Verminderte Hörverständnis durch Gähnen?
Ich wollte mal fragen inwiefern das verminderte Hörverständnis mit Gähnen zusammenhängt. Damit meine ich, das man beim Gähnen, solang dieser Prozess anhält weniger hört oder schlechter eher gesagt.
1 Antwort
Hi,
du hörst, weil die durch Schallwellen ausgelösten Schwingungen des Trommelfells durch die drei Gehörknöchelchen des Mittelohrs (Hammer, Amboss und Steigbügel) über das ovale Fenster auf die Flüssigkeit der Hörschnecke des Innenohrs übertragen werden. Schauen wir uns das einmal genauer an:
Teil des äußeren Gehörgangs (links), Schall kommt von links, Trommelfell und Mittelohr mit Gehörknöchelchen: Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes). Die Steigbügelgrundplatte ist im ovalen Fenster der Hörschnecke eingelassen.
Credits: Andrew Bell, link: https://www.researchgate.net/figure/The-human-middle-ear-showing-the-tensor-tympani-tendon-yellow-and-stapedius-tendon_fig1_282783346
Wie die Abb. zeigt, werden der Hammer (Malleus) und der Steigbügel (Stapes) durch zwei Muskeln gehalten, dem Spannmuskel des Trommelfells (Musculus tensor tympani, gelb) und dem Steigbügelmuskel (Musculus stapedius, violett).
Durch Anspannung der Muskeln kann die Übertragungsempfindlichkeit der Gehörknöchelchenkette reguliert werden, um das empfindliche Hörorgan des Innenohrs vor zu lautem Schalleingang zu schützen. Wenn z.B. der Spannmuskel des Trommelfells das Trommelfell etwas mehr anspannt (nach innen (rechts) zieht), bewirkt die Versteifung eine höhere Reflektion des Schalls zurück nach außen (links) und weniger Übertragung auf das Innenohr durch den Steigbügel.
Wenn man gähnt, werden die beiden Muskeln angespannt und das macht sich, so wie du es beschreibst, durch eine vorübergehende Verminderung der Übertragungsempfindlichkeit der Gehörknöchelchen, als schlechteres Hören bemerkbar. LG

Ich bin beeindruckt.
Großen Dank für diese sehr umfangreiche aber doch relativ einfache Erklärung, und das sogar mit Bildern und Quellen.
Aufjedenfall zurecht Community-Experte. ^^