüftet und auch sonst täglich 1x. Nun seit langsam zwei Wochen nutzen wir die andere Fenster in die Küche . Dort haben wir das Problem nicht .
Leider bei dem Fenster tropft Kondenswasser weiterhin.
Von ferne hier was zu sagen ist vermutlich schwer , aber ich würde trotzdem mal gerne die Ideen anhören . Was ich vorhabe ist das ich mal der Dämmung oberhalb des Fensters in Frühling entferne, um zu prüfen, was dort ist . (mit Fachmann natürlich)
Danke.
Guten Morgen zusammen,
Ich dachte, ich aktualisiere meine Frage da der Fehler gefunden würde. Dank einige Freunde/Bekannte von mir.
Das Haus sieht aktuell so aus:
Hier ist relativ gut zu sehen, dass die Wasser von Dach kommt. Mir würde daher gesagt ich soll dem Dach überprüfen, eventuell ist ein Ziegel nicht richtig montiert.
Auf dem Dach habe ich die Isolierung selber gemacht (habe einige YouTube-Videos geguckt)
Dampfsperre einfach in die Zwischenräume (ohne kleben) hereingelegt darauf 16 cm Mineralwolle und fertig. Ich dachte, ich hatte Erfolg da es oben überall angenehm warm war.
Dies sieht aktuell so aus :
Unter der Mineralwolle sogar hier habe ich geöffnet und dort ist trocken, aber die Seite und da wo Schimmel ist, ist es nass.
Dies hier ist mittig, also weit entfernt von jeder Wand, hier ist auch unter der Mineralwolle trocken, aber die Seite und die Markierte Bereich nass.
Ich denke, ich muss nicht extra sagen, ich habe einen kleinen Herzinfarkt bekommen . Habe alle bekannte, die mehr wissen, als ich habe herumgefragt.
Was für mich wichtig war :
- Mir würde gesagt das dieses Problem ist nicht SO schlimm, größere schaden habe ich noch nicht verursacht , es soll trocknen und dann ist es gut. Wir reden hier von 3 bis 4 Monaten wo es nass war davor war es trocken.
- Mir würde auch gesagt ich soll der Dampfbremse komplett entfernen und danach prüfen, ob wirklich überall unten trocken ist … und dann die Mineralwolle einfach ohne alles (die ist trocken) zurücklegen. Der obere Teil von der Mineralwolle ist ja nicht bedeckt und die Problem mit dem Wasser sollte weg sein.
Heute gehe ich zur sicherheit nochmals an dach, und überprüfe . Aber so wie es aussieht , die nässe ist überall oberhalb die Glassvole und zwar die Dampfbremse selber ist nass, als würde dies wasser nach oben ableiten und dies sammelt sich dort.
Am Wochenende kommt noch jemand vorbei die deutlich mehr ahnung hat von dem hier , und danach je nach dem was er sagt ...
- entferne ich die Dampfbremse wie vorgeschalgen von mehreren bekanten , und bleibt nur noch die Minerallwolle . Ich habe eh nicht vor oben die Mineralwolle zu abdecken von oben ... also es kann atmen . Es ist nur vorgeplant Bretter zu schrauben aber mit 5 cm abstand damit ich dinge lagern kann .
- oder ich schneide die Dampfbremse zurück das es von dem Bett nicht wie jetzt Rauskommt
Was hällt Ihr davon ?
Lieben Dank.
1 Antwort
Da es außen tropft, erscheint es mir naheliegend, dass möglicherweise die Anschlussfugen des Fensters nicht luftdicht ausgeführt sind. Wenn dann die feucht-warme Luft aus der Küche dort nach außen dringt, kondensiert die Feuchtigkeit aufgrund der Abkühlung, und es tropft.
Das ist aber zunächst mal nur eine Hypothese, genau sagen kann man das erst, wenn man die Konstruktion genauer untersucht hat.