Wissen – die neusten Beiträge

Mit welcher App, kann man Englisch auf Muttersprachler-Niveau lernen?

Hallo,

mein Englisch ist bereits gut, aber noch lange nicht gut genug.

Ich suche nach einer Android App, durch die ich mein Englisch (US) auf Muttersprachler Niveau bringen kann.

Wahrscheinlich ist mein Ziel zu hoch angesetzt, aber ich würde wenigstens in die Richtung dieses Niveaus gehen.

Ich finde nämlich, dass ich z.B. mit der App "Duolingo" nicht mehr sonderlich etwas lernen kann, da ich dort bereits über das "maximale Niveau" verfüge.

Gibt es da zufällig eine Bessere App, mit der ich mein Englisch weiter verbessern kann (und auch Fachwörter usw. lernen kann)?

Vielleicht wäre es auch besser, wenn die App eine andere Lernmethode verwendet, wo man z.B. nicht mehr mit seiner Muttersprache (also in meinem Fall mit Deutsch) verknüpfen muss!?

Außerdem finde ich das Englisch in Duolingo auch ziemlich "künstlich". Ich möchte nämlich ein eher lokaleres US-Englisch lernen (der Staat ist mir egal, da es mir nur wichtig ist, dass es US und nicht UK, CA usw. ist).

Der Preis ist mir übrigens relativ egal (also solange es keine 100 € im Monat sind😂)!

Handy, Internet, Englisch, Wissen, App, Lernen, Smartphone, Studium, Google, Allgemeinwissen, Schule, Technik, Applikation, Sprache, Amerika, USA, Ausland, Unterricht, Kultur, Android, Android App, Muttersprache, Sprache lernen, Technologie, Babbel, Google Play Store, Duolingo

Würde das funktionieren; 230 Volt Wechselstrom (AC) in 115 V Gleichstrom (DC) zu transformieren?

Hallo zusammen,

habe ich den Aufbau richtig verstanden?

Ziel ist es den aus einer Haushaltsteckdose kommenden Strom in Gleichstrom zu richten und diesen auf eine gewünschte Spannung/Stärke herunterzutransformieren (Im Beispiel 115V DC).

Im Bereich B1 kommt Wechselstrom 230 Volt (AC) aus dem Hausanschluss an.

Braun ist die Phase (da wo der Phasenprüfer aufleuchtet), blau der Neutralleiter, den Schutzleiter habe ich weggelassen.

Im Bereich B2 wird dieser durch vier Dioden gleichgerichtet. Nun haben wir 230 Volt Gleichstrom (DC). Am Pluspunkt können wir nun Gleichstrom abgreifen.

Im Bereich B3 haben wir eine Transformatorspule (bestehend aus Primär- und Sekundärwicklung welche um einen Eisenkern gewickelt sind). Hier wird der Strom nun heruntertransformiert. Dies geschieht durch die Variable Wicklung der Sekundärspule (im Bild rechts). In diesem Beispiel um die Hälfte verringert. Die Primärspule ist mit dem Neutralleiter verbunden. So kann überflüssiger Strom abfließen.

Im Bereich B4 ist der Verbraucher. Hier als Stecker dargestellt.

Was da nicht verbraucht wird fließt wieder in die Gleichrichterschaltung ein.

Habe ich den grundsätzlichen Aufbau einer Gleichrichterschaltung richtig verstanden?

Man könnte noch Kondensatoren anschließen um das Signal zu glätten und Spannungsspitzen entgegenzuwirken.

Mir geht es hier um den grundsätzlichen Aufbau.

Wenn da was falsch ist würde ich mich über Korrekturhinweise freuen.

Bild zum Beitrag
Computer, Wissen, Technik, Strom, Elektriker, Elektrizität, Physik, Technologie, Schule und Ausbildung, Elektriker Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissen